myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Schutz vor Infektionen: Auch Fledermäuse achten auf Abstand

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 27.10.20, 12:19   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard Schutz vor Infektionen: Auch Fledermäuse achten auf Abstand

Zitat:

Vampirfledermäuse gelten eigentlich als sehr soziale Tiere.
(Foto: picture alliance / dpa)
Dienstag, 27. Oktober 2020

Nicht nur bei Menschen funktioniert Social Distancing: In einem Experiment haben Forscher aus Deutschland und den USA nachgewiesen, dass auch Vampirfledermäuse den Kontakt zu kranken Artgenossen reduzieren. Dadurch können sich Krankheitserreger unter den Tieren nicht so schnell ausbreiten.

Abstand halten, um Infektionen zu vermeiden - was in der Corona-Pandemie empfohlen wird, praktizieren auch Vampirfledermäuse. Forscher des Naturkundemuseums Berlin und US-Kollegen haben in einer Studie herausgefunden, dass Vampirfledermäuse mit Krankheitssymptomen deutlich weniger Zeit in der Nähe von Artgenossen verbringen als sonst üblich.

"Dadurch, dass kranke Tiere weniger Kontakt zu gesunden Artgenossen haben, kann sich ein Erreger langsamer verbreiten", sagte der Biologe und Erstautor der Studie, Simon Ripperger vom Naturkundemuseum. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] haben die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift "Behavioral Ecology" veröffentlicht.

"Wir vermuten, dass das Abstandhalten eine natürliche Reaktion ist, denn die kranken Fledermäuse waren lethargisch und schliefen mehr", so Ripperger. Normalerweise seien Vampirfledermäuse hochsoziale Tiere. "Sie betreiben gegenseitige Fellpflege und teilen Nahrung", sagte der Forscher. Im Fall einer Krankheit seien solche Interaktionen deutlich seltener zu beobachten. Das Verhalten sei zuvor bereits bei Fledermäusen in Gefangenschaft beobachtet worden, so Ripperger.

"Für die Forschung ist diese Technik sehr wertvoll"

Die Wissenschaftler haben es nun auch in einem Freilandexperiment in Belize nachgewiesen. Sie fingen 31 Weibchen aus einer Gruppe und verabreichten der Hälfte der Tiere eine Substanz, die für sechs bis zwölf Stunden eine bakterielle Infektion simuliert. Die Tiere wurden mit neuartigen Näherungssensoren ausgestattet und in die Wildnis entlassen. "Die Sensoren erfassen sekundengenau, wer sich in wessen Nähe befindet. Außerdem lässt sich messen, wie nah sich die Tiere kommen", erklärte der Biologe.

"Diese Hightech-Sensoren aus Eigenbau eröffnen uns völlig neue Perspektiven auf das höchst dynamische Sozialverhalten dieser Fledermäuse. Derartige Experimente in freier Wildbahn durchzuführen und zeitgleich Veränderungen im sozialen Netzwerk einer ganzen Kolonie im Sekundentakt beobachten zu können, war bisher undenkbar", so der Wissenschaftler.

Die Studie mit 31 Tieren lasse keine generellen Gesamtaussagen über den Ausbreitungsmechanismus von Krankheitserregern bei Vampirfledermäusen zu, sagte Ripperger. Das Wichtige sei vielmehr, dass man mit der Technologie wertvollere Daten sammeln könne als über bloßes Beobachten - das in freier Wildbahn ohnehin schwer sei. Mit dem Verfahren könne die Ausbreitung von Pathogenen auch bei anderen Organismen simuliert werden.

"Für die Forschung ist diese Technik sehr wertvoll", so Ripperger. Die gewonnenen Datensätze könnten in Zukunft helfen, neue Erkenntnisse über Muster und Prozesse zu gewinnen, die der Verbreitung von Krankheitserregern zugrunde liegen.
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
didi53 (27.10.20), Draalz (27.10.20)
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:02 Uhr.


Sitemap

().