myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Brisant] "Viel Schaden ohne irgendeinen Nutzen":Australien plant umstrittenen Antarktis-Flugha

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 08.03.21, 19:00   #1
bollberg1
Freizeitposter
 
Registriert seit: Jul 2020
Beiträge: 1.187
Bedankt: 2.566
bollberg1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 685270190 Respekt Punktebollberg1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 685270190 Respekt Punktebollberg1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 685270190 Respekt Punktebollberg1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 685270190 Respekt Punktebollberg1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 685270190 Respekt Punktebollberg1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 685270190 Respekt Punktebollberg1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 685270190 Respekt Punktebollberg1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 685270190 Respekt Punktebollberg1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 685270190 Respekt Punktebollberg1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 685270190 Respekt Punktebollberg1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 685270190 Respekt Punkte
Standard "Viel Schaden ohne irgendeinen Nutzen":Australien plant umstrittenen Antarktis-Flugha

Zitat:
"Viel Schaden ohne irgendeinen Nutzen"
Australien plant umstrittenen Antarktis-Flughafen



Wissenschaftler sammeln Daten in der Antarktis: Das Projekt befindet sich gerade in der Umweltprüfungsphase. (Quelle: Mark Horstman/Australian Antarctic Division/dpa)

Mit dem Flieger in die Antarktis – das soll bald möglich werden. Die australische Regierung will einen Flugplatz in die unberührte Eiswüste bauen – zu Forschungszwecken. Kritiker aber sehen andere Gründe.

Die Antarktis gilt als einer der letzten weitgehend unberührten Naturräume der Erde. Das hat nicht nur mit der entlegenen Lage des Kontinents zu tun, sondern auch mit seinem unwirtlichen Klima. In Tälern des Ostantarktischen Plateaus wurden einmal Temperaturen von minus 98 Grad gemessen. In dieser einmaligen Region mit ihren seltenen Tierarten plant Australien bis 2040 den Bau eines Flughafens. Eine 2,7 Kilometer lange befestigte Landebahn soll es künftig auch großen Maschinen ermöglichen, den Südpol anzusteuern. Umweltschützer sind entsetzt.

Die Regierung in Canberra will das Projekt im von ihr beanspruchten Teil im Osten der Antarktis durchführen, ganz in der Nähe der australischen Forschungsstation Davis. Die asphaltierte Piste würde nach den Wünschen der Regierungsbehörde Australian Antarctic Division (AAD) ganzjährige Flugverbindungen zwischen Hobart, der Hauptstadt des Bundesstaates Tasmanien, und der Antarktis möglich machen.

Enorme Auswirkungen auf viele Tiere

In dem Gebiet gibt es kaum Eis, aber viele Naturwunder. "Die Region um Davis Station ist wahrscheinlich das bedeutendste eisfreie Küstengebiet der Antarktis", betonen Forscher der Universität Tasmanien (UTAS). "Sie bietet einzigartige Seen, Fjorde, Fossilienfundstätten und wildlebende Tiere."

Julia Jabour und Shaun Brooks vom Institut für Meeres- und Antarktisstudien (IMAS) warnten im vergangenen Jahr eindringlich vor möglichen Folgen des Vorhabens. So sei die Umgebung der geplanten Landebahn wichtig für Adéliepinguine, Weddellrobben und Riesensturmvögel. Nicht nur würden Teile des Lebensraums der Tiere zerstört, sie würden während des Baus und vor allem nach der Inbetriebnahme auch massiv unter Lärm und Staub leiden, sagen Tierschützer.


Weddelrobben: Kritiker sorgen sich um die Tierwelt in der unberührten Landschaft (Symbolbild). (Quelle: Westend61/imago images)

Allein in der direkten Umgebung des anvisierten Bauortes gibt es demnach acht Adéliepinguin-Brutgebiete. Die flugunfähigen Seevögel könnten künftig durch startende und landende Flugzeuge in Panik geraten und ihre Eier zurücklassen, die dann eisigen Winden ausgesetzt wären. "Wenn man bedenkt, dass die Tourismusrichtlinien vorsehen, dass man einem Pinguin nicht einmal den Weg blockieren darf, kann man davon ausgehen, dass dieses Projekt enorme Auswirkungen auf die Tiere haben wird", sagte der Antarktis-Experte Alistair Allan von der Naturschutzorganisation Bob Brown Foundation.

Das Milliarden-Projekt in der Umweltprüfungsphase

"Auch in den angrenzenden Seen sind irreparable Schäden zu erwarten", schrieben Jabour und Brooks in ihrem Papier. Heimische Flechten, Pilze und Algen könnten zerstört werden. Brooks schätzt, dass das Projekt den ökologischen Fußabdruck aller Nationen, die in der Antarktis Studien betreiben, um 40 Prozent steigern würde.

Derzeit befindet sich das teure Projekt in der Umweltprüfungsphase. Beobachter rechnen mit Kosten von mehreren Milliarden Australischer Dollar. Ob es letztlich genehmigt wird, ist noch fraglich. Die Antarktis-Division AAD sieht aber "eine Reihe bedeutender wissenschaftlicher Vorteile", wenn es künftig ganzjährig Zugang zu der unwirtlichen Region geben sollte. "Dies würde es Wissenschaftlern ermöglichen, sich auf die Beantwortung kritischer Fragen von globaler Bedeutung zu konzentrieren", sagte ein AAD-Sprecher der Deutschen Presse-Agentur.

