myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Other] "Ein erster Schritt": Ruth Moschner wehrt sich gegen Gender-Kritik

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 11.02.21, 15:46   #1
Sonicsnail
Profi
 
Benutzerbild von Sonicsnail
 
Registriert seit: Jan 2014
Beiträge: 1.445
Bedankt: 3.349
Sonicsnail leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15341163 Respekt PunkteSonicsnail leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15341163 Respekt PunkteSonicsnail leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15341163 Respekt PunkteSonicsnail leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15341163 Respekt PunkteSonicsnail leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15341163 Respekt PunkteSonicsnail leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15341163 Respekt PunkteSonicsnail leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15341163 Respekt PunkteSonicsnail leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15341163 Respekt PunkteSonicsnail leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15341163 Respekt PunkteSonicsnail leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15341163 Respekt PunkteSonicsnail leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15341163 Respekt Punkte
Standard "Ein erster Schritt": Ruth Moschner wehrt sich gegen Gender-Kritik

Zitat:

Zuschauer ist "so sehr genervt"
"Ein erster Schritt": Ruth Moschner wehrt sich gegen Gender-Kritik


Werktäglich moderiert Ruth Moschner die Vorabendunterhaltungsshow "Buchstaben Battle". Nach der gestrigen Folge hat sie eine Nachricht von einem Zuschauer bekommen. Diese und deutliche Worte will sie der Öffentlichkeit nicht vorenthalten.

"Hallo Frau Moschner, grundsätzlich finde ich Sie klasse, allerdings haben Sie heute 'Zuschauer*innen' nervig gegendert", heißt es in einer privaten Nachricht, die Ruth Moschner nach einer Ausgabe von "Buchstaben Battle" auf Sat.1 erreicht hat. Weiter erklärte der Absendende: "Das nervte mich so sehr, dass ich nicht mal mehr dort reinzappen werde. Bitte das Gendern lassen und unsere Sprache nicht weiter 'filetieren'. Danke!" Den Screenshot der Message veröffentlichte die Moderatorin nicht unkommentiert. Sie tat ihre Meinung klar kund und erhielt dafür prominente Unterstützung.

Ruth Moschner erklärt, dass es "tragisch" sei, "dass Frauen 2021 immer noch nur als Anhängsel in der deutschen Sprache stattfinden". Sie hätte gerne eine ebenbürtigere Wortschöpfung, schreibt aber, dass sie "das Gendern als ersten Schritt" betrachtet, "die Ladys mit ins Boot zu holen. Frauen gehören nun mal zur Gesellschaft dazu". Nach ein wenig Augenzwinkern stellt sie dann noch mal ganz ernst klar: "Ich halte es für richtig und wichtig, Frauen die Tür zu öffnen. Und habe mich schon fast ans Gendern gewöhnt."
"Unverschämte, selbstherrliche Nachricht"

Autorin und Moderatorin Paula Lambert kommentiert auf die Nachricht des Zusehenden bezogen: "Was für eine unverschämte, selbstherrliche Nachricht. Ich werde nie verstehen, warum Leute sich aktiv Zeit nehmen, um ihre Negativität in die Welt rauszublasen." Musikerin Alina findet: "Genau richtig, meine Liebe. So und nicht anders." Moderator Jochen Schropp sagt: "Ich finde es toll, dass du das machst." Viele weitere ähnliche Kommentare sind zu lesen, aber auch Personen, die anderer Meinung sind, äußern sich. So schreibt eine Frau: "Ich brauche das nicht unbedingt." Eine andere meint: "Mich nervt es einfach. Man muss nicht alles überinterpretieren."

