myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Recht & Politik] Weltgrößter Drogenfund in Italien: Echte Drogen, falsche Dschihadisten

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 04.07.20, 12:23   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard Weltgrößter Drogenfund in Italien: Echte Drogen, falsche Dschihadisten

Zitat:
Weltgrößter Drogenfund in Italien
Echte Drogen, falsche Dschihadisten

Die italienischen Behörden haben 14 Tonnen Captagon-Tabletten gefunden. Angeblich steckt die Terrormiliz IS hinter der Drogenlieferung - aber kann das stimmen?



Fang ihres Lebens: Drogenfahnder mit den Pillen aus dem Nahen Osten
CIRO FUSCO/EPA-EFE/Shutterstock
Eine Analyse von Christoph Reuter
03.07.2020, 18.42 Uhr

Die Szenen aus dem dreieinhalbminütigen Video der neapolitanischen Guardia di Finanza sehen so perfekt aus, als stammten sie aus einem Narco-Thriller: Männer flexen mannsgroße stählerne Zahnräder, meterbreite Papierrollen auf, und die Drogenpillen rieseln, rauschen, strömen heraus. Und strömen und strömen. Die Kamerafahrt der Endausbeute geht über Dutzende Container voller Captagon-Tabletten, dem Label einer der beliebtesten synthetischen Drogen.

14 Tonnen, 84 Millionen Pillen, werden es am Ende sein, der weltgrößte je gemachte Captagon-Fund. Straßenverkaufswert: eine Milliarde Euro. Ein gigantischer Erfolg. Und eine so gewaltige Menge, dass sie ganz Europa versorgen könnte: "Für Italien allein kann die jedenfalls nicht bestimmt gewesen sein", sagte am Mittwoch stolz Oberst Domenico Napolitano, Chef der Finanzpolizei und Herr der Operation.

In drei Containern aus Syrien waren die riesigen Papierrollen und Zahnräder nach Salerno gekommen, die Drogen darin so gut verborgen, dass sie selbst beim Röntgen nicht auftauchten. Aber das mussten sie auch gar nicht, denn die Ladung war bereits erwartet worden: Abgehörte Telefonate der Camorra, Neapels Variante der Mafia, und eine weit kleinere Drogensendung zwei Wochen zuvor auf ähnlichem Weg und an denselben offiziellen Empfänger, eine Firma im schweizerischen Lugano, hätten Hinweise geliefert. Die immerhin 2,8 Tonnen Haschisch und eine Million Captagon-Pillen, 190 Kilo, seien vermutlich ein Testlauf gewesen, ob der Weg sicher sei. Offenbar gelang es, die Absender lange genug in Sicherheit zu wiegen.

Um durch die Stahlhüllen und zentimeterdicken Papierlagen an die hochaufwendig versteckten Drogenladungen zu kommen, waren die drei beschlagnahmten Container auf Antrag der Antimafia-Staatsanwaltschaft in Neapel in eine Polizeiwerkstatt mit schwerem Gerät gebracht worden. Die ersten zwei der 40 Rollen waren leer, aber bald rauschte der Schatzfund.

Italiens Politik lobt die Fahnder


Selbst Premierminister Giuseppe Conte gratulierte den Fahndern: "Ein schwerer Schlag gegen den Terrorismus und eine Demonstration, dass Italien immer auf der Hut ist", sagte er.

Innenministerin Luciana Lamorgese wurde präziser: "Die in den letzten Stunden durchgeführte Antidrogen-Operation hat das maximale Engagement bei der Bekämpfung krimineller Netzwerke gezeigt, die sich dem Handel und Verkauf von Betäubungsmitteln widmen."

Was die potenziellen Empfänger anging, eine zweifellos korrekte Annahme.

Nur was die vermutlich auch nicht gänzlich unbekannten Absender der immerhin weltgrößten je beschlagnahmten Menge der Aufputschmittel betraf, wurde es seltsam: "Hergestellt in Syrien von ISIS zur Terrorfinanzierung" titelten die Fahnder in ihrer Pressemitteilung, die weltweit viral ging. Der legendäre, im März vergangenen Jahres in seiner letzten Hochburg besiegte "Islamische Staat" (IS) stecke dahinter! Die beschlagnahmten Captagon-Pillen trügen dasselbe Logo aus zwei Halbmonden, wie es auch bei Tabletten im Besitz von IS-Kämpfern aufgetaucht sei. Captagon sei bekannt als die "Dschihadisten-Droge".
Zitat:
"Was haben sich die italienischen Behörden dabei gedacht?"
"Il Foglio"
CNN und Medien in aller Welt veröffentlichten die offizielle Variante von den Drogen-Islamisten, Italiens große Tageszeitungen wie "La Stampa" illustrierten ihre Berichte mit Bildern grimmiger Gotteskämpfer. In Italien fragte nur der Nahost-Reporter Daniele Raineri der kleinen Tageszeitung "Il Foglio" im Editorial: "Was haben sich die italienischen Behörden dabei gedacht?", den IS als Drogenkartell zu präsentieren.

