myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Tag der Artenvielfalt: Lebendige Wiesen, tote Äcker

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 22.05.20, 18:06   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.099
Bedankt: 18.426
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard Tag der Artenvielfalt: Lebendige Wiesen, tote Äcker

Zitat:

Blühende Wiesen und Weiden gehören in Deutschland zu den artenreichsten Lebensräumen. Doch es werden immer weniger - auch weil weiter Grünflächen in Ackerland umgewandelt werden.


Von Alex Krämer, ARD-Hauptstadtstudio


Die Neuzeller Niederung im Odertal in Brandenburg, direkt an der polnischen Grenze: Am Himmel drehen Greifvögel und Störche ihre Runden, unten Wiesen, so weit das Auge reicht. Viele verschiedene Grüntöne - von hell bis fast braun, dazwischen Blüten - gelb, rosa, weiß. "Das ist ein artenreiches Feucht-Grünland. Und das ist schon was Besonderes", sagt Ines Friedel von der Naturschutzbehörde im Landkreis Oder-Spree.

Denn von den vielen unterschiedlichen Pflanzen leben viele unterschiedliche Insekten, von denen wieder andere Tiere - Vögel vor allem. Friedel weiß, was hier alles brütet. "Mehrere Kiebitze, zwei Paare Bekassine und wir haben Schafstelzen hier, was noch? Grauammern." Sie stehen allesamt auf der Liste der gefährdeten Tierarten.

Acker statt Feuchtwiese

Artenreiche Wiesen und Weiden gehören zum Wertvollsten, was Deutschland ökologisch zu bieten hat - und sie verschwinden. Weil sie entweder so oft gedüngt und gemäht werden, dass die Vielfalt verloren geht - oder sie werden gleich umgepflügt und zu Äckern gemacht. Auch im Landkreis Oder-Spree ist kürzlich eine große wertvolle Wiesenfläche auf diese Weise verschwunden.

Maisacker statt Feuchtwiese - für die Natur ist so etwas dramatisch. "Unter Mais ist es eigentlich tot. Da leben vielleicht die Wildschweine ganz gut drin. Für die Vögel ist die Fläche verloren, und auch für viele andere Tiere. Unter anderem auch für die Insekten", so Friedel.

Aber genau dahin geht der Trend. Gegen Deutschland läuft deshalb schon ein Vertragsverletzungsverfahren der EU. Und der [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], bestätigt den Trend. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, sagt: "Artenreiche Grünland-Lebensräume verzeichnen weiter starke Rückgänge. Das ist ein Trend, der über bisher alle vier Fauna-Flora-Habitat-Berichte hinweg ungebrochen ist." Und damit seit Jahrzehnten.

Agrarpolitik steuert

Hauptursache ist die immer intensivere Landwirtschaft. Umweltministerin Svenja Schulze fordert deshalb, die europäische Agrarpolitik zu verändern: Subventionen für die Bauern nicht mehr vor allem nach Fläche - wie heute - sondern vor allem danach, wie sie diese Fläche bewirtschaften. "Das Geld soll so eingesetzt werden, dass die Landwirtinnen und Landwirte für das entlohnt werden, was sie für die Gesellschaft leisten. Und dazu gehört natürlich zentral der Naturschutz."

Denn Bauern haben ja nichts gegen Wiesenbrüter - sie machen, was mit der aktuellen Agrarpolitik wirtschaftlich sinnvoll ist. Gegen die Bauern, im Konflikt mit ihnen, werden sich die Wiesen kaum erhalten lassen.


In Neuzelle in Brandenburg arbeiten Naturschützer und Landwirte schon lang eng zusammen. Wo viele Vögel brüten, mäht der Bauer erst später, damit die Gelege nicht zerstört werden. "Das ist schon ein großes Entgegenkommen - was wir sehr sehr zu schätzen wissen", sagt Ines Friedel von der Naturschutzbehörde - unterbricht sich, und zeigt nach oben. "Guck mal, die kommen her!" Gleich drei Störche, ganz tief im Landeanflug. "Das als Foto, das wär klasse. Schnell! Jetzt, schnell!" Drei große Schatten gleiten über den Boden - fünfzig Meter weiter gehen die Vögel dann auf Nahrungssuche in der blühenden Wiese.
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Zitat:
Internationaler Tag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt


Dichter Regenwald auf der Ilha do Cardoso im Bundesstaat Sao Paulo (Brasilien). Weltweit sind einer Studie zufolge im vergangenen Jahr zwölf Millionen Hektar an Tropenwald verloren gegangen. Das entspreche der Fläche Nicaraguas. | Bildquelle: dpa


Blick auf ein abgeholztes Waldstück in der Mitte eines Waldgebietes im Amazonasgebiet. | Bildquelle: dpa



Erntemaschinen fahren über ein Sojafeld. Wegen des Handelskriegs mit den USA kauft China immer mehr Soja aus Brasilien. Aber die Bohne braucht Platz. Forscher fürchten, dass im Amazonasgebiet eine Fläche von der Größe Griechenlands abgeholzt werden könnte, um den chinesischen Soja-Hunger zu stillen. | Bildquelle: dpa



Ein dreijähriger männlicher Orang-Utan nuckelt an seiner Pfote. Das Tier wurde bei einem illegalen Schmuggelversuch am Flughafen beschlagnahmt. Der illegale Handel mit geschützten Tierarten wird in Indonesien überwiegend über Social Media-Kanäle abgewickelt. | Bildquelle: dpa



Ein totes Gürteltier liegt auf einem Weg nahe Itaituba. Die Umweltstiftung WWF hat vor wachsenden gesundheitlichen Risiken durch Umweltzerstörung gewarnt. Die Wahrscheinlichkeit, dass Krankheitserreger wie Viren von Wild- und Haustieren auf den Menschen übertragen werden, könne durch die Zerstörung und Veränderung natürlicher Ökosysteme, den illegalen oder unkontrollierten Handel mit Wildarten und die unhygienischen Bedingungen auf Tiermärkten steigen. | Bildquelle: dpa



Die Auswirkungen der Waldbrände auf die weltweite Artenvielfalt sind nach Ansicht des WWF gravierend: Sämtliche Ökoregionen, die für die Erhaltung der globalen Artenvielfalt entscheidend sind, sind auf 84 Prozent ihrer Fläche durch Veränderungen in der Intensität und Häufigkeit von Feuern gefährdet. | Bildquelle: REUTERS



Ein Salzwasserkrokodil (Crocodylus porosus) von etwa vier Metern Länge schwimmt mit einem Reifen um den Hals durch den Fluss Palu. Die Überbleibsel unserer Wegwerfgesellschaft kosten jedes Jahr bis zu 135.000 Meeressäuger und eine Million Meeresvögel das Leben. | Bildquelle: dpa



Bienen spielen eine zentrale Rolle im Erhalt unseres Ökosystems. Seit Jahren aber stirbt weltweit ein Großteil der Bienenpopulationen. Einer der Gründe dafür ist wahrscheinlich der Mensch. | Bildquelle: dpa
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
didi53 (22.05.20), MunichEast (22.05.20), pauli8 (22.05.20), Wornat1959 (22.05.20)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:24 Uhr.


Sitemap

().