myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Satellitenbild der Woche: Ist das Kunst oder...

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 18.05.20, 13:28   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard Satellitenbild der Woche: Ist das Kunst oder...

Zitat:
Satellitenbild der Woche
Ist das Kunst oder...

Vor der größten Insel der Bahamas liegt eine besondere geologische Struktur. Mitunter erinnert sie an ein Kunstwerk, zeigen Satellitenaufnahmen. Eine davon hat es bereits auf Technopartys geschafft.



Great Bahama Bank: Bild vom 15. Februar 2020
Joshua Stevens/ NASA Earth Observatory

Beim Anblick der Bilder kann man leicht auf die Idee kommen, dass es sich um Kunstwerke handelt. Und auf gewisse Weise stimmt das auch. Allerdings war hier kein talentierter Maler am Werk, sondern die Natur.

Mindestens zweimal, 2001 und 2020, haben Satelliten die Great Bahama Bank so fotografiert, dass sich zahlreiche Menschen in den Anblick verliebten. Die Struktur liegt vor der Insel Andros, der größten Insel der Bahamas im Atlantik. Es handelt sich um eines der größten Saumriffe der Welt.

Über mehrere Millionen Jahre wurde es durch geologische Prozesse und Lebewesen geformt. In vergangenen Eiszeiten befand sich anstelle des Riffs trockenes Land, das mit steigendem Meeresspiegel jedoch im Wasser versank.


Great Bahama Bank: Bild vom 16. Januar 2001
Joshua Stevens/ NASA Earth Observatory

Das heutige Riff ist teils zwei Meter mit Wasser bedeckt, aus dem All aber gut zu erkennen. Es besteht aus hellem Kalkstein und -sand - den Skelettfragmenten von Korallen. Die wellenförmigen Linien in den Bildern zeigen Unterwasserdünen im Sand, die wohl durch recht starke Strömungen entstehen.

Außerdem wächst unter Wasser Seegras in unterschiedlichen Mengen und Tiefen, was im Bild den Blau-grün-Verlauf erzeugt. Das Muster hat sich über die Jahre kaum verändert. Das ist ein Hinweis darauf, dass auch das Seegras noch immer in ähnlicher Anordnung wächst.

Veröffentlichung auf Technopartys


2002 veröffentlichte die amerikanische Weltraumbehörde Nasa eine Aufnahme der Region als "Bild des Tages". Aufgenommen hatte es ein Jahr zuvor der Erdbeobachtungssatellit "Landsat 7". Fast 18 Jahre nahm der Nachfolger "Landsat 8" die Region am 15. Februar 2020 erneut in den Blick.

Mit dem Original konnte die Aufnahme aber nicht mithalten. Als die Nasa im März über das schönste "Bild des Tages" der vergangenen 20 Jahre abstimmen ließ, gewann die ältere Version.

"Es gibt weltweit viele schöne Seegras- und Sandmuster, aber kein anderes auf der Erde ist wie dieses", sagte der Ozeanograf Serge Andréfouet, der die Nasa 2002 auf das Bild aufmerksam gemacht hatte. "Ich bin nicht überrascht, dass es immer noch ein Favorit ist, besonders für Leute, die es zum ersten Mal sehen."

Die Aufnahme sei im Laufe der Jahre auf zahlreichen Websites, in Büchern und sogar auf Technopartys veröffentlicht worden.

Dunkle Zunge im hellen Blau


Sowohl die alte als auch die neue Aufnahme von der Great Bahama Bank zeigen nur einen Ausschnitt. Wo genau das Riff liegt, verrät ein weiteres Bild aus dem April dieses Jahres, diesmal vom "Terra"-Satelliten der Nasa.


Aufnahme vom 4. April 2020
Joshua Stevens/ NASA Earth Observatory

Bei der grünlichen Struktur links im Bild handelt es sich um die Insel Andros. In dem weißen Quadrat liegt der Bereich, der oben vergrößert dargestellt ist. Auffällig ist der dunkle Bereich in der Mitte. Dabei handelt es sich um die sogenannte "Tongue of the Ocean" - die Meereszunge.

Hier wird das Meer plötzlich bis zu 2000 Meter tief und bietet Lebensraum für mehr als 160 Fisch- und Korallenarten. Auf Satellitenbildern sieht der Bereich aus wie eine Zunge, die in das helle Blau des seichten Wassers über dem Riff ragt.
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
nachtmasse (19.05.20), pauli8 (19.05.20)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:37 Uhr.


Sitemap

().