Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
19.10.20, 21:06
|
#1
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
|
Vizekanzler kündigt Rassismus-Studie bei der Polizei an
Zitat:
Olaf Scholz
Vizekanzler kündigt Rassismus-Studie bei der Polizei an
Olaf Scholz zeigt sich in einem Podcast zuversichtlich, dass Rassismus bei der Polizei bald erforscht wird. Er sei dazu mit Horst Seehofer im Gespräch, wird er zitiert.
Olaf Scholz, Vizekanzler und Finanzminister und Kanzlerkandidat der SPD für die Bundestagswahl 2021
© Herberet Neubauer/APA/AFP/Getty Images
19. Oktober 2020, 19:25 Uhr Quelle: ZEIT ONLINE, dpa, hl
Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) hat nach WDR-Angaben angekündigt, dass die Bundesregierung nun doch Rassismus innerhalb der Polizei untersuchen wird. "Es wird eine Studie geben", [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] den Bundesfinanzminister aus einem Gespräch mit dem hauseigenen [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], der am Mittwoch erscheinen soll. Er sei zuversichtlich, dass die Untersuchung zeitnah passiere, so Scholz demnach weiter: "Wir überlegen noch, wie wir sie nennen." Dazu tausche sich Scholz derzeit "jeden zweiten Tag" mit Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) aus.
Im Juni hatte die [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], mögliche rassistische Tendenzen in der Polizei wissenschaftlich untersuchen zu lassen. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Ein Sprecher des Innenministeriums bestätigte ZEIT ONLINE damals, dass es nach Seehofers Ansicht "keinen Bedarf" für eine solche Studie gebe. Da sich das sogenannte Racial Profiling in der polizeilichen Praxis verbiete, müsse es nicht gesondert untersucht werden. Dagegen kritisierte Scholz nun, "eine Studie hätte längst in Auftrag gegeben sein müssen". Scholz sei zuversichtlich, dass dies zeitnah passiere.
Trotz der Aufdeckung mehrerer rechts*******r Chatgruppen von Polizisten in verschiedenen Bundesländern hielt es Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) bisher für falsch, sich bei der Untersuchung dieses Phänomens allein auf die Sicherheitsbehörden zu konzentrieren. Damit würde die Polizei unter Generalverdacht gestellt, argumentiert er. Eine Untersuchung des Polizeialltags [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Kritik auch innerhalb der Polizei
Seehofers Weigerung einer reinen Polizeistudie war bei Politikern von Linken und Grünen auf Kritik gestoßen. Auch der Koalitionspartner SPD und verschiedene SPD-Minister hatten bereits zuvor eine umfassende Rassismusstudie bei der Polizei gefordert. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Zudem war auch aus Reihen der Polizei die Forderung nach einer Studie zuletzt lauter geworden. Der Minister erweise den Sicherheitsbehörden einen Bärendienst, sagte der Vorsitzende des Bundes Deutscher Kriminalbeamter, Sebastian Fiedler, in den ARD-tagesthemen. "Wer die Lage nicht kennt, kann sie nicht bewältigen. (....) Ich verstehe nicht, warum dieser uralte polizeiliche Grundsatz ausgerechnet dann nicht gelten soll, wenn wir selbst betroffen sind", sagte Fiedler dazu.
Bundesländer planen eigene Studien
Einzelne Bundesländer kündigten inzwischen an, selbst eine Studie in Auftrag geben zu wollen. "Das ist eine Studie, die – zumindest in Niedersachsen – recht schnell an den Start geht", [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. "Offensichtlich gibt es immer wieder Glutnester [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], die wir schnell erkennen und ersticken müssen."
Dem Vorstoß hat sich Sachsen-Anhalt angeschlossen. Das kündigte der Innenminister des Landes, Holger Stahlknecht (CDU), an, nachdem zuvor [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] bekannt geworden waren.
Auch der Innenminister Nordrhein-Westfalens, Herbert Reul (CDU), kündigte eine [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] an. Der Minister sagte der taz , er erwarte, dass "das Führungspersonal aufpasst und sich kümmert". Es sei richtig, einzelne Fälle zu sanktionieren, sagte Reul. Ziel müsse es sein, "eine Kultur in der Polizei zu entwickeln, wo man selbstbewusst miteinander umgeht und, wenn Kollegen sich unangemessen verhalten, sich auch einmischt", sagte er.
|
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:34 Uhr.
().
|