Ein User fragt unter dem Post: "Was spricht dagegen, Zuschauerinnen und Zuschauer zu sagen, statt Zuschauer[Sprechpause]innen? Klingt irgendwie flüssiger." Daraufhin wird die Diskussion noch tiefgründiger, denn eine weitere Userin erklärt: "Diese Pause steht bewusst für Menschen, die sich keinem der beiden Geschlechter zugehörig fühlen. Die also weder Zuschauerinnen noch Zuschauer sind. Es ist also durchaus sinnvoll." Schließlich steigt auch Ruth Moschner selbst mit ein und schreibt schlicht: "Super" – ihren Ausgangspost ergänzt sie außerdem durch einen kurzen Nachtrag zur Einbeziehung von nicht-binären Menschen: "Weil es hier so viele geschrieben haben, dass das Sternchen einfach ALLE einbeziehen soll und damit noch wichtiger ist. Danke!"

Ruth Moschner moderiert die Unterhaltungsquizshow "Buchstaben Battle" seit dem 12. Oktober 2020 auf Sat.1. Gegendert wird inzwischen beispielsweise auch in der "Tagesschau" im Ersten oder im "ZDF heute journal".
Quelle:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Sonicsnail ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei Sonicsnail bedankt:
bollberg1 (11.02.21), Draalz (11.02.21), talkie57 (12.02.21)
Ungelesen 11.02.21, 16:19   #2
bollberg1
Freizeitposter
 
Registriert seit: Jul 2020
Beiträge: 1.187
Bedankt: 2.566
bollberg1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 685270190 Respekt Punktebollberg1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 685270190 Respekt Punktebollberg1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 685270190 Respekt Punktebollberg1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 685270190 Respekt Punktebollberg1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 685270190 Respekt Punktebollberg1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 685270190 Respekt Punktebollberg1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 685270190 Respekt Punktebollberg1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 685270190 Respekt Punktebollberg1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 685270190 Respekt Punktebollberg1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 685270190 Respekt Punktebollberg1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 685270190 Respekt Punkte
Standard

ich finde, es nervt nur noch.
überall dieses gegendere, genau wie dieses political correctness.

Geändert von bollberg1 (11.02.21 um 16:52 Uhr) Grund: rechtschreibung
bollberg1 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei bollberg1 bedankt:
acherontia (12.02.21), Draalz (11.02.21), HappyMike34 (11.02.21), talkie57 (12.02.21)
Ungelesen 12.02.21, 09:41   #3
Tassenkuchen
Ist öfter hier
 
Registriert seit: Aug 2020
Beiträge: 293
Bedankt: 423
Tassenkuchen leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 52354689 Respekt PunkteTassenkuchen leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 52354689 Respekt PunkteTassenkuchen leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 52354689 Respekt PunkteTassenkuchen leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 52354689 Respekt PunkteTassenkuchen leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 52354689 Respekt PunkteTassenkuchen leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 52354689 Respekt PunkteTassenkuchen leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 52354689 Respekt PunkteTassenkuchen leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 52354689 Respekt PunkteTassenkuchen leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 52354689 Respekt PunkteTassenkuchen leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 52354689 Respekt PunkteTassenkuchen leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 52354689 Respekt Punkte
Standard

Üblicherweise wird zur Vermeidung des generischen Maskulinum das Partizip 1 herangezogen. Kann man machen, wird dann aber an vielen Stellen ungenau und unlogisch. Bei Studenten hat man das ja weitgehend so gemacht, das sind jetzt Studierende.

Nun drückt das Partizip 1 einen Verlauf auf, es beschreibt jemanden, der gerade dabei ist, etwas zu tun. Eine echte Verlaufsform bei Verben (Gerundium) haben wir in der deutschen Hochsprache leider nicht, es gibt in der Umgangssprache nur die rheinische Verlaufsform ("Ich bin am laufen").

Ein Laufender ist jemand, der gerade läuft. Wenn er Pause macht, ist er ein Stehender, aber kein Laufender mehr. Er bleibt aber ein Läufer, weil er gerne läuft. Ein stehender Läufer ist okay, kann man sich was drunter vorstellen, ein stehender Laufender ist albern.

