myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Recht & Politik] Ö: Nationalrat: Steuerpaket beschlossen

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 11.12.20, 00:22   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Ö: Nationalrat: Steuerpaket beschlossen

Zitat:
Der Nationalrat hat gestern ein umfassendes Steuerpaket zur wirtschaftlichen Bekämpfung der Coronavirus-Krise beschlossen. Unter anderem wird an der Mehrwertsteuer gedreht, Steuerschulden werden länger gestundet. Coronavirus-Hilfen gibt es nur, wenn steuerliches Wohlverhalten vorliegt. Aus ökologischer Sicht interessant ist, dass die Normverbrauchsabgabe ausgeweitet und für schadstoffreiche Fahrzeuge erhöht wird.

Im Konkreten: Eingeführt wird – auch von der FPÖ unterstützt – ein ermäßigter Steuersatz von zehn Prozent für bestimmte Reparaturen, betreffend Fahrräder, Schuhe, Lederwaren, Kleidung oder Haushaltswäsche sowie für Frauenhygieneartikel. Letzteres hatten im Vorfeld Frauenministerin Susanne Raab (ÖVP) und Grünen-Klubobfrau Sigrid Maurer angekündigt. Eine Halbierung des Umsatzsteuersatzes wurde seit Jahren immer wieder eingefordert.

Lesen Sie mehr … [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Zudem wird die befristete Senkung der Mehrwertsteuer auf fünf Prozent auf Speisen und Getränke in Restaurants, Hotelübernachtungen und Eintrittstickets im Kulturbereich verlängert. Bis Ende 2022 gänzlich von der Steuer befreit werden Covid-19-Impfstoffe.

„steuerliches Wohlverhalten“ vorausgesetzt

Hilfen werden an steuerlich korrektes Verhalten gebunden. Um sie beziehen zu können, müssen sich Unternehmen bis zum Abschluss der Förderungsgewährung „steuerlich wohlverhalten“. Im gegenteiligen Fall haben sie Förderungen zurückzuzahlen. Die Opposition lehnte diesen Passus ab, da er nur auf künftiges Verhalten abziele und nicht rückwirkend gelte.

Bisher sah das gesetzliche Ratenzahlungskonzept bei den Steuern eine Gesamtdauer von maximal zwölf Monaten mit 4,5 Prozent über dem Basiszinssatz vor. Durch die Änderung der Bundesabgabenordnung wird sowohl die Dauer der Rückzahlung auf maximal 36 Monate verlängert als auch der Zinssatz verringert. Letzterer wird zwei Prozent über dem Basiszinssatz liegen.

Konkret können in der Phase 1 des Ratenzahlungsmodells die Rückstände binnen 15 Monaten – das ist der Zeitraum von Ende März 2021 bis Ende Juni 2022 – beglichen werden. Ist die Rückzahlung des gesamten ausstehenden Betrags bis Ende Juni 2022 nicht möglich, aber wurde zumindest ein Drittel davon beglichen, kann in der Phase 2 dieses Modells binnen weiterer 21 Monate, das ist längstens Ende März 2024, die Rückzahlung erfolgen. Das Modell gilt grundsätzlich nur für „COVID-bedingte Rückstände“, kann sich aber auch auf „Vor-COVID-Zeiten“ erstrecken, sofern die Rückstände aus diesem Zeitraum nicht überwiegen.

NoVa reformiert

Weiters im Paket enthalten: Der Haftungsrahmen für die Covid-19-Überbrückungsgarantien durch die AWS bzw. die ÖHT kann bis Ende Juni 2021 verlängert werden. In Sachen Transparenz sticht hervor, dass – wie schon länger von der Opposition verlangt – die Daten der Gemeindemilliarde veröffentlicht werden. Hier kam es zu einem einstimmigen Beschluss.

Den Grünen besonderes Anliegen war die Reform der Normverbrauchsabgabe. Damit werden beispielsweise Fahrzeuge zur Personen- und Güterbeförderung bis 3,5 Tonnen generell NoVa-pflichtig werden. Darin integriert werden auch SUV, Pick-ups und Vans, die als Klein-LKW gelten und oft von Firmen als solche angemeldet werden. Stark erhöht wird auch der CO2-Malus, die Deckelung der NoVa wird schrittweise angehoben. Alle Oppositionsfraktionen lehnten die auch im ÖVP-Wirtschaftsflügel umstrittenen Änderungen bei der Normverbrauchsabgabe ab.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei TinyTimm bedankt:
Draalz (11.12.20), karfingo (11.12.20)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:07 Uhr.


Sitemap

().