myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Prognose von 40 Computermodellen: Das Eis am Nordpol ist nicht mehr zu retten

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 21.04.20, 13:15   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard Prognose von 40 Computermodellen: Das Eis am Nordpol ist nicht mehr zu retten

Zitat:
Prognose von 40 Computermodellen
Das Eis am Nordpol ist nicht mehr zu retten

Selbst wenn sich die Menschheit beim Klimaschutz anstrengt: Für das Eis rund um den Nordpol sieht es düster aus, zumindest saisonal. Das belegt eine aktuelle Übersichtsstudie.



Eisbären in der Arktis: Die Tiere sind für die Jagd auf die Schollen angewiesen
Dirk Notz

Als sich Ende Februar der russische Eisbrecher "Kapitan Dranitsyn" durch immer dickeres Packeis vorankämpfte, wirkte für den Moment alles so, wie es sein sollte. An Bord befanden sich neue Besatzungsmitglieder und Versorgungsgüter für die "Mosaic"-Expedition, auf der sich Forscher ein Jahr lang durch das Gebiet [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].

Die Schollen türmten sich damals so hoch, dass die "Dranitsyn" beinahe unverrichteter Dinge [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Als sie die „Mosaic“-Forscher auf dem deutschen Eisbrecher "Polarstern" schließlich doch noch erreichte, hatte sie extrem viel Treibstoff verbraucht. Nur durch ein Nachtanken auf See konnte das Schiff seinen Weg nach Hause überhaupt fortsetzen.

Im Winter, das zeigte die Episode, kann das Gebiet rund um den Nordpol also noch immer rau und abweisend sein. Doch schon jetzt im Frühjahr bietet sich ein anderes Bild: Mit – [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] – aktuell 13,26 Millionen Quadratkilometern liegt die Meereisbedeckung der Arktis aktuell auf dem zweitniedrigsten Wert seit Start der Satellitenaufzeichnungen. Auf den fünf vorderen Plätzen der Negativstatistik finden sich übrigens genau die vergangenen fünf Jahre.
Zitat:
Lowest 5 #Arctic sea ice extents for the current date: a pattern? 🤔
1. 2019
2. *2020*
3. 2018
4. 2016
5. 2017

[JAXA data; More graphs at [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] …]

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Der Trend in der Arktis [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]: Die Temperaturen steigen dort weit schneller als im globalen Durchschnitt, Ausdehnung des Meereises im Sommer und die durchschnittliche Dicke sinken deutlich. Wie dramatisch sich das Nordpolargebiet in den kommenden Jahren im Sommer tatsächlich verändern wird, belegt eine aktuelle Übersichtsstudie. Demnach wird der Arktische Ozean mit hoher Wahrscheinlichkeit noch vor dem Jahr 2050 in vielen Sommern eisfrei sein – selbst wenn sich die Menschheit noch zu Klimaschutzmaßnahmen durchringen sollte, die diesen Namen verdienen.

Ein paar Schollen vor Grönland und in Nordkanada bleiben wohl

"In 25 Jahren wäre der Normalzustand, dass die Arktis im Sommer ohne Eis ist", sagt Dirk Notz von der Universität Hamburg dem SPIEGEL. Bestenfalls in einigen Buchten im Norden Grönlands und im kanadischen Inselarchipel könnten sich dann wohl noch ein paar Schollen halten. Doch diese würden es zusammen nicht einmal mehr auf eine Fläche von einer Million Quadratkilometern bringen.