Denn tatsächlich ist der IS für so ziemlich jede Untat zu haben. Die Herstellung synthetischer Drogen im industriellen Maßstab gehört allerdings nicht dazu. Die letzten versprengten IS-Kämpfer sitzen in der syrisch-irakischen Wüste, im Untergrund, fernab der Städte und erst recht jedes Seehafens.

Im Bereich der Belege, woher gigantische Mengen von Captagon kommen, sieht es hingegen sehr viel klarer aus: Die jetzt beschlagnahmten 14 Tonnen waren zwar die größte, aber mitnichten die einzige Lieferung, die aus dem syrischen Hafen von Latakia kam und in den letzten zwölf Monaten beschlagnahmt wurde:

• Vergangenen Juli konfiszierten griechische Fahnder 5,25 Tonnen Captagon, bis dahin die weltgrößte Menge.

• In Dubai gab es zwei Zugriffe, den letzten im Februar mit 5,6 Tonnen Captagon.

• Im April stießen ägyptische Zöllner auf vier Tonnen Haschisch, ebenfalls aus Latakia, verpackt in Milch-Tetrapaks einer Firma [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].

Im selben Monat schließlich fanden saudi-arabische Beamte in zwei Ladungen insgesamt 44,7 Millionen Captagon-Pillen, knapp die Hälfte davon verpackt als Mate-Tee. Der Tee aus den Blättern des südamerikanischen Mate-Strauchs ist beliebt bei Syriens Alawiten, einer religiösen Minderheit, zu der auch der Assad-Clan gehört. Auch hier beklagte die nominelle Herstellerfirma Yabour, eng verbunden mit Präsidentenbruder und Militärkommandeur Maher al-Assad, den Missbrauch ihrer Verpackungen.

Immer dasselbe Captagon, immer dasselbe Muster mit aufwendigen Verstecken und großen Mengen, stets verschifft aus Latakia.

Assads einträglichstes Familienunternehmen

Auch diesmal war nach Recherchen des SPIEGEL das weitläufige Verwandtennetz des herrschenden Assad-Clans Produzent und Absender der Drogen:

• Im Dorf al-Basa südlich von Latakia betreibt Samer Kamal Assad, ein Onkel des Diktators, eine von mehreren Captagon-Fabriken im Besitz der Familie, getarnt als Hersteller von Verpackungsmaterialien.

• Den Transport wiederum hat er abgewickelt über den Geschäftsmann Abdellatif Hamide, der vor wenigen Wochen in Aleppo ein Werk für Rollpapier eröffnet hat - eine "saubere" Adresse, noch nicht verzeichnet auf den Sanktionslisten der EU oder USA.

Exakt solche Rollen, wie sie zum Verstecken der Captagon-Pillen benutzt wurden, werden auch dort hergestellt.

Für den Transport wurden drei Container angemietet von der italienischen Reederei Tarros, die mehrere Mittelmeerhäfen im regelmäßigen Pendelverkehr bedient.

Der Hafen von Latakia wiederum steht bis heute unter Kontrolle der Assad-Familien, deren Heimatdorf in der Nähe liegt. Vergangenen Herbst wurde der Hafen an Iran verpachtet, dessen verbündete libanesische Hisbollah-Miliz in den Anfängen der syrischen Drogen-Großproduktion mit Know-how und Chemikalienlieferungen behilflich war.

Zumindest die Existenz des syrischen Drogenkartells im Besitz der Assad-Familie kann auch den italienischen Behörden nicht verborgen geblieben sein.
Zitat:
"Die Kirsche auf dem Eisbecher"
Journalist Daniele Raineri
Doch warum dann den IS präsentieren? Der Verdacht drängt sich auf, dass Italiens Regierung, die bis heute noch Phosphat aus Syrien importiert und deren Vorgängerkabinett im März 2018 den syrischen Geheimdienstchef Ali Mamluk diskret im Privatjet zu einem Regierungstreffen einfliegen ließ, das Verhältnis nach Damaskus nicht trüben möchte.

Die Guardia di Finanza antwortete zu Fragen nach der Beweislage, es sei alles gesagt. Der Rest sei Gegenstand laufender Ermittlungen, so Oberst Giuseppe Furciniti. Die Reederei Tarros antwortete gar nicht auf eine SPIEGEL-Anfrage. Im Hintergrundgespräch räumte der zuständige Guardia-Chef Napolitano ein, sie hätten über die Hinweise zum Captagon-Konsum des IS keine weiteren Belege.

Der Journalist Raineri, Experte des Nahen Ostens wie der italienischen Verhältnisse, vermutet eine andere Erklärung: Die Idee, zum weltgrößten Drogenfund noch die furchtbarsten Dschihadisten der Welt beizufügen, sei der klassisches "Sensationalismo", es einfach noch größer, schöner machen zu wollen: "Die Kirsche auf dem Eisbecher, sozusagen."
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:27 Uhr.


Sitemap

().