Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
17.12.20, 19:49
|
#1
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
|
Heil »sauer« über blockiertes Lieferkettengesetz
Zitat:
Bundesarbeitsminister macht Lieferkettengesetz zur Chefsache
Heil »sauer« über blockiertes Lieferkettengesetz
Für die monatelange Blockade des geplanten Lieferkettengesetzes sei Wirtschaftsminister Altmaier verantwortlich, sagt Arbeitsminister Heil. Er sei verärgert – und will das Gesetz im Januar direkt mit Merkel und Scholz klären.

Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD)
Foto: Michael Kappeler/ picture alliance/dpa
17.12.2020, 20.25 Uhr
Seit mehr als sieben Monaten verhandelt und streitet die Bundesregierung über das Lieferkettengesetz – doch noch immer sei keine Einigung da, sagte Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) am Donnerstag. »Um es anders zu sagen: Ich bin ziemlich sauer.« Der SPD-Politiker machte Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) verantwortlich.
Er werde das Thema daher zur Chefsache machen. Im Januar solle der Streit im Gespräch mit Kanzlerin Angela Merkel und Bundesfinanzminister Olaf Scholz geklärt werden – eine Chance auf eine Einigung vor der Bundestagswahl im Herbst 2021 gebe es noch. Zentraler Streitpunkt ist demnach die »Wirksamkeit« des Gesetzes. »Ich will kein Alibi-Gesetz«, sagte Heil.
Menschenrechtsverletzungen hinter Weihnachtsgeschenken
Nach Vorstellungen von Heil und Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) sollen Unternehmen in ihren weltweiten Lieferketten für Schäden an Mensch und Umwelt haften. Heil sprach von »menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten«. Er verlange nichts Unmögliches, sondern Machbares, wie von vielen Unternehmen auf freiwilliger Basis demonstriert werde. Gerade vor Weihnachten dürfe niemandem gleichgültig sein, unter welchen Bedingungen im Ausland etwa Schokolade und Laptops produziert würden, die verschenkt würden. »Wir brauchen wirksame Rechtsfolgen, sonst wäre das ein Alibi-Gesetz«, sagte Heil.
Seit dem Sommer verhandeln Heil, Altmaier und Müller. Streitpunkte sind dabei vor allem
• eine zusätzliche zivilrechtliche Haftung der Unternehmen weltweit, also entlang der gesamten Lieferkette. Das beträfe neben Produzenten auch Lieferanten und Zwischenhändler.
• Ein weiterer Streitpunkt ist die Betriebsgröße, ab der neue Vorschriften greifen sollen. Gelten soll das Gesetz für Unternehmen ab 500 Mitarbeitern. Die Wirtschaft möchte eine Grenze ab 5000 Beschäftigte. »Eine Einigung, was die Unternehmensgröße betrifft, ist möglich«, sagte Heil. Er sei hier zu Kompromissen bereit.
Der Arbeitsminister wies Vorwürfe zurück, das von ihm geplante Gesetz sei nicht praktikabel. Seine Vorschläge seien »verhältnismäßig und zumutbar«, versicherte er. Die Realität in vielen Unternehmen sehe anders aus als von Lobbygruppen beschrieben: »Immer mehr Unternehmen fordern ein Lieferkettengesetz.«
Merkel warnt vor »zu weitgehenden Verpflichtungen«
Merkel hatte am Mittwoch vor dem Bundestag erklärt, sie sei für das Lieferkettengesetz – warnte allerdings auch vor »zu weitgehenden Verpflichtungen«. Im Koalitionsvertrag sei von einer zusätzlichen zivilrechtlichen Haftung nicht die Rede. Es sei auch die Frage, ob Unternehmen mit weniger als 500 Beschäftigten einzubeziehen seien.
Heil betonte, Deutschland müsse beim Thema Lieferkettengesetz in der EU vorangehen. Es werde im Frühjahr zwar auch einen europäischen Vorschlag geben, »das kann aber keine Ausrede sein, nicht zu handeln«. Sein Ziel sei, den Gesetzentwurf im Januar »unter Dach und Fach« zu bringen
|
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Zitat:
Initiative
Lieferkettengesetz
ist ein Zusammenschluss zahlreicher Organisationen mit einem gemeinsamen Ziel: Wir treten ein für eine Welt, in der Unternehmen Menschenrechte achten und Umweltzerstörung vermeiden – auch im Ausland. Auch in der aktuellen Corona-Krise zeigt sich deutlich: Freiwillig kommen Unternehmen ihrer Verantwortung nicht ausreichend nach. Umso dringender brauchen wir jetzt ein Lieferkettengesetz! Unternehmen, die Schäden an Mensch und Umwelt in ihren Lieferketten verursachen oder in Kauf nehmen, müssen dafür haften. Skrupellose Geschäftspraktiken dürfen sich nicht länger lohnen. Deswegen muss die Regierung jetzt handeln und damit ihre Zusage aus dem Koalitionsvertrag umsetzen.
Schluss mit der Blockade von Menschenrechten und Umweltschutz, Herr Altmaier!
Jetzt E-Mail versenden:
|
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
|
|
17.12.20, 20:08
|
#2
|
Streuner
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 11.082
Bedankt: 13.143
|
Schokoladenlaptops gab es mal von Schoko-Rausch aus Peine.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Scheint zu Ende zu sein
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:40 Uhr.
().
|