myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

Nachfolge am Montag. Plagiatsaffäre kostet Aschbacher den Job

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 10.01.21, 10:31   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Nachfolge am Montag. Plagiatsaffäre kostet Aschbacher den Job

Zitat:
Die Plagiatsaffäre rund um zwei Abschlussarbeiten hat Familien- und Arbeitsministerin Christine Aschbacher (ÖVP) ihren Job gekostet. Sie trat am Samstag, am Tag nach dem Aufkommen der Anschuldigungen, zurück. In einer Erklärung beteuerte die 37-Jährige ihre Unschuld und beklagte Vorverurteilung durch „politische Mitstreiter“ und Medien. Ihren Nachfolger will Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) am Montag vorstellen – die Opposition fordert Kompetenz.

n einer Erklärung verteidigte sich Aschbacher am Samstag: Die Vorwürfe, sie habe die Dissertation während der Amtszeit als Ministerin verfasst und vorsätzlich plagiiert, „sind Unterstellungen und weise ich zurück. Diese Arbeiten werden von den jeweiligen Instituten, wie bei jedem anderen auch, auf üblichem Weg geprüft. Ein solches faires Verfahren steht jedem in diesem Land zu. So wie es bereits anderen, etwa Thomas Drozda, Johannes Hahn oder Bogdan Roscic und anderen zugestanden wurde“, so Aschbacher.

Aschbacher betonte, ihre wissenschaftlichen Arbeiten „stets nach bestem Wissen und Gewissen verfasst“ zu haben, und kritisierte eine Vorverurteilung. Medien und politische Mitstreiter gestünden ihr aber eine solche Fairness nicht zu, sie werde „medial in unvorstellbarer Weise“ vorverurteilt. Davon sei auch ihre Familie betroffen, zum Schutz ebendieser lege sie ihr Amt zurück, so Aschbacher – Bundeskanzler Sebastian Kurz habe sie in einem Gespräch informiert.

Mann könnte Nachfolge antreten
Zuvor dankte Kurz Aschbacher für ihre Arbeit im abgelaufenen Jahr, er respektiere die Entscheidung, so der Kanzler. Aschbacher habe in einer nie da gewesenen Krisensituation tagtäglich mit vollstem Einsatz gearbeitet. Unter ihrer Führung seien das Modell der Kurzarbeit weiterentwickelt und Hunderttausende Arbeitsplätze gerettet worden.

Die Nachfolge könnte ein Mann antreten: „Ihr Nachfolger in der Funktion als Arbeitsminister wird am Montag präsentiert“, so Kurz in einer knappen Presseerklärung, die das Kanzleramt unmittelbar nach der Rücktrittserklärung verschickte.

Mehrere Namen kursieren – ein Favorit

Freilich machte umgehend die steirische ÖVP darauf aufmerksam, sich für die Steirerin Aschbacher eine Nachfolge aus der Steiermark zu erwarten. Tatsächlich kursieren schon einige Namen – als Favorit wird Helwig Aubauer gehandelt. Der Bereichsleiter für Arbeit und Soziales in der Industriellenvereinigung verhandelte 2017 bei den Koalitionsverhandlungen mit den Freiheitlichen aufseiten der ÖVP mit. Zuvor arbeitete Aubauer auch in den Kabinetten der beiden Ex-Minister Martin Bartenstein und Reinhold Mitterlehner (beide ÖVP).

Auch weitere Namen kursieren, etwa der Steirer Kurt Egger, Generalsekretär des Wirtschaftsbunds. Auch der steirische Landesrat Christopher Drexler wird ins Spiel gebracht. Laut Angaben des „Kurier“ soll Kurz seine Entscheidung bereits getroffen haben. Ob die Agenden der Familienministerin anstatt einer Neubesetzung vielleicht gar an eine der verbleibenden ÖVP-Ministerinnen geht, blieb am Samstag unbeantwortet.

