myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Brisant] Konzerne intensivieren Überwachung im Home-Office

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 01.10.20, 09:10   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.519
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Konzerne intensivieren Überwachung im Home-Office

Zitat:
Angesichts steigender Covid-19-Infektionszahlen bleibt Home-Office in vielen Betrieben bis auf Weiteres ein wichtiges Thema. Doch die nicht jederzeit greifbaren Mitarbeiter sind manchen Unternehmen zunehmend suspekt. Sie suchen nach neuen Möglichkeiten, ihr Personal auch fernab des Arbeitsplatzes zu kontrollieren, und führen Überwachungsmaßnahmen ein, um ihren Mitarbeitern bei der Heimarbeit auf die Finger zu schauen.

Das berichtet der britische „Guardian“ unter Berufung auf Forscher, Bürgerrechtler und Hersteller von IT-Lösungen für das Firmenumfeld. Claudia Pagliari, die an der Universität Edinburgh die Wechselwirkung zwischen Digitalisierung, Gesundheit und Gesellschaft erforscht, bestätigt: „Das nimmt wirklich stark zu.“ Die wachsende Zahl jener, die ihre Arbeit von den eigenen vier Wänden aus verrichten, wecke bei den Arbeitgebern vielfach den Wunsch, sie auch dort verstärkt zu überwachen.

Digitales Einstempeln, Pflicht-Videokonferenzen

Die Methoden, die zur Anwendung kommen, sind vielfältig. „Manche lösen das mit einem einfachen Check-in“, weiß Pagliari. Gewissermaßen ein digitales Einstempeln, das auf vielen Wegen erfolgen könne - beim Login in einen Cloud-Dienst, der von der Firma genutzt werde, oder bei der Anmeldung im firmeninternen Kommunikations-Tool, etwa dem Business-Chat Slack oder dem Rivalen Microsoft Teams. Für viele Manager sei die Erreichbarkeit über solche Plattformen gleichbedeutend mit der Anwesenheit am Arbeitsplatz. Vergisst ein Mitarbeiter, das Tool gleich zu Beginn des Arbeitstages zu starten, vergleicht manch Führungskraft dies damit, als würde er zu spät zum Dienst erscheinen.

Auch automatisierte KI-Überwachung und Videokonferenzen etablieren sich als Kontrollmethode: Ein Mitarbeiter eines Kommunikationsdienstleisters berichtet dem „Guardian“ von morgendlichen Pflicht-Videokonferenzen. Offizielle Begründung: Man wolle mit dem Morgen-Meeting die Zahl der übrigen Besprechungen reduzieren, also für mehr Effizienz sorgen. Der Mitarbeiter sieht darin eher eine Maßnahme, um dafür zu sorgen, dass morgens alle vor ihren Rechnern sitzen und ihre Anwesenheit überprüft werden kann.

Zitat:
Es gibt einen deprimierend großen Bedarf und der kommt meistens von Dinosaurier-Firmen, die durch Covid-19 dazu gezwungen wurden, Home-Office zu ermöglichen.
David Heinemeier Hansson, Basecamp

David Heinemeier Hansson weiß um die Überwachungsgelüste der Unternehmen. Als Chef des Business-Kommunikationswerkzeuges Basecamp erhalte er ständig entsprechende Anfragen. Hansson: „Es gibt einen deprimierend großen Bedarf und der kommt meistens von Dinosaurier-Firmen, die durch Covid-19 dazu gezwungen wurden, Home-Office zu ermöglichen. Sie glauben, dass sie nun kopieren oder sogar noch verstärken müssen, was sie sonst im Büro machen.“ Der Start-up-Chef will trotzdem keine Lösungen für die Mitarbeiterüberwachung anbieten.

Zitat:
Das ist noch besorgniserregender, weil manche Arbeitgeber nicht verstehen, dass die Mitarbeiter zwar zu Hause arbeiten, das Heim aber trotzdem ein privater Raum bleibt.
Silkie Carlo, Big Brother Watch

Silkie Carlo von der Bürgerrechts-NGO Big Brother Watch warnt, dass Mitarbeiterüberwachung im Home-Office schnell ins zutiefst Private eindringen können. Der Wunsch, die Mitarbeiter auch bei der Telearbeit zu überwachen wie sonst im Büro, sei eine „natürliche Weiterentwicklung“ der Überwachung im Büro. „Jetzt wird das allerdings zur Heimüberwachung, hat also eine neue Form. Und das ist noch besorgniserregender, weil manche Arbeitgeber nicht verstehen, dass die Mitarbeiter zwar zu Hause arbeiten, das Heim aber trotzdem ein privater Raum bleibt.“ Es gehe hier um die Autonomie und Würde der Mitarbeiter. Carlo fordert gesetzlichen Schutz vor solcher Überwachung und warnt: „Wenn man es sich nicht aussuchen kann, ist es auch nicht freiwillig.“

PwC zählte die Bildschirmpausen daheim

Manche Arbeitgeber begründen ihre verstärkte Überwachung im Home-Office damit, dass es um ihre unternehmerische Pflicht zur Überwachung der Regeltreue und ihre Aufsichtspflicht gehe. So etwa der Beratungskonzern PwC, der zuletzt mit einem verpflichtenden Gesichtserkennungs-Tool Aufsehen erregte, das mitzählte, wie oft die Mitarbeiter im Home-Office sich von ihrem Computer entfernten. Bei Datenschützern erntete PwC harsche Kritik, nach PwC-Angaben sei man aber verpflichtet, die Mitarbeiter zu überwachen, wie das etwa im Börsenhandel gang und gäbe sei.

Zitat:
Es gibt eigentlich keine Evidenz dafür, dass Arbeiter produktiver wären, wenn man sie überwacht.
Claudia Pagliari, Universität Edinburgh

Eine Produktivitätssteigerung bringen solche Maßnahmen in aller Regel nicht mit sich, weiß Pagliari. Die Forscherin: „Es gibt eigentlich keine Evidenz dafür, dass Arbeiter produktiver wären, wenn man sie überwacht.“ Oft sei eher das Gegenteil der Fall. „Wir wissen, dass das Gefühl, beobachtet zu werden wie in einem Panoptikum, jemanden tatsächlich deprimieren und letztlich weniger produktiv machen kann.“
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei TinyTimm bedankt:
bollberg1 (01.10.20), Draalz (01.10.20)
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:47 Uhr.


Sitemap

().