myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Brisant] Vodafone verurteilt: mehrfach versucht, Kunden abzuzocken

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 21.05.20, 13:31   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.519
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Vodafone verurteilt: mehrfach versucht, Kunden abzuzocken

Zitat:
Das Landgericht München hat Vodafone Kabel Deutschland verurteilt: Das Unternehmen habe Kunden Verträge untergeschoben, die sie nie abgeschlossen hatten.

Kunden berichteten von Verträgen für Produkte, wie die Giga-TV-App, die sie nie bestellt hatten.
Sollte Vodafone künftig gegen das Verbot verstoßen, droht dem Telekommunikationsanbieter eine Strafe von bis zu 250.000 Euro.

Immer wieder haben Vodafone-Kunden Meldungen über Vertragsabschlüsse erhalten, die sie gar nicht beantragt hatten. So kamen bereits vier Verfahren zustande, die gegen den Telekommunikationsdienstleister Vodafone Kabel Deutschland eingeleitet wurden. Nun hat das Landgericht München entschieden, dass das Unternehmen rechtswidrig gehandelt hat. Geklagt hatte die Verbraucherzentrale Hamburg (VZHH) im Auftrag der Verbraucher.

Alles begann für eine Kundin mit der fristgerechten Kündigung eines zweijährigen DSL-Vertrags von Vodafone. Sie verlangte telefonisch nach dem Retourenschein für die Rücksendung ihres Routers. Was sie zwei Tage später erhielt, war ein Vertrag über die „Giga TV App“, die Vodafone für 9,99 Euro im Monat anbietet und die das Streamen von Serien und Filmen auf dem Smartphone und Tablet ermöglichen soll. Der angebliche Vertragsbeginn war der Tag des Anrufs.

Es drohen Strafen von bis zu 250.000 Euro

Ähnliches berichten Kunden, bei denen ein Servicetechniker unangemeldet klingelte. Verwundert darüber, dass er die Kabelbuchse vermessen wollte, ließen sie ihn nicht in die Wohnung — und erhielten etwa fünf Minuten später eine Mail über den eingegangenen Bestellungsauftrag inklusive eines Vertrags über „Vodafone TV Connect“ und „Vodafone GigaTV inklusive HD Premium Cable“ zum Preis von 29,99 Euro im Monat zuzüglich eines einmaligen Bereitstellungsentgelts von 49,99 Euro.

„Es kann nicht sein, dass sich Verbraucher immer wieder mit Verträgen auseinandersetzen müssen, für die es keine Grundlage gibt“, sagt Julia Rehberg von der VZHH. Denn nach Informationen der Verbraucherschützer ist Ähnliches auch mit den Produkten „Kabel Digital“ und „Vodafone TV Connect“ passiert.

Auf Anfrage von Business Insider erklärt ein Sprecher von Vodafone, dass sich etwaige „Missverständnisse und Unstimmigkeiten bei Verträgen und Bestellvorgängen im Dialog mit dem Kundenservice klären lassen“ und: „Wenn Vertriebspartner gegen die klaren Vodafone-Richtlinien verstoßen und in Einzelfällen Verträge einreichen sowie Produktbestellungen auslösen, die von den Kunden nicht gewollt sind, gehen wir gegen diese Partner rigoros vor — von Abmahnungen bis hin zur Beendigung der Zusammenarbeit.“ In den vier Verfahren habe Vodafone verloren, weil Aussage gegen Aussage stand und kein Nachweis über die Richtigkeit erbracht werden konnte: Der Mitarbeiter des Vertriebs sagt, der Kunde habe das Produkt kaufen wollen, während dieser es bestreitet.

Sollte Vodafone gegen das vom Landgericht erteilte Verbot über den Vertragsabschluss „Vodafone Giga TV App“ verstoßen, droht dem Unternehmen eine Strafe von bis zu 250.000 Euro.

Update vom 20. Mai 2020: Im Zuge unserer Recherche erreichten uns zahlreiche Leserzuschriften. Darunter auch ein Ex-Angestellter im Außendienst und ein Ex-Angestellter im Call-Center. Sie berichteten uns von dubiosen Methoden bei ihrer damaligen Arbeit. Hier könnt ihr lesen, wie sich Vodafone-Mitarbeiter Verträge erschleichen
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Euch ist Ähnliches mit Vodafone Kabel Deutschland oder einem anderen Unternehmen passiert? Schreibt mir gerne: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] oder nutzt dieses Formular der Verbraucherzentrale. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei TinyTimm bedankt:
didi53 (21.05.20), karfingo (21.05.20), sydneyfan (21.05.20)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:31 Uhr.


Sitemap

().