myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wirtschaft] SPD wirft Union Einknicken vor der Fleischindustrie vor

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 24.10.20, 12:16   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.426
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard SPD wirft Union Einknicken vor der Fleischindustrie vor

Zitat:
Arbeitsschutzgesetz verzögert sich
SPD wirft Union Einknicken vor der Fleischindustrie vor

Eigentlich sollen sich die Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie bald verbessern - doch nun ist das Thema kurzerhand von der Tagesordnung des Bundestags verschwunden. Dahinter steckt ein Regierungsstreit.



Mitarbeiter in Wurstfabrik (Symbolfoto): "Tausende haben sich in und um Schlachthöfe mit Corona infiziert"
Foto: Bloomberg / Bloomberg via Getty Images
24.10.2020, 12.31 Uhr

Nach den Corona-Ausbrüchen in der deutschen Fleischindustrie ist sich die Große Koalition eigentlich einig: Die Arbeitsbedingungen in der Branche müssen sich verbessern. Und trotzdem spitzt sich der Streit über das Thema innerhalb der Bundesregierung zu. Mit der Folge, dass die Einführung schärferer Regeln noch länger als gedacht auf sich warten lassen könnte. Das entsprechende Arbeitsschutzkontrollgesetz, das die Koalition eigentlich kommende Woche verabschieden wollte, verschwand am Freitag kurzerhand von der Tagesordnung. Es gebe noch Gesprächsbedarf, hieß es aus der Unionsfraktion.

Die SPD zeigt sich verärgert. Ihr Fraktionschef Rolf Mützenich wirft der Union eine Blockade zugunsten von Lobbyinteressen vor. "Wenn sich CDU und CSU weiter weigern, stellen sie den Profit der Fleischlobby über die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten und über die Verabredungen in der Koalition", sagte Mützenich dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Er kritisierte die Haltung der Union. "[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]." Leidtragende seien die Betroffenen, ihre Familien, ihre Kolleginnen und Kollegen, aber auch ganze Landstriche. Daher sollte der Gesetzentwurf von Arbeitsminister Hubertus Heil zügig umgesetzt werden.

Was der Gesetzentwurf vorsieht

Der SPD-Politiker hatte bereits Ende September gewarnt, das geplante Gesetz gegen Ausbeutung in der Fleischindustrie zu verwässern. "In Teilen der Fleischindustrie ist die kriminelle Ausbeutung der Beschäftigten leider noch an der Tagesordnung", hatte Heil gesagt. In fünf Bundesländern hatten zuvor Beamte Wohn- und Geschäftsräume im Zusammenhang mit der illegalen Einschleusung von Arbeitskräften für Fleischbetriebe [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].

Wegen oft schlechter Arbeits- und Lebensbedingungen sollen laut dem Gesetzentwurf in der Branche Werkverträge ab 1. Januar und Leiharbeit ab 1. April 2021 verboten werden. Das Gesetz wurde nach massenhaften Corona-Infektionen in Schlachthöfen und Zerlegebetrieben auf den Weg gebracht. Ausgenommen werden sollen Fleischerhandwerksbetriebe mit bis zu 49 Mitarbeitern. Der Verband der Fleischwirtschaft hatte kritisiert, bestimmte Lohnschlachtungen oder Markenfleischprogramme, Kooperationen von Betrieben und Gemeinschaftsunternehmen würden durch das Gesetz unmöglich gemacht.

Auf der Internetseite des Bundestags war die Schlussberatung des Gesetzes am Freitagmittag noch für kommenden Donnerstag angekündigt - ebenso wie die abschließenden Ausschussberatungen am Mittwoch. Dann verschwand der Punkt dort. "Die Fleischlobby kann einen ersten wichtigen Sieg gegen die Groko feiern", sagte Beate Müller-Gemmeke, die Arbeitsmarktexpertin der Grünen-Fraktion. Es sei offensichtlich, "dass die Regierungskoalition wieder einmal dabei ist, vor den Interessen der Fleischindustrie einzuknicken".

Schwarz-Rot habe lautstark angekündigt, [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. "Das sollten sie jetzt auch tun." Schluss sein müsse mit dem undurchsichtigen Geflecht von Werkverträgen und Leiharbeit und mit der systematischen Ausbeutung in der Fleischindustrie.

"Ganz offensichtlich wollen Teile der Union den Gesetzentwurf blockieren und verwässern", sagte am Freitag auch die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Katja Mast. Es wird höchste Zeit, dass die Verantwortungslosigkeit in der Fleischindustrie ein Ende hat." Die Branche nutze jedes noch so kleine Schlupfloch aus, um sich ihrer Verantwortung zu entziehen. "Das Gesetz muss lieber heute als morgen auf den Weg gebracht werden." Mast hält daran fest, dass das Gesetz zum 1. Januar 2021 in Kraft treten soll.
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei BLACKY74:
Draalz (24.10.20)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:20 Uhr.


Sitemap

().