Anderes Beispiel, ein Student ist jemand, der an einer Uni eingeschrieben ist. Er bleibt Student, auch wenn er abends in der Kneipe einen hebt. Er ist dann ein Hebender. In dem Fall ist er sogar ein hebender Student, aber kein hebender Studierender.

Die anderen Varianten, die auch von Frau Moschner bevorzugt werden, (Binnen-I, Unterstrich, Doppelpunkt, Sternchen) leiden darunter, dass sie nicht aussprechbar sind. Manche Sprecher bauen ein kurzes Stocken ein, ich weiß nicht, ob es gewollt ist oder ob sie kurz nicht wissen, wie es weitergehen soll. In jedem Fall hemmt es den Sprachfluss.

Dopplung der Ansprache (Studentinnen und Studenten) ist in der Anrede prima - ignoriert aber wieder weitere Genders - und konsequent durchgehalten durch den ganzen Text wird es aber schnell unlesbar, besonders wenn die Formen häufig und gemischt vorkommen.

Ich hatte in der Uni auch mal ein Seminar, das was mit Gendern zu tun hatte. Keinen Schimmer wie ich da reingerutscht bin aber es gab mir einen differenzierten Überblick über Geschlechtsdifferenzen und -ungleichheiten. Ich schloss das Seminar mit einer Hausarbeit ab, die über Gendergerechtigkeit handelte und bekam dafür von der alten Hexe, die eigentlich keine Männer mochte, eine 1.3. Hab uns Burschen dafür aber auch knechten müssen in meinem Werk .

Spaß beiseite, fernab der juristischen Gleichstellung ist die Frau in vielen alltäglichen Lebenssituationen im Nachteil, häufig eher auf subtile Art und Weise, wie unserem unterbewussten Denken. Darauf deuten eine Vielzahl an internationalen Studien aus den vergangenen Jahrzehnten hin, die sich z.B. mit Stereotypen und Geschlechtsidentitäten befasst haben.
Die Frauenrechte mussten über die Jahrhunderte mühsam durch tapfere Frauenbewegungen erkämpft werden, das muss man schon so anerkennen, auch vor dem Hintergrund, dass vor etwas über 20 Jahren die Vergewaltigung in der Ehe in Deutschland noch als straffrei galt. Schaut euch mal die Äußerungen der Politiker*Innen dazu an, die tendieren zu großen Teilen in die Richtung, ein Mann habe einfach ein Recht darauf, seine Frau zu bumsen, wann ihm danach gelüste. Seit 1997 ist es hier verboten.
Nach dem juristischen Wandel erfolgt der Wandel im Denken nur langsam, alte Denkmuster und Stereotype halten sich und werden zäh abgebaut, eher über mehrere Generationen hinweg.

Trotzdem sind Männer und Frauen nicht gleich, das muss auch kein Genderwissenschaftler so heraufbeschwören. Das fängt mit dem Körperbau an. Einige Experten halten es für gerecht, dass wenn es eine Frauenquote in den oberen 3% der Chefetagen gibt, es dafür auch eine solche Quote auf dem Bau oder in der Autowerkstatt geben müsse. Frauen sind tendenziell zierlicher gebaut, haben weniger Muskelmasse, sind aber nicht dümmer als Männer, was die vorherige Forderung absurd erscheinen lässt.
Auf der anderen Seite gibt es neurowissenschaftliche Untersuchungen, die sich mit der Aktivierung von Hirnarealen bei bestimmten Tasks befasst und dabei festgestellt haben, dass Männer und Frauen teilweise unterschiedliche Areale "befeuern". Über die Qualität der kognitiven Leistung sagt auch dies aber erst einmal gar nichts aus.
Tassenkuchen ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei Tassenkuchen bedankt:
Draalz (12.02.21), HappyMike34 (12.02.21), talkie57 (12.02.21)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:08 Uhr.


Sitemap

().