Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
09.10.20, 03:45
|
#1
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
|
Heute vor 80 Jahren wurde John Lennon geboren
Zitat:
Sein Name steht für das Lebensgefühl einer Generation und für einige der bekanntesten Lieder unserer Zeit. Heute, am 9. Oktober, wäre John Lennon, der Gründer der legendären Beatles, 80 Jahre alt geworden. Vor 40 Jahren, am 8. Dezember 1980, wurde er von einem geistig kranken Attentäter, dem er nur wenige Stunden zuvor ein Autogramm auf sein damals brandneues Album „Double Fantasy“ gegeben hatte, vor dem Dakota Building am New Yorker Central Park erschossen. „Ich wurde getroffen“ sollen seine letzten Worte gewesen sein.

John Lennon 1980 bei den Aufnahmen zum Album „Double Fantasy“
Lennon, der als der „intellektuelle Beatle“ gilt, war damals gerade 40 Jahre alt und zur Kultfigur einer ganzen Generation geworden. Seine Zeit als Sänger und Songwriter der Beatles, seine Soloalben und seine Kunst-Happenings faszinierten und polarisierten weltweit Millionen Menschen. Lennon war es auch gewesen, der den frühen Beatles-Protest gegen die Konventionen der Eltern am Ende des Jahrzehnts in einen politischen Protest gegen Krieg und Bürgerkrieg umgewandelt hatte - beispielsweise in Biafra (Nigeria), vor allem aber in Vietnam.

v.l.n.r.: Paul McCartney, Ringo Starr, John Lennon und George Harrison
John Winston Lennon wurde am 9. Oktober 1940 in der englischen Hafenstadt Liverpool geboren. Der Sohn eines Schiffsstewards litt zeitlebens darunter, dass sein Vater die Mutter schon bald nach seiner Geburt verlassen hatte. Er wuchs bei seiner Tante Mimi (der Schwester seiner leiblichen Mutter Julia) in der Menlove Avenue (Bild unten) auf und lernte Banjo, Gitarre, Klavier und Harmonika.

In diesem Haus in der Menlove Avenue in Liverpool wuchs Lennon bei seiner Tante auf.
Bereits als 15-Jähriger gründete er seine erste Band, die Skiffle-Gruppe The Quarrymen. Am 6. Juli 1957 nahm sein Leben die wohl entscheidende Wende, als ihm Freunde einen gewissen Paul McCartney vorstellten. Aus den Quarrymen wurden die Silver Beatles, irgendwann strich man das Silver aus dem Namen.

Die frühen Beatles (v.l.n.r.): John Lennon, George Harrison, Pete Best, Paul McCartney und Stuart Sutcliffe im „Indra“
Nach unzähligen Konzerten in Liverpool (etwa im Cavern, vor dem heute ein Statue Lennons steht) und Hamburg unterschrieben die Beatles 1962 ihren ersten Plattenvertrag. Das Album „Please Please Me“, das sie am 11. Februar 1963 binnen nur 585 Minuten (knapp zehn Stunden) an einem einzigen Tag eingespielt hatten, erschien im März 1963, die Single „Love Me Do“ wurde der erste Hit. Nur gut die Hälfte der Songs waren damals Eigenkompositionen, und die Texte waren albern. „Wir haben einfach nur Songs geschrieben, Popsongs ohne Hintergedanken“, erklärte Lennon später. „Es ging nur darum, einen Sound zu schaffen, die Worte waren fast egal.“

Eine Statue von John Lennon vor dem legendären „Cavern Club“ in Liverpool
Zunehmend machte sich Lennons Gefühl für Worte in der Musik der Fab Four bemerkbar, sein Songwriting wurde ausgeklügelter. Zu den Beatles-Liedern, die Lennon allein oder fast allein schrieb, zählen unter anderem „A Hard Day‘s Night“ (1964), „Help!“ (1965), „Strawberry Fields Forever“ (1967) und „All You Need Is Love“ (1967) - unsterbliche Klassiker der Band. Schon 1970 waren die Beatles allerdings wieder Geschichte - ein Ergebnis kreativer Differenzen und schwelender interner Konflikte.
The Beatles - Strawberry Fields Forever
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Auch Yoko Ono hat wohl ihren Teil dazu beigetragen. „Als ich die Frau gefunden hatte, waren die Jungs für mich nicht mehr von Interesse“, gab Lennon 1980 in einem „Playboy“-Interview zu. „Außer als alte Schulfreunde.“ Über eine Trennung von den Beatles habe er indes schon nachgedacht, bevor die japanische Künstlerin Mitte der 1960er-Jahre seine Freundin wurde. 1969 heirateten die beiden auf Gibraltar. Am 9. Oktober (Lennons Geburtstag) 1975 wurde Sohn Sean geboren. Aus Lennons erster Ehe mit Cynthia stammte der Musiker Julian Lennon.
Protest für den Frieden bei „Bed-Ins“
Unvergessen ist das zweite „Bed-In“, Lennons und Onos einwöchiger Aufenthalt in einem Hotelbett im kanadischen Montreal während der Flitterwochen, bei dem zahlreiche Journalisten und Prominente vorbeischauten. Damals entstand auch die Anti-Kriegshymne „Give Peace A Chance“. Ihm sei bewusst, dass seine Flitterwochen von öffentlichem Interesse seien, erklärte Lennon damals, das wolle er für einen guten Zweck nutzen. Sänger Elton John erklärte kürzlich, er sei überzeugt, dass Lennon - wäre dieser nicht erschossen worden - vermutlich den Friedensnobelpreis erhalten hätte.

