myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Brisant] Entführung von US-Gouverneurin vereitelt

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 08.10.20, 22:01   #1
Uwe Farz
working behind bars
 
Benutzerbild von Uwe Farz
 
Registriert seit: Apr 2013
Beiträge: 3.187
Bedankt: 13.627
Uwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt Punkte
Standard Entführung von US-Gouverneurin vereitelt

Zitat:
Die US-Bundespolizei hat möglicherweise eine Entführung der demokratischen Gouverneurin von Michigan, Gretchen Whitmer, verhindert. Insgesamt wurden 13 Personen festgenommen. Ihnen drohen lebenslange Haftstrafen.

Mehrere Verdächtige sollen im US-Bundesstaat Michigan ein Komplott gegen die Regierung und die Entführung von Gouverneurin Gretchen Whitmer geplant haben. Die Behörden hätten in diesem Zusammenhang 13 Personen festgenommen. Gegen sechs Männer wurden auf Bundesebene Strafanzeigen gestellt, gegen sieben weitere auf Ebene des Bundesstaates.

Die Bundespolizei FBI wirft den sechs Männern vor, mindestens seit dem Sommer über die Entführung der demokratischen Gouverneurin vor den US-Wahlen am 3. November diskutiert zu haben, wie aus einem veröffentlichten Gerichtsdokument hervorgeht. Dafür sei das Ferienhaus der Gouverneurin observiert worden. Mithilfe von Informanten, verdeckten Ermittlern und geheimen Aufnahmen von Gesprächen seien diese aufgedeckt worden, sagte Staatsanwalt Andrew Birge. Er bezeichnete die Verdächtigen als "gewalttätige Extremisten".

Verdächtige sollen Miliz um Unterstützung gebeten haben

Im Falle einer Verurteilung drohten ihnen lebenslange Haftstrafen. Die Festnahmen seien bereits am Mittwochabend erfolgt. Anfang des Jahres sei das FBI in sozialen Netzwerken darauf aufmerksam geworden, dass eine Gruppe von Leuten den "gewaltsamen Sturz bestimmter Regierungs- und Strafverfolgungskomponenten" diskutiert habe, zu der auch zwei der nun Festgenommenen gehörten.

Um Unterstützung für ihre Anstrengungen zu bekommen, habe einer der Verdächtigen eine in Michigan ansässige Miliz angesprochen. In einem Telefonat Mitte Juni soll einer der Verdächtigen gesagt haben, er benötige 200 Mann, um das Kapitol in der Hauptstadt Lansing zu stürmen und Geiseln zu nehmen, darunter die Gouverneurin, die wegen "Verrats" vor Gericht gestellt werden solle. Derselbe Verdächtige soll bei einer Beobachtungsaktion des Ferienhauses der Gouverneurin im September gesagt haben: "Sie liebt verdammt noch mal die Macht, die sie gerade hat." Whitmer habe "unkontrollierte Macht".

Whitmer erntete Kritik für Corona-Maßnahmen

Die sieben Männer, gegen die Strafanzeige auf Ebene des Bundesstaats gestellt wurde, sollen Justizministerin Nessel zufolge Verbindungen zu der Miliz namens Wolverine Watchmen haben. Ihnen wird der Versuch vorgeworfen, Adressen von Polizeibeamten herauszufinden, um sie anzugreifen und einen Bürgerkrieg anzuzetteln. Zudem seien sie in Planungen und Training für den Angriff auf das Kapitol in Lansing involviert gewesen, erklärte Nessel. Die Pläne hätten das Leben von Polizisten, Regierungsbeamten und der breiten Öffentlichkeit gefährdet.

Whitmer gehört zu den aufstrebenden Figuren in der Demokratischen Partei. In der Corona-Krise hatte sie strikte Ausgangsbeschränkungen verhängt, die ihr viel Lob aber auch harsche Kritik auch von US-Präsident Donald Trump einbrachten. Mehrere Wochen hintereinander zogen Demonstranten vor das Kapitol und warfen Whitmer "Tyrannei" vor.
Quelle:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Trumps "good people" werden zusehends unberechenbarer.

