Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
08.03.21, 06:00
|
#1
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.028
Bedankt: 5.678
|
WDR erzählt „Vom Winde verweht“ aus Perspektive der Sklavin Prissy
Zitat:
Der Klassiker „Vom Winde verweht“ ist vom WDR neu interpretiert worden – und zwar als Hörspiel aus Sicht der Sklavin Prissy. So wolle man auf die „Fortschreibung rassistischer Stereotype“ des Romans und des Films aufmerksam machen.
Ein Hollywood-Klassiker wird vom Westdeutschen Rundfunk ganz anders erzählt: Der WDR hat das Südstaaten-Epos „Gone with the Wind“ völlig neu künstlerisch verarbeiten lassen – und zwar als Hörspiel. Der Stoff von US-Schriftstellerin Margaret Mitchell wird dieses Mal aus der Perspektive einer Sklavin aufgerollt. Das Hörspiel gehört zu einem Programmschwerpunkt zum Thema Rassismus. Den ersten von 16 Teilen senden am Montag (8. März) gleich mehrere WDR-Wellen.
„Vom Wind verweht – Die Prissy Edition“ ist auf WDR3, WDR4 sowie über den virtuellen WDR-Hörspiel-Speicher zu hören, wie der Sender mitteilte. In der Reihe erzählt Autorin Amina Eisner den Klassiker aus Sicht des versklavten Kindermädchens Prissy, das im Originalroman von Mitchell aus dem Jahr 1936 nur eine Nebenrolle einnimmt.
Prissys Nachfahren erzählen ihre Geschichte weiter
Die „Vom Wind verweht – Die Prissy Edition“ lege dabei die Erzählposition in die Hände von Sklaven, hieß es. Diese seien in dem Buch zu Statisten und Klischees degradiert worden. Dabei verwebe sich der erzählerische Strang des Originals mit der Fortführung der Geschichte Prissys. Die Autorin Eisner entwirft eine Familie im heutigen Berlin. Prissys Nachfahren erben die in den 1860er-Jahren beginnenden Aufzeichnungen und damit auch die Verantwortung, diese Tradition weiterzuführen. Vor dem Hintergrund von Rassismuserfahrungen im heutigen Deutschland entfaltet sich das Geschehen des amerikanischen Bürgerkriegs.
Die Originalgeschichte sei prägend für das Bild vieler Menschen von den Südstaaten und dem amerikanischen Bürgerkrieg, hieß es weiter. Gleichzeitig geriet der Film von 1939 wegen rassistischer Vorurteile und der problematischen Darstellung von Sklaverei mit den Jahrzehnten zunehmend in die Kritik. Das Hörbuch soll nun an dieser Stelle ansetzen: Die Versklavten kommentieren das Geschehen und den Rassismus und legen die Statistenrolle ab.
„Kaum etwas hat unser Bild von den Südstaaten und dem amerikanischen Bürgerkrieg so sehr geprägt wie Margaret Mitchells ,Gone with the Wind‘, sagte auch der WDR-3-Programmchef Matthias Kremin. Gleichzeitig stünden Roman und Film für einen verklärenden, romantisierenden Blick auf Sklaverei und die Fortschreibung rassistischer Stereotype. Mit dem Hörspiel wolle man die Chance dafür nutzen, „möglichst vielen Menschen die Symptome und Strukturen bewusst zu machen, in denen uns
Bei WDR3 laufen die je 30-minütigen Folgen ab Montag bis zum 1. April immer montags bis donnerstags am Abend. Anlässlich des Themenschwerpunkts Rassismus soll die Ausstrahlung des Hörspiels durch verschiedene Gespräche und Features zum Thema ergänzt werden, so der Sender.
In der Woche ab dem 8. März werden im Anschluss an das Hörspiel im WDR Sendungen zum Thema „Black Matters“ mit verschiedenen Schwerpunkten gebündelt. Zu den weiteren Produktionen zählen unter anderem das Kulturfeature „Black Heroes – Zwischen Hollywood-Traum und Wirklichkeit“ von Markus Metz und Georg Seeßlen sowie die Lesung von James Baldwins „Nach der Flut das Feuer“.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
In meinen Augen der richtige Ansatz: Nicht verbieten und verbannen, sondern alternative Sichtweisen anbieten.
__________________
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
08.03.21, 06:52
|
#2
|
Freigeist
Registriert seit: Sep 2010
Ort: München
Beiträge: 11.319
Bedankt: 23.579
|
Zitat:
Zitat von lilprof
In meinen Augen der richtige Ansatz: Nicht verbieten und verbannen, sondern alternative Sichtweisen anbieten. 
|
Ein wirklich guter Ansatz, aber wieso verboten und verbannt ? Der Film ist weder verboten oder verbannt, läuft auch in den USA immer wieder und ist bei streaming Portalen erhältlich. Es wird nun ein Intro gebracht, was auf die Rassismus verklärende Sichtweise hinweist.
Diese ganze Diskussion man würde verbieten und abschaffen, wir müssten uns dagegen wehren sehr fragwürdig. Dich lilprof da nicht angesprochen, laufen immer die selben Gestalten auf die Barrikaden. Es wurden nur sehr wenige Dinge verboten und das zu Recht, den Film Jud süß zum Beispiel möchte ich nicht mehr sehen.
Ich glaube vielen ist gar nicht bewußt vor welchen Karren sie sich spannen lassen.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei MunichEast:
|
|
08.03.21, 07:03
|
#3
|
Are YOU a people person?
Registriert seit: Apr 2015
Beiträge: 2.776
Bedankt: 4.868
|
Zitat:
Zitat von MunichEast
[...] aber wieso verboten und verbannt ?
|
Gute Frage.
Zitat:
Zitat von MunichEast
Diese ganze Diskussion man würde verbieten und abschaffen, wir müssten uns dagegen wehren sehr fragwürdig. [...] Ich glaube vielen ist gar nicht bewußt vor welchen Karren sie sich spannen lassen.
|
"Cancel culture" in der Form, wie sie in den meisten Massenmedien disseminiert wird, ist nur eine Neuauflage des langweiligen "Political-Correctness"-Bullshits von gestern.
|
|
|
08.03.21, 07:13
|
#4
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.028
Bedankt: 5.678
|
Zitat:
Zitat von MunichEast
Ein wirklich guter Ansatz, aber wieso verboten und verbannt ?
|
Sorry, wenn das missverständlich rüber kam - bezog sich auf die unlängst geführte Diskussion über die Dr Seuss Bücher und vergleichbare Vorgehensweisen.
Ohne die Diskussion in eine andere Richtung ausweiten zu wollen fällt mir gerade als ähnliches Beispiel die Herausgabe von Hitlers "Mein Kampf" als "kritische Edition" ein.
__________________
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:24 Uhr.
().
|