myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Kurioses] Wien: Förster verteidigt „vernudelten“ Wiener Christbaum

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 13.11.20, 00:16   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.519
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Wien: Förster verteidigt „vernudelten“ Wiener Christbaum

Zitat:
Über den Christbaum vor dem Rathaus ist schon öfter diskutiert worden. Besonders viel gelästert wurde über die heurige Fichte aus Oberösterreich. Der Oberforstmeister rückt nun zur Verteidigung aus: Der Baum sehe nach dem Transport eben ein „bisschen vernudelt“ aus.
Vernudelt = Zerknittert

„Wir haben nach bestem Gewissen einen wunderschönen Baum ausgesucht“, betonte Johannes Wohlmacher, Oberforstmeister des Stift Schlägl im ORF-Interview. Der Baum sei jedoch fast eine ganze Woche auf dem Lkw gelegen. „Mit zusammengebundenen Ästen. Und wenn der entladen wird, schaut er ein bisschen vernudelt aus. So wie jeder Mensch, der eine Woche lang im Bett liegt und dann das erste Mal aufsteht“, verteidigte Schlägl „seinen“ Christbaum.

Schönheitskur mit 150 Ersatz-Ästen

Das hatten die Oberösterreicher aus der Gemeinde Klaffer und das Stift Schlägl schon befürchtet und deshalb über 150 Äste zum Reparieren mitgegeben. Mit diesen wird die über 200 Jahre alte und über 30 Meter hohe Fichte derzeit von den Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtnern der MA 42 aufgehübscht. Dabei werden die Äste mithilfe einer Hebebühne an ausgewählten Stellen des Baumes angebracht. Sie werden mit einer Maschine und einem Hobel zurechtgeschnitten und mit Schrauben und Draht am Weihnachtsbaum befestigt.

Diese Schönheitskur bekommt jeder Weihnachtsbaum, der vor dem Rathaus aufgestellt wird. Heuer lag der Baum, der immer aus einem anderen Bundesland stammt, jedoch besonders lange auf dem Transport-Lastwagen, da sich das Aufstellen wegen des Terroranschlags in Wien verzögerte.


Feuerwehr-Kommandant: „Kritik war nicht schön zu lesen“

Im Internet wurde der Baum seit seiner Lieferung am 5. November regelrecht mit Kritk zerzaust. Nicht jeder der Kommentare war dabei wohl ganz ernst gemeint, in Oberösterreich nahm man sie sich aber durchaus zu Herzen. „Die Kommentare über den Baum können wir verkraften. Wenn aber die Kommentare über die Gemeindebürger gehen und die Ehrenamtlichen, dann bin ich schon ein bisschen empfindlich. Und es sind auch die Bürger empfindlich“, schilderte Franz Wagner, Bürgermeister der Gemeinde Klaffer am Hochficht, aus dem die Fichte stammt.

Man sei zwei Tage am Hochficht gewesen und habe den Baum transportfähig gemacht, sagte Christoph Plöderl, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr in Klaffer: „Dass halt ab und an Äste abgebrochen sind, ist so und lässt sich nicht vermeiden. Die Kritik im Nachhinein gibt einem einen Dämpfer, war nicht schön zu lesen.“

„Der schönste von immer“

Nach dem Aufputzen dürfte die Fichte jedoch schon deutlich besser bei den Wienerinnen und Wienern ankommen. Die Kommentare der Passanten zum Baum reichten am Donnerstag schon von „Er ist sehr schlank“ bis zu „Der schönste von immer“.

Hinter dem Christbaum am Rathausplatz steckt übrigens eine lange Tradition: Der Baum stammt seit 1959 jedes Jahr aus einem anderen österreichischen Bundesland. Ausgewählt wird der Baum von dem Forstamt des jeweiligen Bundeslandes. Im vergangenen Jahr kam die 130 Jahre alte Fichte aus Salzburg. 2021 wird der Weihnachtsbaum aus dem Burgenland kommen.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Die Wiener haben jedes Jahr etwas am Rathaus Weihnachtsbaum auszusetzen,
Mit 200 Jahren hat man viel erlebt und gesehen, da darf man schon ein paar kahle Stellen haben und zerzaust aussehen.
Als die Fichte ihre ersten Nadeln bekam, erfand Peter Durand die Konservendose und ließ diese patentieren. Maine wurde 23. Bundesstaat der USA. In der preussischen Provinz Sachsen wurde Schulsport aus staatlichen Gründen verboten, und in England folgte Georg der IV nach Georg den III auf den Thron.
Besser wäre der Baum nach so ereignisreichen Jahrhunderten im Wald aufgehoben gewesen. Ein Ende in Wien wünsche ich nur meinen Feinden. Und das sage ich als geborene Wienerin.
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei TinyTimm bedankt:
Draalz (13.11.20), Tassenkuchen (14.11.20)
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:39 Uhr.


Sitemap

().