Eine schnelle Reaktion auf den Rücktritt kam am Samstag auch vom Koalitionspartner der ÖVP. Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) nahm Aschbachers Rücktritt zur Kenntnis: „Ich respektiere den Schritt von Christine Aschbacher und bedanke mich für die gute Zusammenarbeit in den letzten Monaten“, schrieb Kogler am Samstagabend auf dem Kurznachrichtendienst Twitter. Aschbacher ist nach Grünen-Staatssekretärin Ulrike Lunacek das zweite Mitglied der türkis-grünen Regierung und die erste Ministerin, die – fast auf den Tag genau ein Jahr nach ihrer Angelobung am 7. Jänner 2020 – die Politik verlassen muss.

„Wissenschaftliche Katastrophe“

Erst am Donnerstag waren die Vorwürfe publikgeworden, Aschbacher habe in ihrer Diplomarbeit an der Fachhochschule (FH) Wr. Neustadt aus dem Jahr 2006 und ihrer Dissertation, abgegeben 2020, unsauber gearbeitet. Der Plagiatsjäger Stefan Weber prüfte beide Arbeiten. Zur Diplomarbeit schrieb Weber in seinem Blog, sie sei „eine einzige wissenschaftliche Katastrophe“ und ortete „Plagiate, falsche Zitate, mangelnde Deutschkenntnisse“.

Weber sah sich auch die Dissertation an, wie er gegenüber ORF.at sagte. Das Ergebnis: Mindestens 21 Prozent der Arbeit seien plagiiert. Demzufolge bestehe der Text zu 21 Prozent aus Textpassagen, die aus anderen Quellen übernommen wurden, ohne sie als Zitate auszuweisen. „Das ist ein sehr hoher Wert“, befand Weber, der zudem wegen der „systematischen Verschleierung“ indirekter Zitate von einer deutlich höheren Dunkelziffer ausgeht.

Es gebe auch etliche „Stilblüten“, die er so „noch nie“ gesehen haben will. Dass ein Übersetzungsprogramm dafür verantwortlich ist, glaubt er nicht. „Die Programme sind schon so gut, dass sie solche Kunstsätze nicht produzieren.“

„Annahmen sind wie Seepocken“

Die teilweise kaum noch verständlichen Sätze erwecken den Eindruck, als entstammten sie direkt einem automatischen Übersetzungsprogramm. Tatsächlich scheint das bisweilen der Fall zu sein. Puls24 berichtete etwa von einer Stelle, bei der augenscheinlich Teile eines „Forbes“-Artikels von Google Translate übersetzt und dann weitgehend unverändert in die Arbeit kopiert wurden. Darunter findet sich etwa die Feststellung: „Annahmen sind wie Seepocken an der Seite eines Bootes; sie verlangsamen uns.“

Das habe dem „Standard“ zufolge wohl auch dazu geführt, „dass Aschbacher in ihrer Dissertation angibt, für ihre wissenschaftliche Arbeit mit ‚Hunderten von Teams‘ zusammengearbeitet zu haben. Der Autor des „Forbes“-Artikels heißt Robert Tucker und ist Chef einer Consulting-Firma in Kalifornien. Er schrieb: ‚In my work with hundreds of teams (…)‘. Aus ‚work‘ wurde ‚Dissertation‘“.


Der für seine Plagiatsprüfungen bekannte Medienwissenschaftler Weber ortet auch in der Dissertation von Aschbacher Plagiate

Aschbacher scheint zudem in Publikationsdatenbanken als Koautorin mehrerer Aufsätze auf, gemeinsam mit ihrem Doktoratsbetreuer und wechselnden dritten Personen. Das Themenspektrum ist weit und reicht von einer Managertypologie über Wasserkraftnutzung in der Slowakei und dem Potenzial für Biomasse bis hin zum Phänomen „Brain Gain“. Die zwischen 2016 und 2020 veröffentlichten Schriften weisen ähnliche Merkmale auf wie Aschbachers Dissertation.

Folgen für akademische Grade möglich

Gegenüber der „Kleinen Zeitung“ hatte ein Sprecher von Aschbacher zuvor gesagt, dass die 2012 angemeldete Dissertation im Wesentlichen Ende 2019 fertiggestellt gewesen sei, also bevor Aschbacher Ministerin wurde. 2020 seien dann nur noch einige Formalitäten zu erledigen gewesen. Die Defensio fand seinen Angaben zufolge im August statt. Auf etwas über 130 Seiten beschäftigt sich die Politikerin darin mit dem „Entwurf eines Führungsstils für innovative Unternehmen“ – so der Titel der Arbeit, die im Onlinekatalog der Universität abrufbar ist.

