myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Wo kamen die Felsbrocken her? Forscher lösen Stonehenge-Rätsel

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 30.07.20, 13:36   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.426
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard Wo kamen die Felsbrocken her? Forscher lösen Stonehenge-Rätsel

Zitat:
Wo kamen die Felsbrocken her?
Forscher lösen Stonehenge-Rätsel

Sie wiegen 25 Tonnen und stehen seit Jahrtausenden aufrecht in der Landschaft, nun zeigen Analysen: Die Megalithen von Stonehenge stammen aus dem 25 Kilometer entfernten West Woods. Aber wie wurden sie transportiert?



Stonehenge: Die neuen Analysen widersprechen einer alten Theorie
Foto: Mint Images/ imago images
30.07.2020, 09.59 Uhr

Wer ein Monument für die Ewigkeit bauen will, nimmt nicht irgendwelche beliebigen Felsbrocken. Das dachten sich offenbar auch die Menschen aus der Steinzeit, als sie Stonehenge bauten. Analysen zeigen, dass die kleineren sogenannten Blausteine eigens aus einem etwa 200 Kilometer entfernten [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] herangeschleppt wurden. Doch woher die riesigen Steine kommen, die den Großteil des Monuments ausmachen, blieb unklar - bis jetzt.

Laut aktuellen Analysen stammt ein Großteil der Felsen wahrscheinlich aus West Woods in Wiltshire, berichten Forscher im Fachmagazin "[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]". Das Gebiet liegt etwa 25 Kilometer von Stonehenge entfernt. "Ich glaube, wir hatten es hier mit einer sehr organisierten Gesellschaft zu tun", sagte der Hauptautor der Studie, David Nash, über die Erbauer der Stätte.

Kaum ein archäologischer Fundplatz der Welt ist so gut erforscht wie Stonehenge, und inzwischen ist klar: Der Steinkreis stand nicht einsam in der Landschaft. Die ganze Region hatte für die Menschen der Stein- und Bronzezeit offenbar eine herausragende Bedeutung. Über Jahrhunderte kamen sie hierher und errichteten riesige Monumente - einige sind [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Erst vor Kurzem haben Forscher ein [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].

Wozu die Anlagen im Detail gedient haben, ist unklar. Auffällig ist jedoch, dass mehrere der Monumente auf kosmologische Besonderheiten wie die Sommer- und Wintersonnenwende ausgerichtet sind.

Eine neue Technik ermöglichte es dem Team um Nash, mit tragbaren Röntgengeräten die chemische Zusammensetzung des Stonehenge-Gesteins zu analysieren, das zu 99 Prozent aus Kieselerde besteht und Spuren verschiedener anderer Sedimente enthält. "Das zeigte uns, dass die meisten Steine die gleiche Zusammensetzung haben", erklärte Nash. Daraus schlossen die Forscher, dass sie nach einer Hauptquelle suchen, die Spur führte nach West Woods.

Wie konnten die Steine so weit transportiert werden?

Die Zusammensetzung der Felsen dort passt zu denen von Stonehenge. Die neuen Ergebnisse untermauern die Theorie, dass die großen Felssteine zur gleichen Zeit nach Stonehenge gebracht wurden - etwa um 2500 vor Christus. Das wiederum widerspricht einer früheren Vermutung, wonach ein als "Fersenstein" bekannter Megalith aus der unmittelbaren Umgebung des Ortes stammt und noch vor den anderen Steinen errichtet wurde.

Wie die Menschen aus der Steinzeit die Steine transportieren konnten, gibt Forschern Rätsel auf. Laut der bekanntesten Theorie wurden die neun Meter hohen und 25 Tonnen schweren Megalithen auf Schlitten gezogen. Die Steine von West Woods gehören zu den größten in der Umgebung von Stonehenge und sind von guter Qualität. Studienautor Nash geht deshalb davon aus, dass sich die Menschen aus pragmatischen Gründen für den nahegelegenen Ort entschieden haben.
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:46 Uhr.


Sitemap

().