Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
19.03.21, 10:21
|
#1
|
Freizeitposter
Registriert seit: Jul 2020
Beiträge: 1.187
Bedankt: 2.566
|
Wegen Datenschutzproblemen: Mecklenburg-Vorpommern soll auf Microsoft verzichten
Zitat:
Wegen Datenschutzproblemen
Mecklenburg-Vorpommern soll auf Microsoft verzichten
Der Landesdatenschutzbeauftragte von Mecklenburg-Vorpommern sieht bei vielen Programmen, unter anderem von Microsoft, Datenschutzprobleme. Das Land müsse auf DSGVO-konforme Alternativen Umsteigen, so die Forderung.
Die Datenschutzgrundverordnung, kurz DSGVO, hat die Regeln dafür, wie Unternehmen und Behörden mit personenbezogenen Daten in Deutschland umgehen dürfen, empfindlich verschärft.
Im vergangenen Sommer wurde nun [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Das wirft insbesondere im Zusammenhang mit Software und Webanwendungen aus den USA seitdem viele Fragen hinsichtlich des Datenschutzes auf.
Für den Landesdatenschutzbeauftragten von Mecklenburg-Vorpommern ist die Angelegenheit allerdings klar: Da viele beliebte Programme von Microsoft und weiteren Anbieten Serververbindungen in die USA herstellen und dabei personenbezogene Daten übermitteln, könnten diese so nicht weiter genutzt werden. "Für diese Datenabflüsse gibt es keine hinreichende Rechtsgrundlage", schreibt der Landesdatenschutzbeauftragte Heinz Müller in einer Pressemitteilung. Betroffen wären neben Office- und Video-Konferenz-Programmen vermutlich auch Windows-Installationen.
Behörde fordert Umstieg auf Open-Source-Produkte
Vereinfacht gibt es aus Sicht der Datenschützer nun nur zwei Lösungen. Kann die Übermittlung personenbezogener Daten nicht abgestellt werden, dann müssen die Daten entweder verschlüsselt oder anonymisiert werden – oder eben andere, DSGVO-konforme Programme genutzt werden.
Mit Änderungen seitens der großen Softwarehersteller rechnet man in der Behörde offenbar nicht, da die Probleme im Prinzip seit 2015 bestehen würden, sich seitdem aber nichts getan habe. "Da sich die großen Anbieter in dieser Hinsicht nicht zu bewegen scheinen, bleibt letztlich nur der Rückgriff auf Open-Source-Produkte, um den Datenschutz und auch die digitale Souveränität der Landesregierung zu wahren“, folgert Müller.
Für öffentliche Einrichtungen und Behörden könnte das eine erhebliche Umstellung bedeuten, sollten sich Landesrechnungshof und der Landesbeauftragte für Datenschutz mit dieser Forderung durchsetzen.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei bollberg1 bedankt:
|
|
19.03.21, 11:02
|
#2
|
Profi
Registriert seit: Feb 2013
Beiträge: 1.846
Bedankt: 3.684
|
Da habe ich ziemliche Bedenken, ob das funktioniert.
Vor einigen Jahren ist ja bei der Landeshauptstadt München schon so ein Projekt mit Linux gescheitert.
Aber einen Versuch wäre es wert, zumindest in Teilbereichen und wenn es hinhaut, dann ausweiten..
__________________
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Diskutiere nie mit einem Idioten, denn wenn du dich auf sein Niveau herabläßt, schlägt er dich mit seiner Erfahrung.
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei gerhardal bedankt:
|
|
19.03.21, 16:13
|
#3
|
Freizeitposter
Registriert seit: Jul 2020
Beiträge: 1.187
Bedankt: 2.566
|
damals wurde vorgeschoben, daß die angestellten damit nicht klargekommen sind und sich beschwert hätten.
tatsächlich hat sich aber eine mehrheit positiv zu open source anwendungen geäußert.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei bollberg1:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:01 Uhr.
().
|