Mehr dazu auf CNN:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Uwe Farz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Die folgenden 6 Mitglieder haben sich bei Uwe Farz bedankt:
BLACKY74 (08.10.20), Draalz (09.10.20), karfingo (09.10.20), MotherFocker (09.10.20), MunichEast (09.10.20), pauli8 (08.10.20)
Ungelesen 13.10.20, 17:41   #2
Uwe Farz
working behind bars
 
Benutzerbild von Uwe Farz
 
Registriert seit: Apr 2013
Beiträge: 3.187
Bedankt: 13.627
Uwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt Punkte
Standard

UPDATE:

Entführung von Michigans Gouverneurin auch auf Facebook geplant

Zitat:
Mehrere Männer wollten die Gouverneurin Gretchen Whitmer im US-Bundesstaat Michigan entführen, noch vor den Präsidentschaftswahlen. Ein FBI-Bericht legt offen, wie die Männer ihre Tat unter anderem in sozialen Netzwerken planten und nicht vor Gewalt zurückschreckten.

13.10.2020 um 17:30 Uhr - Charlotte Pekel - in Demokratie - keine Ergänzungen

Sechs Männer müssen sich im US-Bundesstaat Michigan vor Gericht verantworten, weil sie die Entführung von Gretchen Whitmer, der Gouverneurin von Michigan, geplant haben sollen. Die Angeklagten diskutierten ihr Vorgehen unter anderem in privaten Facebook-Gruppen und verschlüsselten Chats. Das FBI war nach eigenen Angaben zunächst „durch die sozialen Medien“ auf die Pläne aufmerksam geworden.

Später arbeitete die US-Bundespolizei mit zwei Informanten zusammen, wie aus der Erklärung eines FBI-Agenten hervorgeht. Bereits Anfang dieses Jahres sollen sich führende Köpfe der Gruppe über soziale Netzwerke ausgetauscht haben. Der Fall stellt wieder einmal in Frage, wie und vor allem wann Facebook auf extremistische Inhalte auf seiner Plattform reagiert, insbesondere im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen in den USA. Der Konzern hat seine lockere Handhabe von radikalen und beleidigenden Inhalten häufig mit dem Argument der Meinungsfreiheit begründet.

Dass ein Algorithmus entscheidet, welche Beiträge sich wie schnell auf Facebook verbreiten, und dass dieser Algorithmus Menschen extremistische Inhalte und Gruppen empfiehlt, weil diese ihren Interessen entsprechen könnten – das hat weniger etwas mit Meinungsfreiheit als mit einem Geschäftsmodell zu tun. Datenschützer:innen und Aktivist:innen kritisieren Facebook dafür schon lange.

Angeklagter hetzte auf Facebook gegen Whitmer

Facebooks Moderator:innen, die den Algorithmus ergänzen, sind mit der Masse an zu prüfenden Inhalten oft überfordert. Facebook löscht radikale Postings zudem vor allem nach den eigenen Gemeinschaftsstandards. In den USA muss der Konzern kaum Konsequenzen wegen problematischer Inhalte vom Gesetzgeber fürchten: Die Verfassung schützt dort die freie Rede, zudem befreit ein Gesetz die Internetunternehmen von der unmittelbaren Verantwortung für Inhalte, die andere erstellt haben.

Die in Michigan angeklagten Adam Fox und Barry Croft diskutierten laut dem FBI-Bericht bereits Anfang 2020 in sozialen Netzwerken den gewaltsamen Umsturz von Regierungs- und Strafverfolgungsbehörden. Ob sich die Männer auf Facebook kennenlernten, lässt der FBI-Bericht offen. Fox und Croft schlossen sich damals online zusammen, um Verbündete zu finden und gewalttätige Aktionen gegen die Regierungen mehrerer US-Staaten zu planen. Sie waren der Überzeugung, dass diese gegen die Verfassung verstießen.

In den folgenden Monaten postete Fox mehrfach indirekte Aufrufe zu Gewalt und Beleidigungen gegen die Gouverneurin auf Facebook. In einem Live-Video im Juni bezeichnete er die Gouverneurin als „tyrannisches Miststück“ und rief seine Zuschauer:innen zum Handeln auf: „Ich weiß nicht, Jungs, wir müssen etwas tun“, wird Fox zitiert. Das Video liegt dem FBI vor.

Schulterschluss mit militanter Bewegung

Fünf Mitglieder der Gruppe trafen sich im Juli mit weiteren Beteiligten in Wisconsin und nahmen an einem Waffentraining teil. Die Gruppe hatte sich zuvor mit einer militanten Bürger:innenwehr aus Michigan zusammengeschlossen, die solche Feldübungen ebenfalls regelmäßig veranstaltet. Was die Teilnehmer:innen damals nicht wussten: Ein Mitglied war bereits vom FBI als Vertrauensperson angeworben worden.

