myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Brisant] Diese Fragen bringen Spam-Anrufer ins Schwitzen

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 03.02.21, 19:40   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.519
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Diese Fragen bringen Spam-Anrufer ins Schwitzen

Zitat:
Wer kennt es nicht: Das Telefon klingelt und umgehend möchte die nette Dame am anderen Ende der Leitung das Geburtsdatum und die Postleitzahl wissen. Der Name war leider schlecht zu verstehen und auch warum hier überhaupt ein Gespräch stattfindet, ist nicht so richtig klar. Spätestens an dieser Stelle sollten bei allen sicherheitsbewussten Verbrauchern die Alarmglocken klingeln, sagt Thomas Wrobel, Experte für Spam-Schutz und Anruferkennung. Er verrät, welche Fragen Spam-Anrufer ins Schwitzen bringen.

„Wer sind sie und woher haben Sie meine Telefonnummer?“

Namen könnten im Zweifelsfall erfunden sein, aber bei der Frage nach dem „Woher?“ der Telefonnummer müsse der Anrufer liefern, erläutert Wrobel. Keinesfalls sollten sich Angerufene von Antworten wie „Sie haben da mal an einem Gewinnspiel teilgenommen …“ abspeisen lassen, sondern stattdessen nachhaken, bei welchem Gewinnspiel es denn gewesen sei und zu welchem Zeitpunkt. „Spätestens hier kommen viele unseriöse Anrufer ins Straucheln, zeigen ihr wahres Gesicht oder legen einfach auf“, so der Experte für Spam-Schutz und Anruferkennung. Sollte doch eine Antwort kommen, gelte es natürlich genau zu prüfen, ob wirklich eine Gewinnspielteilnahme in der Vergangenheit stattgefunden habe.

„Für wen rufen Sie an?“

Anonyme Anrufer fallen laut Wrobel schnell mit der Tür ins Haus. Mit geschickten Fragen könnten Angerufene jedoch erstmal ordentlich auf die Bremse treten. Wenn die erste Frage nicht zu einer zufriedenstellenden Antwort geführt hat, sollte demnach gleich nach der Firma oder dem potenziellen Auftraggeber gefragt werden. Auch hier sei ein vorsichtiges Vorgehen ratsam. Wenn am Telefon von überraschend abgeschlossenen Verträgen die Rede sei, handle es sich nicht selten um gemeinen Betrug. Gleiches gelte für angebliche Polizisten oder Bankmitarbeiter, die seltsamerweise Kontonummer und Passwörter benötigten. „Echte Polizisten oder Bankangestellte würden niemals solche Informationen verlangen. Passiert es doch, ist eines sicher - hier sind definitiv Kriminelle am Werk“, sagt Wrobel.

„Wieso rufen Sie mit unterdrückter Nummer an?“

Besonders dreist sind dem Experten nach Anrufe mit unterdrückter Nummer. Viele Verbraucher würden dabei direkt auf Nummer sichergehen und entsprechende Anrufe erst gar nicht annehmen - „eine clevere Strategie“. Sollte es doch mal passieren, dass man versehentlich abhebt, sollten Angerufene direkt nach dem Grund der Nummernunterdrückung fragen. „Peinliche Ausflüchte sollten hier nicht akzeptiert werden. Wenn es sich nicht um Freunde oder Verwandte handelt, die versehentlich ihre Nummer verborgen haben, ist es ratsam das Gespräch sofort zu beenden“, so Wrobel.

Sparsam mit Daten umgehen

Ganz generell rät der Experte dazu, mit den eigenen Daten „sparsam“ umzugehen. Gerade bei Apps, die kostenlose Dienste im Austausch für persönliche Daten böten, sollten Verbraucher genau überlegen, ob sie für die Inanspruchnahme dieser Dienste auch ihre Telefonnummer bekannt geben bzw. Zugriff auf die eigene Kontaktliste gewähren sollten. Denn was mit den Telefonnummern passiere und an wen diese weitergegeben würden, wisse niemand. „Datenschutz ist also nicht nur Eigenschutz, sondern hilft auch dabei, Freunde und Bekannte vor nervigen Werbeanrufen und gefährlichen Betrugsversuchen zu schützen.“
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]


Ich bekomme extrem selten unerwünschte Anrufe. Wenn doch, bringe ich den/die Anrufer/in mit meinem Trick schnell zur Verzweiflung. Ich bin dann sehr freundlich, aber leider alt und sehr, sehr schwerhörig. Das fängt an mit mehrfachem "Hallo? Hallo? Wer spricht da?" und geht dann zum "Herzerl, ich versteh dich so schlecht, was hast du gesagt?" über. Nach dem vierten oder fünften "Was hast du gesagt?" wird aufgelegt. Klappt immer, und ich amüsiere mich köstlich dabei.
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 8 Mitglieder haben sich bei TinyTimm bedankt:
bollberg1 (03.02.21), Draalz (03.02.21), karfingo (04.02.21), L00KER (05.02.21), mannix70 (05.02.21), MotherFocker (04.02.21), screamon (08.02.21), zedgonnet (11.10.22)
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:56 Uhr.


Sitemap

().