Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
14.09.20, 12:33
|
#1
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
|
Klimaarchiv aus Meeresboden: 66 Millionen Jahre Geschichte zeigen Erderwärmung
Zitat:
Klimaarchiv aus Meeresboden
66 Millionen Jahre Geschichte zeigen Erderwärmung
Ein Massensterben vor 66 Millionen Jahren sorgte auch für das Ende der Dinosaurier. Forscher haben nun rekonstruiert, wie sich das Klima seitdem entwickelt hat. Die Kurve zeigt die beispiellose derzeitige Erwärmung.

Bohrschiff "JOIDES Resolution", mit dessen Hilfe ein Klimaarchiv entstand
Foto: Adam Kurtz / dpa
Für Wissenschaftler ist die Entwicklung des Erdklimas über sehr lange Zeiträume ein wichtiger Baustein zum Verständnis klimatischer Veränderungen. So erhoffen sich Experten Antworten auf Fragen, die der heutige Klimawandel stellt - man will gewissermaßen aus der Geschichte lernen.
Für eine neue Studie, erschienen im [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], haben Forscher die Klimageschichte der vergangenen 66 Millionen Jahre erstellt. Dafür analysierte das Team um Thomas Westerhold vom Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (Marum) der Universität Bremen und Norbert Marwan vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Ozeansedimente. Die Resultate verdeutlichen, wie beispiellos die derzeitige Erderwärmung sei.
Die Proben im Meeresboden aus verschiedenen Ozeanen erbohrten sich die Wissenschaftler von einem Forschungsschiff aus. Besonders interessierte sie die in den Sedimenten eingelagerten fossilen Schalen von sogenannten Foraminiferen - das sind winzige, am Meeresboden lebende Organismen. Anschließend analysierten sie deren Sauerstoff- und Kohlenstoffisotope. Diese lassen Rückschlüsse auf damalige Tiefseetemperaturen, das Eisvolumen und Kohlenstoffkonzentrationen in der Atmosphäre zu.

Klimakurve: Daten aus Eiskernaufzeichnungen der letzten 25.000 Jahre veranschaulichen den Übergang von der letzten Eiszeit zur aktuellen wärmeren Periode, dem Holozän. Historische Daten von 1850 bis heute zeigen den deutlichen Anstieg nach 1950, der den Beginn des Anthropozäns markiert. Die RCPs (Representative Concentration Pathways) zeigen drei Zukunftsprojektionen für die globale Temperatur
Foto: Westerhold et al., CENOGRID / dpa
Die daraus erstellte Klima-Referenzkurve reicht zurück bis zu jenem Massensterben vor 66 Millionen Jahren am Ende der Kreidezeit, dem unter anderem die Dinosaurier zum Opfer fielen. Damals begann das Erdzeitalter Känozoikum, das bis heute andauert.
Aus der Klimakurve leiten die gut zwei Dutzend Forscher aus sechs Staaten vier grundlegende Klimazustände ab: Sie nennen sie:
• Hothouse
• Warmhouse
• Coolhouse
• und Icehouse
Demnach herrschte in den ersten zehn Millionen Jahren des untersuchten Zeitraums ein Warmhouse-Zustand vor, in dem die globalen Durchschnittstemperaturen mehr als fünf Grad Celsius über den heutigen Werten lagen. Vor 56 Millionen Jahren begann dann die Hothouse-Phase, die bis vor 47 Millionen Jahren reichte und in der die Werte um mehr als zehn Grad wärmer waren als heute - in der Spitze um etwa 14 Grad.
Danach kühlte das Klima tendenziell ab: Bis vor 34 Millionen Jahren folgte eine zweite Warmhouse-Phase. Im folgenden Coolhouse-Stadium, das bis vor 3,3 Millionen Jahre reichte, entstanden die großen Eisschilde der Antarktis. Mit der Icehouse-Phase entstanden dann auch Eisschilde auf der nördlichen Erdhalbkugel. Dieses Stadium, in das auch die Evolution des Menschen fällt, endete mit dem Holozän gegen Ende der letzten Kaltzeit vor rund 12.000 Jahren. In der folgenden zweiten Coolhouse-Phase stieg die Temperatur tendenziell - in den letzten Jahrzehnten mit zunehmendem Tempo.
Die Kurve weist auch innerhalb der einzelnen Phasen periodische Schwankungen auf - etwa bedingt durch Änderungen der Erdbahn um die Sonne, [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Wie das globale Klima darauf reagierte, hing jedoch entscheidend von den Treibhausgas-Konzentrationen und dem Volumen der polaren Eisschilde ab. Die Kurve belege auch, dass die derzeitige und prognostizierte Erwärmung nicht im Bereich natürlicher Klimaschwankungen liegt.
"Wir wollen verstehen, welche Klimazustände es in der Vergangenheit gab, welche Prozesse dahintersteckten und wie es weitergegangen ist", wird Erstautor Westerhold in einer Marum-Mitteilung zitiert. "Besonders interessant ist die Zeit von 66 bis 34 Millionen Jahren vor heute, als es auf dem Planeten deutlich wärmer war als jetzt."
Zitat:
"Den Prognosen des Weltklimarats für 2300 in einem Weiter-so-Szenario zufolge kann die weltweite Temperatur auf ein Niveau steigen, das der Planet seit 50 Millionen Jahren nicht erlebt hat."
Klimaforscher James Zachos, University of California
|
Auch Co-Autor James Zachos von der University of California in Santa Cruz unterstreicht die Bedeutung der Vergangenheit für die Interpretation der Gegenwart. "Nachdem es uns gelungen ist, die natürlichen Klimaschwankungen zu erfassen, können wir sehen, dass die prognostizierte anthropogene Erwärmung viel größer ist", sagt er. "Den [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] für 2300 in einem Weiter-so-Szenario zufolge kann die weltweite Temperatur auf ein Niveau steigen, das der Planet seit 50 Millionen Jahren nicht erlebt hat."
Gerade die [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] trugen der Analyse zufolge während der Icehouse-Phase entscheidend zum stetigen Wechsel zwischen Kalt- und Zwischen-Kaltzeiten bei. "In einer *******n Treibhauswelt ohne Eis gibt es keine Rückkopplungen durch die Eisschilde mehr", mahnt Zachos. "Und das verändert die Klimadynamik."
|
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:14 Uhr.
().
|