Sollte nun die niederösterreichische Hochschule zu dem Schluss kommen, dass schon der Magistergrad durch das Vortäuschen wissenschaftlicher Leistungen erschlichen wurde, ist er wieder abzuerkennen. Eine Erschleichung ist erst dann anzunehmen, wenn einerseits Täuschungsabsicht vorliegt und andererseits „wesentliche Teile“ ohne entsprechenden Ausweis abgeschrieben wurden. Die Aberkennung des Magistergrads hätte dann auch für den PhD-Titel Aschbachers Folgen.

Slowakische Uni will Dissertation prüfen

Unklar ist freilich, ob ein allfälliges Plagiat überhaupt zu einer Aberkennung eines im Vorjahr in der Slowakei erlangten Doktortitels führen kann. In dem Nachbarland ist die nämlich erst seit heuer möglich. Die Gesetzesänderung erfolgte nach einer Reihe von Plagiatsaffären in der slowakischen Politik.

Die Slowakische Technische Universität (Slovenska technicka univerzita, STU) will die Dissertation jedenfalls gründlich überprüfen. Das berichtete die liberale slowakische Tageszeitung „Dennik N“ am Samstag (Onlineausgabe).

Opposition: Kompetenter Nachfolger notwendig

Die Reaktionen der Opposition kamen am Samstag schnell. Für den Bundesgeschäftsführer der SPÖ, Christian Deutsch, ist der Rücktritt „die logische Konsequenz“. „Die Kurz-Regierung schlittert von einem Chaos ins andere, zumal Aschbacher nach (Ulrike, Anm.) Lunacek bereits das zweite Regierungsmitglied ist, das zurückgetreten ist“.

Der Chef der FPÖ, Norbert Hofer, drückte Aschbacher für ihren Rücktritt seinen Respekt aus. „Dennoch ist eine Überprüfung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten durch die zuständigen Hochschulen unumgänglich“, sagte Hofer in einer Mitteilung. NEOS-Generalsekretär Nikola Donig begrüßte Aschbachers Abgang als „notwendigen Schritt für die Integrität der Politik“. Bei der Schwere der Vorwürfe „ist dies eigentlich eine Selbstverständlichkeit“, sgte Donig. Das Ministerium müsse nun mit einer kompetenten Persönlichkeit nachbesetzt werden.

Der steirische Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (ÖVP) erklärte in seiner Stellungnahme, Aschbacher habe ihn „im Laufe des heutigen Tages über ihre persönliche Entscheidung informiert, die ich nicht erwartet, aber zu respektieren habe“. Er bedaure den Rücktritt der Ministerin, die sich in der Regierung „von Tag zu Tag gesteigert“ habe, aber der „Schutz ihrer Familie“ habe Vorrang.

Seltener Schritt in Österreich

ÖVP-Bildungsminister Heinz Faßmann hatte am Vormittag noch die Prüfung durch die FH Wiener Neustadt abwarten wollen, wo Aschbacher den Studiengang Wirtschaftsberatende Berufe besuchte. Dass Qualifizierungsarbeiten von Politikerinnen und Politikern im Fokus medialer Aufmerksamkeit stehen, sei nicht neu. „Mir fällt spontan Guttenberg ein, den es ganz hart getroffen hat“, verwies Faßmann auf den deutschen CSU-Politiker Karl-Theodor zu Guttenberg, der nach der Aberkennung seines Doktortitels 2011 als Verteidigungsminister zurückgetreten war.

In Deutschland wurde auch Ex-Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) der Titel entzogen, ihr Rücktritt folgte. In Österreich ist ein solcher Schritt seltener. Hierzulande nahm zuletzt nur der ehemalige steirische Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann (ÖVP) wegen Plagiatsvorwürfen den Hut und wechselte in den Landtag und später in den Bundesrat. Buchmann war auch der einzige höherrangige Politiker, dem aufgrund eines Plagiats auch tatsächlich der akademische Titel entzogen wurde.