John Lennon und seine Frau Yoko Ono bei ihrem ersten „Bed-In“ im Hilton-Hotel in Amsterdam am 25. März 1969
Mit seiner Frau nahm Lennon mehrere Alben auf. Das erste mit dem Titel „Unfinished Music No. 1: Two Virgins“ sorgte für einen Skandal, nicht wegen der Musik, sondern weil auf dem Cover ein Nacktfoto des Paars zu sehen war, das nichts der Vorstellung überlässt. Das Selfie - Lennon nahm es per Selbstauslöser auf - erhitzte die Gemüter. Das experimentelle Album wurde schließlich in braunem Packpapier verkauft, aber kaum einer wollte die merkwürdige Geräuschmischung haben. Lennon und Ono nahmen trotzdem noch zwei weitere auf.
Wurde zur Ikone mehrerer Generationen
Seinen größten Hit als Solokünstler hatte er 1971 mit „Imagine“ (aus dem gleichnamigen Album; Video unten). Die zeitlose Hymne über den Traum von einer harmonischen Welt, in der alle Menschen in Frieden miteinander leben, landete nach Lennons Tod ein zweites Mal in den Charts - in Großbritannien sogar auf Platz 1. Von dieser Position wurde „Imagine“ von der posthum veröffentlichen Single „Woman“, der zweiten Auskopplung aus der Platte „Double Fantasy“ verdrängt.
IMAGINE. (Ultimate Mix, 2020) - John Lennon & The Plastic Ono Band
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Wie er sich seinen Verstand bewahrt habe, als er reich und berühmt geworden sei, wurde Lennon Mitte der 1970er-Jahre in einem Interview des amerikanischen Musikmagazins „Spin“ gefragt. „Hab‘ ich nicht“, antwortete Lennon lapidar. „Ich wurde verrückt geboren.“
Lennons Mörder seit 40 Jahren im Gefängnis
Die von Yoko Ono angelegte Gedenkstätte „Strawberry Fields“ im New Yorker Central Park erinnert heute an Lennon - direkt vor dem Apartmentkomplex, das den Namen Dakota Building trägt, wo die Witwe bis heute lebt. Lennons Mörder sitzt seit den tödlichen Schüssen vor 40 Jahren in Haft. Im August verwehrten ihm die Behörden zum elften Mal eine vorzeitige Freilassung.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 6 Mitglieder haben sich bei TinyTimm bedankt:
|
|
09.10.20, 03:51
|
#2
|
Streuner
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 11.082
Bedankt: 13.143
|
Helden sterben jung - vielleicht wäre er mit 80 ein ganz anderer Held.
Behalten wir ihn als 40jährigen Held in Erinnerung. R.I.P. John
|
|
|
09.10.20, 04:53
|
#3
|
Anfänger
Registriert seit: Mar 2015
Ort: GER
Beiträge: 45
Bedankt: 91
|
warum sollte er
|
|
|
09.10.20, 06:22
|
#4
|
AZOR AHAI
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 5.459
Bedankt: 22.998
|
Eine kleine Homage von Legende zu Legende:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Songtext:
Guilt stains on my pillow
Blood on my terraces
Torsos in my closet
Shadows from my past
Life is real, life is real
Life is real, so real
Sleeping is my leisure
Waking up in a minefield
Dream in just a pleasure dome
Love is a roulette wheel
Life is real, life is real
Life is real, oh yeah
Success is my breathing space
I brought it on myself
I will price it, I will cash it
I can take it or leave it
Loneliness is my hiding place
Breast feeding myself
What more can I say?
I have swallowed the bitter pill
I can taste it I can taste it
Life is real, life is real
Life is real
Music will be my mistress
Loving like a whore
Lennon is a genius
Living in ev'ry pore
Life is real, life is real
Life is real, so real
Life is cruel, life is a bitch
Life is real, so real
Life is real, life is real, yeah
Life is real.
Written by Freddie Mercury
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei MotherFocker:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:15 Uhr.
().
|