Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
07.12.20, 18:05
|
#1
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
|
17 EU-Länder wollen Kräfte in Chipbranche bündeln
Zitat:
17 EU-Länder haben sich zusammengeschlossen, um den Rückstand in der Chipbranche mit gemeinsamen Unternehmensprojekten zu verringern. Zu den Unterzeichnern der Initiative im Bereich Mikroprozessoren und Halbleitertechnologien gehören unter anderem Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und auch Österreich.
In den Ländern können nun gemeinsame Industrieallianzen gebildet werden. Für diese würden dann weniger scharfe Vorgaben zu Staatshilfen greifen, weil sie von strategischer Bedeutung für Europa sind.
„Wichtiger Beitrag“
Die Erklärung soll ein IPCEI (Important Project of Common European Interest) zu Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien unterstützen. Dabei handle es sich um ein Vorhaben von europäischem Interesse, „das mittels staatlicher Förderung einen wichtigen Beitrag zu Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie und Wirtschaft leistet“. Ein ähnliches Projekt gibt es etwa im Bereich der Batteriezellenproduktion.
Die heute vorgelegte Deklaration zielt laut Österreichs Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) auf Synergien zwischen nationalen Forschungs- und Investmentinitiativen ab und soll einen kohärenten europäischen Zugang mit ausreichendem Umfang sichern. Die unterzeichnenden Mitgliedsstaaten vereinbarten damit die gemeinsame Unterstützung der europäischen Wertschöpfungsketten der elektronischen Systeme, mit besonderem Fokus auf die Stärkung des Prozessor- und Halbleiter-Ökosystems und der Erweiterung der industriellen Positionierung entlang der Wertschöpfungskette.
Hohe staatliche Subventionen
Der europäische Anteil auf dem weltweiten Halbleitermarkt beläuft sich auf rund zehn Prozent – entsprechend hoch ist die Abhängigkeit von Anbietern aus Asien und den USA. Im Bereich Batteriezellen, die für die E-Mobilität und die Energiewende eine wichtige Rolle spielen, fördert Europa bereits mit gemeinsamen Projekten und vergleichsweise hohen staatlichen Subventionen den Aufbau eigener Produktionskapazitäten. Auch hier soll die Abhängigkeit von Asien reduziert werden.
Zu den Unterzeichnern der Halbleiter-Initiative gehören u. a. auch die Niederlande, Belgien, Kroatien, Estland, Finnland, Griechenland, Malta, Portugal und Slowenien.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei TinyTimm bedankt:
|
|
08.12.20, 11:01
|
#2
|
Banned
Registriert seit: Feb 2016
Beiträge: 867
Bedankt: 785
|
Wenn das so läuft wie bei der EU-Cloud "Gaia-X" werden chinesische und US-Hersteller schon Mittel und Wege finden, die Abhängigkeit der EU zu erhalten.
|
|
|
08.12.20, 13:20
|
#3
|
Banned
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 394
Bedankt: 518
|
Ein guter und wichtiger Schritt! Ich hoffe, dass dieses "vollumfänglich" tatsächlich die Entwicklung, wie auch die Herstellung meint. Denn das wäre wirklich notwendig und würde uns hoffentlich von der Abhängikeit US-Amerikanischer und Asiatischer Hersteller, wie auch der Partikularinteressen eben dieser Staaten, mehr und mehr unabhängig machen.
Leider geht mit solch einer Zielsetzung aber auch ein nicht unerheblicher zeitlicher Aufwand einher. Aber wenn diese Staaten (und vielleicht weitere) genügend Kraft und Ehrgeiz aufbringen, wird es in 10 oder 20 Jahren glücken!
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:44 Uhr.
().
|