myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Recht & Politik] Gesetzentwurf:Firmen sollen Geheimdiensten beim Installieren von Staatstrojanern helf

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 09.07.20, 13:36   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard Gesetzentwurf:Firmen sollen Geheimdiensten beim Installieren von Staatstrojanern helf

Zitat:
Gesetzentwurf
Firmen sollen Geheimdiensten beim Installieren von Staatstrojanern helfen

Die Regierung will Telekommunikationsanbieter in die Pflicht nehmen - etwa indem sie dem Verfassungsschutz helfen, Überwachungssoftware auf Geräte von Verdächtigen zu spielen. Die Branche und die Opposition protestieren.



Die deutschen Nachrichtendienste sollen auch verschlüsselte Kommunikation überwachen können
Foto:Wolfram Kastl/DPA
Von Patrick Beuth
09.07.2020, 14.11 Uhr

Mitte Juni hatte netzpolitik.org den Gesetzentwurf zur Anpassung des Verfassungsschutzrechts [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. "Wir veröffentlichen den Gesetzentwurf, mit dem alle Geheimdienste Staatstrojaner bekommen" stand über dem Artikel. Doch erst jetzt hat die Nachrichtenwebsite eine der [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] und darauf aufmerksam gemacht.

Sie steht in Paragraf 2 des Entwurfs und lautet: "Wer geschäftsmäßig Telekommunikationsdienste erbringt oder an der Erbringung solcher Dienste mitwirkt, hat der berechtigten Stelle auf Anordnung … die Einbringung von technischen Mitteln zur Durchführung einer Maßnahme nach § 11 Absatz 1a durch Unterstützung bei der Umleitung von Telekommunikation durch die berechtigte Stelle zu ermöglichen."

Das bedeutet: Mobilfunk- und Internetanbieter, kommerzielle WLAN-Betreiber und andere Firmen können dem Entwurf zufolge verpflichtet werden, im Auftrag der deutschen Nachrichtendienste heimlich Überwachungssoftware auf die Geräte von Verdächtigen zu schleusen. Weil die Änderung im Artikel-10-Gesetz stehen soll, gilt sie für das Bundesamt sowie alle Landesämter für Verfassungsschutz, den Bundesnachrichtendienst (BND) und den Militärischen Abschirmdienst (MAD).
Mit Staatstrojanern bei WhatsApp und Signal mitlesen

Bei der Überwachungssoftware - auch Staatstrojaner genannt – handelt es sich um Software für die sogenannte Quellen-Telekommunikationsüberwachung, kurz Quellen-TKÜ. Die ermöglicht die Überwachung einer laufenden Kommunikation und soll sicherstellen, dass Behörden auch in Zeiten von Ende-zu-Ende-verschlüsselten Chats etwa über WhatsApp oder Signal mitlesen oder mithören können. Die umfangreichere Onlinedurchsuchung hingegen, mit der Ermittler auch auf gespeicherte Daten auf dem Gerät einer verdächtigen Person zugreifen können, soll nach derzeitigem Stand kein Werkzeug der Nachrichtendienste werden - [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].

Ein kurzer Abschnitt in der Gesetzesbegründung macht deutlich, wie die Infiltration ungefähr ablaufen soll. Demnach müssten die Telekommunikationsanbieter Daten, die für die verdächtige Person bestimmt sind, nicht nur einfach kopieren und der jeweiligen Behörde übergeben. Sie müssten stattdessen die Datenströme dorthin umleiten, wo sie von der Behörde manipuliert werden könnten, um sie dann an die Zielperson weiterzuleiten. Diese Umleitung wäre letztlich eine Hilfestellung bei der unbemerkten Installation der Überwachungssoftware. Sie könnte zum Beispiel in Form eines unverdächtig wirkenden Software-Updates geschehen oder nach einer Umleitung auf eine mit dem Trojaner infizierte Website.

Die Branchenverbände Bitkom und eco halten den Ansatz für eine schlechte Idee. Der Bitkom warnt in seiner [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] vor den "enormen Risiken für die gesamte Netzintegrität der Provider" und prognostizierte "damit einhergehende Vertrauensverluste". Für den eco Verband der Internetwirtschaft "sind solche Maßnahmen jedenfalls geeignet, das Vertrauen in die Kommunikation einschließlich aller abgerufenen Informationen massiv und dauerhaft zu untergraben". Der Verband bewertet die vorgesehene Regelung in [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] deshalb als "äußerst kritisch und lehnt insbesondere eine Veränderung und Manipulation der Kommunikation sowie deren Unterdrückung ab".

"Weitgehender Eingriff in die Grundrechte"

Auch Anke Domscheit-Berg, netzpolitische Sprecherin der Linken-Fraktion im Bundestag, fürchtet um "das Vertrauen in die Integrität informationstechnischer Systeme". Der Gesetzentwurf könne "dazu führen, dass viele Menschen Software-Updates seltener installieren", wodurch Sicherheitslücken seltener geschlossen und leichter von Kriminellen ausgenutzt werden könnten. "Die Bundesregierung", schreibt Anke Domscheit-Berg dem SPIEGEL, "scheint immer wieder völlig zu vergessen, wie kritisch in einer von Informationstechnik abhängigen Gesellschaft, in der alles mit allem elektronisch vernetzt ist, die IT-Sicherheit ist. Denn sie tut mehr dafür, unser aller IT unsicherer zu machen, als für ein hohes Maß an Sicherheit zu sorgen."

Konstantin von Notz, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Grünen, teilte mit: "Einen so weitgehenden Eingriff in die Grundrechte von Kommunikationsgeheimnis und Schutz der digitalen Integrität durch die Nachrichtendienste lehnen wir klar ab. Die Chancen stehen gut, dass auch dieses großkoalitionäre Projekt vor dem Bundesverfassungsgericht scheitern wird. Aus den vergangenen Urteilen scheint die Bundesregierung wenig zu lernen."

Am kommenden Mittwoch steht der Entwurf auf der [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Sollte er dort beschlossen werden, käme er anschließend in den Bundestag.
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:45 Uhr.


Sitemap

().