Beim bisher prominentesten Fall, dem damaligen Wissenschaftsminister und heutigen EU-Kommissar Johannes Hahn (ÖVP), wurde nach einer Prüfung dagegen kein wissenschaftliches Fehlverhalten festgestellt. Seine Arbeit habe zwar nach aktuellen Standards „nicht den Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis“ entsprochen, hieß es 2011. Da seine Dissertation aber bereits 25 Jahre davor eingereicht wurde, sei nicht mehr zu verifizieren, ob sie damals den an der Universität Wien geltenden Standards genügt habe. Auch bei Ex-Kanzleramtsminister Thomas Drozda (SPÖ) und Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser (FPÖ/parteilos) wurde nach Prüfungen festgestellt, dass die Voraussetzungen für eine Aberkennung des Titels nicht vorlagen.

ÖVP-Background

Aschbacher war von Kurz vor einem Jahr mit der Führung des Arbeits- und Familienministeriums betraut worden. Die 37-jährige Steirerin entstammt einer ÖVP-Familie: Ihr Vater war für die ÖVP Bürgermeister, ihre ältere Schwester ist Ortschefin in Wundschuh. Aschbacher kennt Kurz und seinen Büroleiter Bernhard Bonelli seit ihrer Zeit in der Schülerunion. Ihre Vita weist außerdem Stationen im Wirtschaftsressort im Kabinett des Ressortchefs Reinhold Mitterlehner sowie im Finanzressort unter Maria Fekter (beide ÖVP) auf. Über etliche Jahre war Aschbacher auch im Beratungsbusiness tätig. Vor ihrem Wechsel in die Regierung betrieb sie die Agentur Aschbacher Advisory.

Während des Pandemiejahres 2020 und der damit einhergehenden Wirtschaftskrise blieb der Arbeitsministerin vor allem die undankbare Rolle, immer neue Rekordwerte an Arbeitslosen und Kurzarbeitern vermelden zu müssen. In die Schlagzeilen geriet Aschbacher aber auch mit einem Foto zum „Corona-Familienhärteausgleich“. Diesen zahlte die Ministerin Ende Mai persönlich und in bar an ein Kleinkind aus und ließ sich dabei von einem Kanzleramtsfotografen für Pressebilder ablichten.


Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Sebastian Kurz über Aschbacher:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Armin Wolf über Aschbacher:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Warum es Aschbacher mit dem Abschluss so eilig hatte:

Zitat:
Slowakische Politiker dürfen erschwindelte Titel behalten

Wer sich bisher einen Studienabschluss in der Slowakei durch ein Plagiat erschwindelt hat, darf seinen akademischen Titel behalten. Wer ab nächstem Jahr betrügt, muss hingegen mit einer Aberkennung rechnen. Das sieht ein gestern vom Parlament in Bratislava beschlossenes Gesetz vor.

Mitverantwortlich dafür waren jene Politiker, die mit eigenen Plagiatsskandalen den Anlass für die Gesetzesänderung geliefert hatten, allen voran der konservative Regierungschef Igor Matovic, der rechtspopulistische Parlamentspräsident Boris Kollar und der liberale Bildungsminister Branislav Gröhling.

Das Gesetz sieht vor, dass Hochschulen einen akademischen Titel wieder aberkennen können, wenn er durch Betrug erworben wurde. Das gilt aber nur für Studienabschlüsse, die nach dem Inkrafttreten des Gesetzes ab 1. Jänner 2021 erworben werden.

Misstrauensanträge abgeschmettert

Die Journalistin Maria Benedikovicova hatte im vergangenen Sommer in der Tageszeitung „Dennik N“ mit detaillierten Textvergleichen nachgewiesen, dass mehrere führende Politiker des Landes große Teile ihrer Diplomarbeiten ohne korrekte Quellenangaben abgeschrieben hatten. Die Enthüllungen und teils arroganten Reaktionen der entlarvten Politiker lösten einen Sturm der Entrüstung aus. Misstrauensanträge im Parlament wurden jedoch allesamt von der Koalitionsmehrheit abgeschmettert.

