Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
20.05.21, 07:35
|
#1
|
Survivor
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 9.412
Bedankt: 176.333
|
Asiatischer Marienkäfer erobert Deutschland
Zitat:

In Deutschland gibt es etwa 70 Marienkäfer-Arten. Mit einer bundesweiten Zählaktion möchten Naturschützer nun herausfinden, wie stark sich der Asiatische Marienkäfer hierzulande verbreitet hat. Vom 4. Juni bis 13. Juni und vom 6. August bis 15. August können alle Naturinteressierten wieder eine Stunde lang die Insekten im Garten, auf der Wiese, im Wald oder am Fluss zählen.
Wie im Vorjahr sollen die Bürgerinnen und Bürger dabei besonders darauf achten, wie oft sie den heimischen Siebenpunktmarienkäfer und den invasiven Asiatischen Marienkäfer (Harmonia axyridis) entdecken können. Harmonia gibt es bereits seit Jahren nicht mehr nur in Japan und China.
Auch in den USA und in Europa ist er mittlerweile zu finden. Inzwischen ist der Asiatische Marienkäfer vielerorts in den USA die am meisten vorkommende Marienkäfer-Art, wie es beim Naturschutzbund Deutschland (Nabu) heißt. Und auch in Deutschland hat er sich beinahe flächendeckend ausgebreitet.
Viel gefräßiger als heimische Marienkäfer-Arten
Diese Art sei ursprünglich nach Europa eingeführt worden, um in Treibhäusern auf Blattlausjagd zu gehen, erläuterte die Biologin Angelika Nelson vom Landesbund für Vogelschutz (LBV). Der heimische Siebenpunkt verzehrt am Tag etwa 50 Blattläuse. Harmonia hingegen vertilgt das Fünffache.
Findet er nicht genügend Blattläuse, sucht er sich andere Beute. Dazu gehören die Eier und Raupen von Schmetterlingen, Gallmücken und Marienkäfern - ob die einer anderen Art oder der eigenen macht dabei keinen Unterschied für sie.
Im Gegensatz zum Siebenpunktmarienkäfer, der nur einmal im Jahr Nachwuchs zeugt, geschieht dies beim Asiatischen Marienkäfer mindestens zweimal. Dem Nabu zufolge kann Harmonia nicht mehr aufgehalten werden. Ob er den heimischen Marienkäfer-Arten allerdings ernsthaft Schaden zufügen könne, bleibe abzuwarten.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 8 Mitglieder haben sich bei mannix70 bedankt:
|
|
21.05.21, 14:10
|
#2
|
Anfänger
Registriert seit: Jan 2021
Beiträge: 38
Bedankt: 1.462
|
Als Gartenbesitzer hat man viele Möglichkeiten Insekten zu helfen, den Winter gut zu überstehen. Beispielsweise kann man ihnen Überwinterungsquartiere, in Form von Insekten-Nisthilfen, anbieten.
Das sind kastenförmige Holzbauten mit eingesägten Zugängen, in denen sich die kleinen Tierchen verstecken können. Diese Insektenhotels sind nicht nur was für Gartenbesitzer, auch auf Balkonen können solche Einrichtungen aufgestellt werden.
|
|
|
Die folgenden 6 Mitglieder haben sich bei kallee85 bedankt:
|
|
21.05.21, 16:03
|
#3
|
Profi
Registriert seit: Feb 2013
Beiträge: 1.848
Bedankt: 3.690
|
Ja, die sieht man bei uns immer öfter...
Vor ein paar Jahren war ich mal in den Usa auf einem Campingplatz in Niagara, dort gabe es sie zu Millionenen. War fast eine Plage ...
__________________
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Diskutiere nie mit einem Idioten, denn wenn du dich auf sein Niveau herabläßt, schlägt er dich mit seiner Erfahrung.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei gerhardal:
|
|
21.05.21, 17:51
|
#4
|
Streuner
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 11.082
Bedankt: 13.145
|
Gehören die schwarzen mit den orange/gelben Punkten auch zu den Mariekäfern oder ist das eine verkleidete Vampirsekte?
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei karfingo:
|
|
21.05.21, 19:40
|
#5
|
Profi
Registriert seit: Feb 2013
Beiträge: 1.848
Bedankt: 3.690
|
Zitat:
Gehören die schwarzen mit den orange/gelben Punkten auch zu den Mariekäfern oder ist das eine verkleidete Vampirsekte?
|
Meinst du so etwas ?
https://snu.rlp.de/fileadmin/_proces...558343b73d.jpg
__________________
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Diskutiere nie mit einem Idioten, denn wenn du dich auf sein Niveau herabläßt, schlägt er dich mit seiner Erfahrung.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei gerhardal:
|
|
21.05.21, 22:03
|
#6
|
Streuner
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 11.082
Bedankt: 13.145
|
Er fehlt im Bild
EDIT:
Hab einen, letztes Bild unten rechts:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Geändert von karfingo (21.05.21 um 22:06 Uhr)
Grund: schwarz mit gelben Punkten
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei karfingo:
|
|
21.05.21, 22:33
|
#7
|
Banned
Registriert seit: Jul 2019
Beiträge: 2.614
Bedankt: 2.405
|
Zitat:
Zitat von kallee85
Das sind kastenförmige Holzbauten mit eingesägten Zugängen, in denen sich die kleinen Tierchen verstecken können.
|
Aber bitte unbearbeitetes Hartholz für die Insektenbauten nutzen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Unter dem Link gibt es sehr viele wertvolle Tipps.
|
|
|
22.05.21, 09:00
|
#8
|
Survivor
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 9.412
Bedankt: 176.333
|
Zitat:
Zitat von karfingo
Gehören die schwarzen mit den orange/gelben Punkten auch zu den Mariekäfern ...
|
Ja, hier z.B. der Vierzehnpunktmarienkäfer, Propylea quatuordecimpunctata
Marienkäfer sind in ihrem Aussehen variabel, was ihre Bestimmung erschwert. Dieselbe Art kann in dutzenden Mustervarianten auftreten. Manche, wie etwa der Luzerne-Marienkäfer, erreichen sogar über 4000 gezählte Varianten.
|
|
|
Die folgenden 8 Mitglieder haben sich bei mannix70 bedankt:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:48 Uhr.
().
|