myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Klimawandel in den Schweizer Alpen: Wandern wird gefährlicher

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 28.08.20, 11:45   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard Klimawandel in den Schweizer Alpen: Wandern wird gefährlicher

Zitat:
Klimawandel in den Schweizer Alpen
Wandern wird gefährlicher

Mehr Steinschlag, Felsstürze oder Erdrutsche: Der Klimawandel könnte auch Wanderern gefährlich werden, warnen Schweizer Forscher.



Bergregion in den Schweizer Alpen Foto: 
Menno Boermans / Aurora Photos / imago images

Gerade im Corona-Sommer zogen manche Deutsche einen Wanderurlaub in den Bergen einer Fernreise vor. Die Abgeschiedenheit in den Alpen versprach Ruhe und Erholung in der Natur statt überfüllter Strände und mediterraner Hitze.

Aber in Zukunft könnten ausgedehnte Wandertouren sehr viel schwieriger zu bewerkstelligen sein, warnen nun Forscher aus der Schweiz. Der Klimawandel verändert vor allem die hochalpine Landschaft dort so sehr, dass es auf diesem Terrain für Wanderer gefährlicher wird.

Das Schweizer WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) hat [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] vorgenommen. Das Ergebnis: Steinschlag oder Felsstürze dürften häufiger werden und *******re Ausmaße annehmen. Betroffen seien vor allem höher gelegene Berg- und Alpinwanderwege. Die Forscher fürchten außerdem mehr Schlammlawinen oder Erdrutsche. Solche Ereignisse könnten auch niedrigere Höhen erreichen und bis runter zum Talboden reichen.

Zu erwarten seien bis in tiefer gelegene Regionen trockenere Sommer, ein Anstieg der Hitzetage, heftigere Niederschläge und schneeärmere Winter. Zahl und Ausmaß von Starkniederschlägen nähmen zu. Das werde etwa zu größeren Wassermassen in Wildbächen führen. Dazu trage auch der auftauende Permafrost bei. Mit dem schmelzenden Eis verändere sich zudem der Untergrund.

"Felssturz, Steinschlag, Murgänge oder Rutschungen sind die Folgen", schreiben Alexander Bast, Gregor Ortner und Michael Bründl in ihrem Bericht. Auch Wälder seien betroffen. So könnten mehr Stürme oder Brände zum Beispiel die Schutzwirkung von Wäldern gegen Steinschlag oder Lawinen schmälern.

Die Folgen des Klimawandels seien schon sichtbar, heißt es weiter. So wurden im Aletschgebiet, einer Region im Kanton Wallis, schon Wanderwege gesperrt oder verlegt, weil Felswände und -hänge durch den Rückzug des Gletschers instabil geworden waren. Im Wallis wurde bei Randa eine Hängebrücke kurz nach der Eröffnung 2010 durch Steinschlag zerstört. Ein Neubau wurde 2017 eröffnet.

Wandern an den Klimawandel anpassen


Wanderer könnten die Risiken durch angemessenes Verhalten, gute Tourenplanung und Gefahrenabschätzung reduzieren. "Dass durch den Klimawandel neben den bisher bekannten Gefahrenquellen auch ganz neue entstehen, halten die Studienautoren für unwahrscheinlich", schreibt das Institut.

Der Wandertourismus ist in der Schweiz ein großer Wirtschaftsfaktor. Das Land verfügt über zahlreiche Alpengipfel und hat mehr als 65.000 Kilometer Wanderwege. Die Analyse der Forscher ist Teil eines Programms, mit dem das Wanderwesen an die Veränderungen infolge des Klimawandels angepasst werden soll.

Die Folgen des Klimawandels beobachten Experten in den Alpen schon länger. Zuletzt hatten Wissenschaftler beispielsweise den [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Demnach verloren die Gletscher der Alpen allein im Zeitraum von 2000 bis 2014 etwa ein Sechstel ihres Eisvolumens. Besonders betroffen sind die Schweizer Alpen, berichtete das Forscherteam der Universität Erlangen-Nürnberg.
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
didi53 (28.08.20), Draalz (28.08.20), pauli8 (29.08.20)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:52 Uhr.


Sitemap

().