myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Brisant] Warnung vor „Orbanisierung“ an Universitäten

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 10.11.20, 09:32   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.519
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Warnung vor „Orbanisierung“ an Universitäten

Zitat:
An der Universität Salzburg und der Universität Mozarteum gehen wegen eines neuen Universitätsgesetzentwurfs die Wogen hoch. Die Senatsvorsitzenden sehen sich darin entmachtet und für politische Einflussnahme Tür und Tor geöffnet. Eine „Orbanisierung“ drohe.

Die derzeitige Coronavirus-bedingte Ruhe an den heimischen Universitäten täuscht. Groß ist die Empörung im Senat sowohl am Mozarteum als auch an der Uni Salzburg. Der Senat ist sozusagen das Hochschulparlament. Dort sind Lehrende genauso vertreten wie Studierende und das allgemeine Universitätspersonal.

Keine Mitsprache mehr bei der Vertragsverlängerung eines Rektors, Entmachtung bei der Erstellung von Studienplänen – das sehen die Senatsvorsitzenden im neuen Gesetz. Christoph Lepschy, Senatsvorsitzender am Mozarteum, fürchtete eine Politisierung: „Was wir auf jeden Fall befürchten müssen ist, dass die politischen Zugriffsmöglichkeiten des Ministeriums deutlich größer werden, und das ist eine Tendenz, die uns mit Sorge erfüllt. Nicht zuletzt mit Blick auf entsprechende Tendenzen, die es ja auch in Nachbarländern gibt.“ Am Mozarteum war bereits die Rede von einer „Orbanisierung“ der heimischen Universitäten.

Sondersitzung: Gesetz abgelehnt

Der Senat der Universität Mozarteum hat sich in einer Sondersitzung am Montagabend einhellig gegen das geplante neue Universitätsgesetz ausgesprochen. Die 18 Mitglieder sprachen von einem Angriff auf die Autonomie der heimischen Hochschulen und von einer direkten Einflussnahme der Regierung auf die Universitäten.

Protestiert wird konkret dagegen, dass der Senat einer Uni künftig nicht mehr bei der Wiederbestellung eines Rektors mitreden dürfen soll, zudem gegen die Entmachtung bei der Erstellung von Studienplänen. Hier beabsichtige das Ministerium, sich direkte und unmittelbare Zugriffsrechte zu sichern, kritisiert Christian Lepschy, Professor am Mozarteum und Vorsitzender des Senats an der weltweit anerkannten Kunsthochschule.

Universitätssenat befürchtet Zuschauerrolle

Ähnlich sieht man das auch an der Uni Salzburg. Keine Mitsprache mehr bei der Wiederwahl eines Rektors, das gehe so nicht, sagt Wolfgang Faber, Senatsvorsitzender an der Universität Salzburg: „Der Senat ist draußen, oder besser gesagt auf ein bloßes Anhörungsrecht beschränkt“.

Das stelle eine Zuschauerrolle dar, ergänzt Faber und sagt, auch an der Uni Salzburg befürchte man eine Verpolitisierung: „Einerseits kann es mittelbar zu einer politischen Einflussnahme kommen. Andererseits wird die Qualitätssicherungskompetenz, die die Senatsmitglieder als diejenigen mitbringen, die ja laufend im operativen Tagesgeschäft mit dem Rektorat zu tun haben, als Universitätsangehörige ausgeblendet.“

Senat sieht Zwangsexmatrikulierung als „fatal“

Kritik am geplanten neuen Universitätsgesetz gibt es aber auch in einem anderen Bereich. Wer künftig nämlich die Mindeststudienzeit überschreitet, soll exmatrikuliert werden. Christoph Lepschy dazu: „Das ist natürlich fatal, weil es gewissermaßen gerade Studierende, die beispielsweise nebenher ihr Studium finanzieren müssen oder Studierende, die zwei Studien absolvieren, dramatisch schlechter stellt. Natürlich stellt auch das einen Eingriff in die Autonomie dar und in die Gestaltung des Angebots und die Möglichkeit dessen, was Universität bedeutet.“

Der Senat am Mozarteum verlangte am Montagabend einhellig, in die Ausarbeitung des neuen Hochschulgesetzes partnerschaftlich eingebunden zu werden.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Der ewige Student wäre dann wie der Vogelhändler eine Figur,
die man nur noch in der Oper erleben kann.
Ironie off ...
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei TinyTimm:
Draalz (10.11.20)
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:33 Uhr.


Sitemap

().