Notz hat ein internationales Team von Forschenden koordiniert, die an insgesamt 21 Instituten arbeiten. Die Erkenntnisse der Gruppe werden demnächst [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] veröffentlicht. Für die Studie hat sich das Team die Ergebnisse von 40 aktuellen Klimamodellen des Typs CMIP6 angesehen. Deren Modellläufen liegen die sogenannten SSP-Szenarien („Shared Socioeconomic Pathways“) zugrunde, die auch im nächsten Bericht des Weltklimarats IPCC verwendet werden. Dieser soll im kommenden Jahr erscheinen, auch wenn die termingerechte Fertigstellung wegen der Coronakrise mittlerweile [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

In den Modellen werden sowohl Szenarien mit starken Bemühungen zum Klimaschutz mit entsprechend geringen Emissionen betrachtet als auch solche, in denen der Ausstoß an Treibhausgasen weiterhin sehr hoch liegt. Was die Forscher, so sagt es Notz, dabei verblüffte: Auch im Fall eines ambitionierten Klimaschutzes sagen die Simulationen immer wieder Jahre mit einem eisfreien Nordpol voraus. Und zwar jeweils für den gesamten Monat September, in dem das Eis der Arktis traditionell seine niedrigste Ausdehnung hat – und nicht nur für ein paar Tage.


Forschende in der Arktis: Mit dem sommerlichen Meereis verschwindet ein gesamtes Ökosystem Dirk Notz

In diesem Fall sind für eine komplette Schmelze neben der allgemeinen Erwärmung der Erde noch weitere, ungünstige meteorologische Umstände nötig. So kann zum Beispiel im Sommer ein Tiefdruckgebiet über der Polarregion für besonders starke Stürme sorgen. So zerbricht das Eis in viele kleine Schollen, die leichter schmelzen. In manchen Wintern wiederum kann es in der Arktis mittlerweile verblüffend warm sein. (Lesen Sie [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], warum es in Nordpolnähe dann manchmal so warm ist wie in Berlin.)

Solche Extrembedingungen treten nicht in jedem Jahr auf – bei ambitioniertem Klimaschutz, so beschreiben es die Forscher, wird es auch Jahre mit Eis im Sommer in der Arktis geben. Wenn die Emissionen allerdings hoch bleiben, spielt die natürliche Variabilität keine Rolle mehr. Dann reichen die menschlichen Emissionen allein aus, um das Arktiseis verschwinden zu lassen.
Zitat:
"Mir ist kein anderer Großschauplatz des Klimawandels bekannt, wo man sagen muss: Es ist zu spät, das kriegen wir nicht mehr in den Griff"
Dirk Notz, Universität Hamburg
Das Team mache keine Aussagen zur Frage, bei welcher Erwärmung das genau der Fall sei, sagt Notz. Die Modelle zeigten aber sehr gut einen anderen Zusammenhang: Wenn die Menschheit mit ihren Fabriken, Autos und Flugzeugen noch etwa 1000 Gigatonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre blase, dann sei das Nordpolgebiet im Sommer „im Mittel eisfrei“. Setzt man den aktuellen Ausstoß an Treibhausgasen an, dann ist dieser Punkt in etwa 25 Jahren erreicht. (Lesen Sie [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] über eine frühere Studie, die einen Zusammenhang zwischen Flugreisen und dem Schwinden des arktischen Eises herstellt.)

Immer wieder hatten verschiedene Computermodelle einen Zeitpunkt für eine eisfreie Arktis geliefert: etwa 2080, etwa [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] – und vielleicht sogar schon [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Doch bislang hätten Modelle die komplette Schmelze vor allem dann vorausgesagt, wenn man sie mit *******n Parametern gefüttert hätte, sagt Notz. Das sei nun nicht mehr der Fall.

Verschwindet das Eis, verschwindet ein ganzer Lebensraum. Auf dem Meereis leben zum Beispiel Eisbären und Robben. "Mir ist kein anderer Großschauplatz des Klimawandels bekannt, wo man sagen muss: Es ist zu spät, das kriegen wir nicht mehr in den Griff", bilanziert Forscher Notz.
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 6 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
betaalpha (21.04.20), didi53 (21.04.20), MunichEast (21.04.20), pauli8 (21.04.20), Uwe Farz (21.04.20), Wornat1959 (21.04.20)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:59 Uhr.


Sitemap

().