Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
22.09.20, 05:04
|
#1
|
AZOR AHAI
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 5.457
Bedankt: 22.980
|
Beratungen der Kultusminister Lehrer sollen zügig Dienstlaptops bekommen
Zitat:
Beratungen der Kultusminister
Lehrer sollen zügig Dienstlaptops bekommen
21.09.2020, 22:30 Uhr | dpa

Stefanie Hubig: Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz verkündete die Beschlüsse.
(Quelle: Metodi Popow/imago images)
In Schulen muss digitaler gearbeitet werden. Das ist nicht erst seit der Corona-Pandemie klar. Doch Bund und Länder machen jetzt Tempo.
Die Lehrer in Deutschland sollen bald Dienstlaptops bekommen. Die geplante Anschaffung soll zügig vonstatten gehen, wie die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) mitteilt.
Zuvor hatten sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU), SPD-Chefin Saskia Esken und die Kultusminister der Länder zum Schulsystem ausgetauscht. "Ausdrücklich zu begrüßen ist die Bereitschaft der Bundesregierung, noch in diesem Jahr die Beschaffung der Endgeräte für Lehrkräfte zu ermöglichen", sagte Hubig.
Bund will Geld vorstrecken
Wie die Deutsche Presse-Agentur aus Teilnehmerkreisen erfuhr, will der Bund die dafür veranschlagten 500 Millionen Euro zunächst vorstrecken. Nachträglich soll die Finanzierung dann, wie von der großen Koalition im August vereinbart, aus dem noch zu bildenden 750 Milliarden Euro schweren Corona-Aufbaufonds der EU erfolgen.
Bekräftigt wurde bei dem Treffen im Kanzleramt außerdem, dass sich der Bund mit 500 Millionen Euro an den Kosten für Ausbildung und Finanzierung von Administratoren, die sich um die Technik an den Schulen kümmern sollen, beteiligen will.
Zudem wurde der Aufbau einer bundesweiten Bildungsplattform und sogenannter digitaler Kompetenzzentren vereinbart, in denen unter anderem Lehrer für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmitteln weitergebildet werden sollen.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei MotherFocker:
|
|
22.09.20, 06:18
|
#2
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.022
Bedankt: 5.670
|
So ganz erschließt sich mir der Sinn dieser Maßnahme nicht.
Alle Lehrer, die ich kenne, sind digital ganz gut ausgerüstet und nutzen ihre Geräte sowohl privat als auch beruflich.
Sie haben in der Regel auch genügend Schotter, um ihre Ausrüstung hin und wieder upzudaten.
Das kann man von Schülerinnen und Schülern nicht unbedingt sagen. Auf deren Seite kommt die schon länger diskutierte Digitaliesierung irgendwie nicht in die Puschen.
Aber vielleicht läuft's bei diesem neuen Vorstoß ja auch nicht anders als bei den bisherigen Absichtserklärungen auf diesem Sektor - die begleitende Bürokratie bremst die Umsetzung aus.
__________________
|
|
|
22.09.20, 08:40
|
#3
|
Echter Freak
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 2.360
Bedankt: 3.186
|
Zitat:
Zitat von lilprof
So ganz erschließt sich mir der Sinn dieser Maßnahme nicht.
Alle Lehrer, die ich kenne, sind digital ganz gut ausgerüstet und nutzen ihre Geräte sowohl privat als auch beruflich.
|
Und private Geräte beruflich zu nutzen ist ein absolutes No-Go hinsichtlich IT-Sicherheit. Es täte Deutschland gut, eine bundesweite IT-Strategie zu fahren. Alle Laptops bekommen die gleichen Anwendungen, fertig. Aber so wie ich das erkenne, bekommt jeder Lehrer Vollzugriff, kann machen was er will und wir haben absolut nichts gewonnen. Und dann diskutieren diese Klappspaten ob man jetzt Windows nutzen darf, weil das ja so böse ist und aus den USA kommt.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:32 Uhr.
().
|