Zwei Wochen nach dem Waffentraining rief Adam Fox seine Anhänger:innen auf einer privaten Facebook-Seite auf, sich bereit zu machen, da nun die Zeit der Patrioten gekommen sei – ein reichlich unverblümter Aufruf zu Gewalt. In Unterhaltungen auf Facebook schickten sich die Angeklagten zudem Fotos und Videos, auf denen Teilnehmer:innen bei Schießübungen und der Herstellung explosiver Vorrichtungen zu sehen sind.

In den Wochen danach konkretisierte die sechsköpfige Gruppe ihre Pläne, Gretchen Whitmer in ihrem Ferienhaus im Norden Michigans aufzuspüren und zu entführen. Sie kauften einen Taser und sammelten Geld für Sprengstoff. Ende August und Mitte September überwachten die Männer das Haus der Gouverneurin heimlich tagsüber und bei Nacht. Zu diesem Zeitpunkt waren auch verdeckte Ermittler:innen des FBI an der Aktion beteiligt.

Trump-Anhänger:innen sehen Whitmer als Feindin

In der vergangenen Woche nahmen Ermittler:innen die sechs Männer und sieben weitere Beteiligte schließlich fest, wie aus einer Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft hervorgeht. In derselben Woche war ein weiteres Treffen der Gruppe geplant, um Sprengstoff zu kaufen und Ausrüstung auszutauschen – in Vorbereitung auf die Entführung Whitmers.

In der Coronakrise hatte die Demokratin Gretchen Whitmer nicht nur die Wut radikaler Trump-Anhänger, sondern auch die des Präsidenten selbst auf sich gezogen. Whitmer hatte Trump scharf kritisiert, weil seine zugesagten Hilfen im Bundesstaat Michigan, der mit am stärksten von dem Virus getroffen wurde, nicht ankamen. Schon im April drangen schwer bewaffnete Demonstrierende in das Parlamentsgebäude von Michigan ein und verbarrikadierten die Tür zu Whitmers Büro. Im Mai nahmen mehrere Angeklagte an Demonstrationen gegen die Corona-bedingten Einschränkungen teil, gemeinsam mit dem lokalen Sheriff, wie Fernsehaufnahmen zeigen.

Die Gouverneurin äußerte sich nach den Festnahmen der vergangenen Woche und beschuldigte Donald Trump, in der Coronakrise Wut entfacht und sich nicht eindeutig von Rechts*******n und Hass-Gruppen distanziert zu haben.

Facebook handelt nur unter öffentlichem Druck

Auf unsere Anfrage an Facebook, wie sich das Unternehmen im Fall der geplanten Entführung Whitmers verhalten habe, erhielten wir keine Antwort. Einem Bericht des Guardian zufolge wandte sich Facebook bereits vor einem halben Jahr an das FBI und habe seitdem mit den Strafverfolgungsbehörden in dem Fall kooperiert und Informationen bereitgestellt.

Der öffentliche Druck auf Facebook ist hoch: Spätestens seit den letzten US-Wahlen wachsen die Zweifel, dass das soziale Netzwerk ausreichend gegen diskriminierende und hetzerische Inhalte sowie Falschnachrichten vorgeht. Inzwischen hat Facebook mehr als 6500 Seiten und Gruppen gelöscht, die mehr als 300 „militarisierten sozialen Bewegungen“ angehören.

Zudem entfernte das Unternehmen mehr als 1500 Seiten und Gruppen, die gewaltsame Inhalte im Zusammenhang mit der rechts*******n QAnon-Verschwörungsmythos enthielten. In der vergangenen Woche teilte der Konzern dann mit, alle Facebook-Seiten und -Gruppen sowie Instagram-Accounts zu entfernen, die QAnon zugeordnet werden können.

Vor den Präsidentschaftswahlen in drei Wochen ist die US-amerikanische Bevölkerung stark gespalten. Es wird sich zeigen, inwieweit sich Facebook dieses Mal politisch instrumentalisieren lässt.
Quelle:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Uwe Farz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei Uwe Farz bedankt:
BLACKY74 (13.10.20), didi53 (13.10.20), Draalz (13.10.20), pauli8 (13.10.20)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:36 Uhr.


Sitemap

().