Er erwähnte unter anderem Vorteile bei Datenerfassung und biologischen Studien sowie die Möglichkeit, "ökologische Daten mit einer höheren Auflösung über die Jahreszeiten hinweg zu erfassen". Die Umweltbedenken verstehe man. Es würden eingehende Untersuchungen und Prüfungen durchgeführt, um die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten.

Wettrennen um die Arktis

Kritiker glauben aber, dass die Regierung nicht nur wissenschaftliche, sondern vor allem geopolitische Ziele verfolgt. So erklärte Außenministerin Marise Payne im Dezember in einer Pressemitteilung, das Projekt werde "Australiens Präsenz in der Antarktis stärken". Auch die AAD hatte in einem früheren Bericht mitgeteilt, der Flugplatz werde "gleichermaßen unsere Präsenz und unseren Einfluss steigern".


Blick auf die australische Forschungsstation Davis: Naturschützer sehen Tiere und Umwelt bedroht. (Quelle: David Barringhaus/Australian Antarctic
Division/dpa)

Geoff Dannock, der über ein Jahrzehnt lang als Logistikmanager für die AAD tätig war, erläutert die Beweggründe der Planer aus seiner Sicht: "Sie sind besorgt über den wachsenden Einfluss und das wachsende Interesse Chinas und Russlands an der Antarktis – und sie glauben, dass sie dem durch den Bau dieses Betonstücks entgegenwirken können." Seit der Ankündigung des Projekts im Jahr 2018 hat Dannock die Regierung nicht nur vor den Folgen für die Umwelt, sondern auch vor "massiven logistischen Problemen" gewarnt. Er könne "überhaupt keine Vorteile in dem Vorhaben sehen", erklärt er.

Die Bob Brown Foundation hatte schon im November eine Petition gegen das Projekt auf den Weg gebracht, die bisher rund 1200 Menschen unterschrieben haben. Er habe mit vielen Beteiligten über die Pläne gesprochen, darunter frühere AAD-Mitarbeiter und Wissenschaftler, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie das Projekt aufgenommen wird, so Antarktis-Experte Allan. "Die ganz überwiegende Mehrheit war der Auffassung, dass es kein gutes Projekt ist und nicht weiterverfolgt werden sollte."

Die Angst vor dem "Schaden ohne Nutzen"

Schätzungen zufolge wären rund 250 Menschen nötig, um die Piste zu bauen. "Die Unterbringung so vieler Leute, um den Flugplatz bis 2040 fertigzustellen, würde ebenfalls Folgen für die Umwelt haben", warnte Dannock. "Es handelt sich schließlich um eine High-Tech-Landebahn, nicht nur um ein Stück Beton." Letztlich liege die Entscheidung aber allein bei der Regierung.

"Meine größte Angst ist, dass keine Regierung es schaffen wird, eine Finanzierung bis 2040 zu gewährleisten", so Dannock. "Und wenn dann eine neue Regierung gewählt wird, könnte sie die Gelder streichen, nachdem die Erde bereits abgetragen ist. Alles was bleiben würde wäre Schutt – also sehr viel Schaden ohne irgendeinen Nutzen."
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]


wie behämmert muß man sein?
bollberg1 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 8 Mitglieder haben sich bei bollberg1 bedankt:
didi53 (09.03.21), Draalz (08.03.21), karfingo (08.03.21), MotherFocker (09.03.21), MunichEast (08.03.21), pauli8 (09.03.21), talkie57 (09.03.21), Uwe Farz (08.03.21)
Ungelesen 08.03.21, 19:24   #2
Draalz
Super Moderator
 
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 8.185
Bedankt: 9.710
Draalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard

Ich habe mir seinerzeit die Serie Mars 'reingezogen'. Davon absehend, dass Staffel 1 toll war, Staffel 2 eher nicht.
Im Abschluss der Staffel 2 sagte die 'Leitende' der Marskolonie:"Wir dürfen nicht die selben Fehler machen, wie auf der Erde. Auf dem Mars darf es nur Forschung geben, aber keinen Abbau."
Sollte sich die Menschheit mal mal Gedanken drüber machen.
Draalz ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Draalz:
karfingo (08.03.21)
Ungelesen 08.03.21, 20:51   #3
Uwe Farz
working behind bars
 
Benutzerbild von Uwe Farz
 
Registriert seit: Apr 2013
Beiträge: 3.222
Bedankt: 13.797
Uwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt Punkte
Standard

Bei einem Premierminister Scott Morrison, der sich nicht zu blöd war, im Parlament eine "good clean coal" Nummer wie Trump abzuziehen, wundert mich das nicht. Da stecken mit Sicherheit irgendwelche Grosskonzerne dahinter.
Uwe Farz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei Uwe Farz bedankt:
Draalz (09.03.21), karfingo (08.03.21), pauli8 (09.03.21)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:43 Uhr.


Sitemap

().