Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
29.01.21, 11:41
|
#1
|
AZOR AHAI
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 5.461
Bedankt: 22.999
|
"Fußverkehr ernstnehmen" Berlin bekommt eigenes Fußgängergesetz
Zitat:
"Fußverkehr ernstnehmen"
Berlin bekommt eigenes Fußgängergesetz
29.01.2021, 12:19 Uhr | dpa

Fußgänger laufen über die Friedrichstraße: Das Berliner Mobilitätsgesetz soll stärker auf die Bedürfnisse von Fußgängern eingehen.
(Quelle: Rolf Kremming/Symbolbild/imago images)
Längere Grünphasen, mehr Sitzbänke: Das sind nur einige Neuerungen die durch die Änderung des Berliner Mobilitätsgesetzes beschlossen wurden. Fußgänger sollen sich in der Hauptstadt sicherer fühlen.
Die Berliner sollen sich künftig sicherer und bequemer zu Fuß durch die Stadt bewegen können. Dazu hat das Abgeordnetenhaus am Donnerstag mit den Stimmen der rot-rot-grünen Koalition und der FDP eine Novelle des Mobilitätsgesetzes beschlossen.
Das Mitte 2018 verabschiedete Gesetz war das bundesweit erste seiner Art und räumt dem öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) und dem Radverkehr Vorrang vor dem Autoverkehr ein. Nun will Berlin mit der Ergänzung auch verbindliche Vorgaben für den Fußverkehr schaffen, also einen weiteren Schritt weg vom Auto gehen.
Sichere Schulwege, mehr Spielstraßen
Unter anderem sollen sich Zebrastreifen künftig schneller umsetzen lassen. Fußgänger sollen alle Straßen, auch solche mit Mittelinseln, in nur einer Grünphase überqueren können, statt zwischendurch warten zu müssen. Es soll mehr Spielstraßen und mehr Straßen oder Plätze geben, die zu Begegnungszonen werden. Schulwege sollen sicherer werden.
Verstöße gegen die Verkehrsregeln, die die Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern gefährden, sollen stärker als bisher verfolgt werden – um nur einige Beispiele zu nennen. Aus Sicht der Koalition ist die Gesetzesänderung ein weiterer Baustein für die Verkehrswende in der Hauptstadt und für eine Verkehrspolitik, die das Auto weniger in den Mittelpunkt stellt als zuvor.
Bundesweit einmalig
"Mit dieser Novelle regelt ein deutsches Bundesland erstmals seine Fußverkehrspolitik auf gesetzlicher Grundlage", sagte Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) der Deutschen Presse-Agentur. "Der Fußverkehr bekommt dadurch einen ganz neuen Stellenwert." Zufußgehen sei sie umweltfreundlichste Art, sich in der Stadt zu bewegen. "Die Förderung des Fußverkehrs ist daher immer auch ein Schritt hin zu einer lebenswerten Stadt."
Rund acht Monate vor der Abgeordnetenhauswahl bringt Rot-Rot-Grün mit der Gesetzesnovelle ein Vorhaben unter Dach und Fach, das lange angekündigt war und in den vergangenen Monaten an zahlreichen Stellen nachgebessert wurde – nicht zuletzt auf Druck des Fachverbands Fußverkehr Deutschland (FUSS).
Gesetz fördert Mobilität von Senioren
Vorstandsmitglied Roland Stimpel sieht das Ergebnis positiv: Nachdem Fußgänger 100 Jahre lang zurückgedrängt worden seien, werde der Fußverkehr wieder ernstgenommen, sagte er. Es sei gut, dass es dafür nun ein eigenes Regelwerk gebe.
Inhaltlich sei vor allem die Betonung auf mehr Sicherheit für Fußgänger wichtig. Aus Sicht des Fußgängerverbands ist aber auch zu begrüßen, dass mehr Sitzbänke in der Stadt geplant sind. Für ältere Menschen, die manchmal nur noch einige hundert Meter gehen könnten, bevor sie sich ausruhen müssten, sei das ganz wichtig, sagte Stimpel. Dass es künftig eine Koordinierungsstelle Fußverkehr in der Verkehrsverwaltung geben soll, findet Stimpel ebenfalls gut.
Zuspruch und Kritik von der Opposition
Der FDP-Verkehrspolitiker Henner Schmidt bewertete das Gesetz ebenfalls positiv. "Es bleiben aber Kritikpunkte wie die übertriebene Schaffung zusätzlicher Gremien oder das Fehlen einer wirklich gleichberechtigten Planung – also ein Vorrangnetz – für den Fußverkehr", erklärte er.
Zuletzt waren auch schon skeptische Stimmen zu hören, ob die Ziele der Gesetzesnovellierung wohl verwirklicht werden. Roland Stimpel sieht hier ebenfalls eine Schwachstelle: "Man weiß von Gesetzen, speziell in Berlin, dass viele schöne Dinge beschlossen werden, dass es an der Umsetzung aber oft hapert", sagte er. "Da werden wir drauf achten, und da werden wir kämpfen müssen."
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
29.01.21, 12:16
|
#2
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
|
Dazu fällt mir spontan dieser Film mit Heinz Erhardt ein:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Ich fasse es bis heute nicht, was ich 2002 um Mitternacht in Münster erlebt habe.
Da blieben meine deutschen Freunde bei einem Fußgänger Übergang mit Ampel, der über eine Seitenstraße führte beinhart stehen bis Grün angezeigt wurde, obwohl weit und breit kein Auto zu sehen war. Als Ösi habe ich das nicht verstanden. Wir laufen so, wie es die Situation gerade ergibt, und landen auch nicht unter den Rädern.
|
|
|
29.01.21, 16:45
|
#3
|
Echter Freak
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 2.362
Bedankt: 3.193
|
Deutschland 2019 417 tote Fußgänger auf 90 Millionen
Österreich 67 auf 9 Millionen
Scheint wohl unsicherer zu sein in Ö
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:33 Uhr.
().
|