Die Vertretung der Hochschulstudierenden zeigte sich in einer ersten Reaktion auf den Gesetzesbeschluss zufrieden, dass erstmals überhaupt eine Möglichkeit zur Aberkennung von zu Unrecht erworbenen Studientiteln geschaffen wurde. Nun sollten Matovic und die anderen Spitzenpolitiker mit gutem Beispiel vorangehen und ihre Titel freiwillig zurückgeben. Einen freiwilligen Verzicht erlaubt das Gesetz für frühere Studienabschlüsse nämlich auch.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________

Geändert von TinyTimm (10.01.21 um 10:41 Uhr)
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei TinyTimm bedankt:
bollberg1 (10.01.21), karfingo (10.01.21)
Ungelesen 10.01.21, 10:55   #2
bollberg1
Freizeitposter
 
Registriert seit: Jul 2020
Beiträge: 1.187
Bedankt: 2.566
bollberg1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 685270190 Respekt Punktebollberg1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 685270190 Respekt Punktebollberg1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 685270190 Respekt Punktebollberg1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 685270190 Respekt Punktebollberg1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 685270190 Respekt Punktebollberg1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 685270190 Respekt Punktebollberg1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 685270190 Respekt Punktebollberg1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 685270190 Respekt Punktebollberg1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 685270190 Respekt Punktebollberg1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 685270190 Respekt Punktebollberg1 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 685270190 Respekt Punkte
Standard

bei uns treten die wegen sowas mittlerweile nicht mehr zurück oder entlassen.
nein... sie wollen dann bloß den doktortitel einfach nicht mehr führen.
bollberg1 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei bollberg1 bedankt:
karfingo (10.01.21), Kirkwscks4eva (10.01.21)
Ungelesen 10.01.21, 11:01   #3
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard

Die Aschbacher wurde Kurz bei der Regierungsbildung vom steirische Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer aufs Auge gedrückt. Bei der ersten Regierungsbildung konnte er sich seine Leute ja noch aussuchen. Das jetzt so schnell ein Nachfolger feststeht kommt nicht von ungefähr.
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei TinyTimm bedankt:
bollberg1 (10.01.21), karfingo (10.01.21)
Ungelesen 10.01.21, 11:03   #4
karfingo
Streuner
 
Benutzerbild von karfingo
 
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 11.082
Bedankt: 13.143
karfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard

Um in der Politik zu agieren, brauchst du keinen Doktortitel.
karfingo ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei karfingo:
bollberg1 (10.01.21)
Ungelesen 10.01.21, 11:21   #5
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard

Nein, Doktortitel braucht man keinen, man sollte aber nicht so unverschämt lügen und sich erwischen lassen wie Aschbacher, am Beispiel "Baby Hunderter".

Zuerst erklärt sie das es eine spontane Aktion war und ein Fotograf war zufällig vor Ort, als sie einer Familie 100 Euro aus dem Härtefond ausgezahlt hat.
Dann stellt sich heraus das die Familie eine „frappierende Nähe zur ÖVP“ hat. Schützenhöfer, ÖVP-Landeshauptmann der Steiermark, war etwa auf der Hochzeit der abgebildeten Familie. Die Mutter war parlamentarische Mitarbeiterin der ÖVP-Abgeordneten Maria Rauch-Kallat. Der Vater organisierte vor kurzem als Eventmanager eine ÖVP-Wirtschaftsbund-Veranstaltung.

Und für das Bild musste sie auf den Fotografen des Bundeskanzleramtes zurückgreifen, denn: sie habe keinen Eigenen. Das war aber keine bezahlte PR sondern „ein inhaltlicher Artikel“

Aber Hauptsache der Hunderter war "desinfiziert" und dass das Baby danach gegriffen hat war ja nicht Aschbachers Schuld. Diese Frau hat drei Kinder und weiß nicht das Babys spontan zugreifen, wenn man ihnen etwas unter die Nase hält?

Ich persönlich bin es ja schon gewöhnt, das uns Politiker für dumm halten, aber für so blöd wie Aschbacher glaubt, will ich dann doch nicht angesehen werden.
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei TinyTimm:
karfingo (10.01.21)
Ungelesen 10.01.21, 19:54   #6
karfingo
Streuner
 
Benutzerbild von karfingo
 
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 11.082
Bedankt: 13.143
karfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard

Korruption bei kleinen Kindern?

Geändert von karfingo (10.01.21 um 20:06 Uhr) Grund: korregiert
karfingo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:08 Uhr.


Sitemap

().