myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Recht & Politik] Kritik an China: "Zensur über Gesundheit gestellt"

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 21.04.20, 13:12   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard Kritik an China: "Zensur über Gesundheit gestellt"

Zitat:
Kritik an China
"Zensur über Gesundheit gestellt"



Stand: 21.04.2020 09:02 Uhr

Die Organisation Reporter ohne Grenzen wirft China in der Corona-Krise Verletzungen der Pressefreiheit vor, mit negativen Konsequenzen für die ganze Welt.


Die Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG) hat China in der Corona-Krise massive Verletzungen der Pressefreiheit mit fatalen Konsequenzen vorgeworfen.

"Die Auswirkungen der fast totalen chinesischen Nachrichtenkontrolle, die im Zweifelsfall die Durchsetzung von Zensuranordnungen über den Gesundheitsschutz stellt, hat in der Corona-Krise die ganze Welt zu spüren bekommen", teilte die Organisation in Berlin mit.

Corona-Pandemie wird missbraucht

Populistische und autoritäre Machthaber missbrauchen nach den Worten der Organisation die Corona-Pandemie in vielen Ländern für eine weitere Einschränkung der Pressefreiheit.

"Die Corona-Pandemie bündelt bestehende repressive Tendenzen weltweit wie ein Brennglas", sagte die ROG-Vorstandssprecherin Katja Gloger.

Immer unverhohlener versuchten Diktaturen, autoritäre und populistische Regime, unabhängige Informationen zu unterdrücken und eine undemokratische Weltsicht durchzusetzen. Als Beispiele nennt die Organisation in ihrem Bericht außer China auch Saudi-Arabien und Ägypten.

In diesen drei Staaten ist die Zahl der Medienschaffenden, die im Gefängnis sitzen, laut ROG am höchsten. China versuche mit großem Aufwand, selbst jenseits seiner Grenzen eine "neue Weltordnung der Medien" durchzusetzen.

ROG nahm das Erscheinen der neuen "Rangliste der Pressefreiheit" zum Anlass für ihre Kritik.

China steht im weltweiten Länderranking auf dem viertletzten von 180 Plätzen, vor Eritrea (178 ), Turkmenistan (179) und Nordkorea (180).

Da die Corona-Pandemie erst unmittelbar nach Ende der Umfrage unter Medienschaffenden ausgebrochen ist, ist das Verhalten von Staaten in der Krise in die aktuelle Platzierung noch nicht eingeflossen.

Weniger Angriffe auf Journalisten in Deutschland


In der aktuellen Rangliste habe sich Deutschland um zwei Plätze vom 13. auf den 11. Platz verbessert.

Im vergangenen Jahr habe es keine rechtspopulistischen Proteste von vergleichbarer Dimension wie im Spätsommer 2018 in Chemnitz (Sachsen) und Köthen (Sachsen-Anhalt) gegeben. Deswegen sei auch die Zahl der tätlichen Angriffe gegen Journalisten gesunken.

2019 zählte ROG mindestens 13 tätliche Angriffe auf Medienschaffende, 2018 waren es noch mindestens 22.

Troll-Armeen für Desinformation


Unter dem Vorwand, "Fake News" bekämpfen zu wollen, schränkten Länder wie Singapur und Benin die Medienfreiheit ein.

In Russland, Indien, den Philippinen und Vietnam setzen demnach Troll-Armeen im Dienste der Regierenden selbst auf Desinformation, um die öffentliche Meinung zu lenken und kritische Medienleute zu diskreditieren.

In den USA und Brasilien schürten demokratisch gewählte Präsidenten Feindseligkeit und Hass. Ob im Irak, im Libanon, in Chile, in Bolivien oder Ecuador - das von Populisten betriebene Misstrauen gegenüber Nachrichtenmedien habe sich 2019 vielerorts in Gewalt gegen Reporter entladen.

Kostendruck verschärft die Lage


Auch in Ländern wie Spanien, Italien und Griechenland schreckten nationalistische und rechtsextremistische Gruppen nicht vor direkten Drohungen zurück. Die Lage werde von schwindenden Vertriebs- und Anzeigenerlösen sowie steigenden Produktionskosten noch verschärft.

Folge seien immer kleinere Redaktionen und eine zunehmende Medienkonzentration. Wer freien Zugang zu unabhängigen Informationen sicherstellen wolle, müsse sich gerade in schwierigen Zeiten dafür starkmachen, dass Journalisten ungehindert recherchieren und berichten könnten.

Die Rangliste beruht laut ROG auf Befragungen und der Zahl registrierter Angriffe auf Journalisten. An oberster Stelle unter 180 Staaten stehen Norwegen, Finnland und Dänemark.
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Zitat:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 6 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
betaalpha (21.04.20), MunichEast (21.04.20), nachtmasse (21.04.20), pauli8 (21.04.20), Uwe Farz (21.04.20), Wornat1959 (21.04.20)
Ungelesen 21.04.20, 22:21   #2
Wornat1959
Profi
 
Registriert seit: Aug 2016
Beiträge: 1.857
Bedankt: 6.242
Wornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt Punkte
Standard

Spektrum schreibt bezüglich Coronaforschung heute über China:
Zitat:
Sars-CoV-2
China will Virusforscher stärker kontrollieren

Jede Studie chinesischer Forscher über das Coronavirus braucht künftig einen Stempel des Ministeriums. Was bezweckt China mit der neuen Anweisung?

von Andrew Silver und David Cyranoski


© tuachanwatthana / Getty Images / iStock (Ausschnitt)

Exklusive Übersetzung aus Nature

Die chinesische Regierung kontrolliert offenbar immer stärker, welche Forschungsergebnisse über Covid-19 publiziert werden. Laut Dokumenten, die dem Wissenschaftsmagazin »Nature« vorliegen, hat China vor drei Monaten im Stillen eine Regelung eingeführt, nach der Wissenschaftler sich jede Veröffentlichung ihrer Ergebnisse genehmigen lassen müssen.

Das deckt sich auch mit Medienberichten, denen zufolge mindestens zwei chinesische Universitäten entsprechende Mitteilungen online gestellt haben. Forschungsarbeiten über den Ursprung des Virus müssten vom akademischen Ausschuss der Universität sowie vom Ministerium für Wissenschaft und Technologie oder dem Bildungsministerium genehmigt werden, heißt es in den Anweisungen.

Über Sinn und Zweck der Maßnahme sind sich chinesische Wissenschaftler uneins. Einige halten sie für eine sinnvolle Reaktion auf qualitativ schlechte, aber öffentlichkeitswirksame Studien über das Virus. Andere sehen darin den Versuch Chinas, Informationen über den Beginn des Ausbruchs unter Verschluss zu halten.

Offenbar ist die neue Regelung aber nicht allen Forschern, die in China am Virus arbeiten, bekannt, wie eine Umfrage von »Nature« ergab. Einige der Befragten gaben an, entsprechende Weisungen von ihren Institutionen erhalten zu haben, andere hingegen nicht. Auf den Websites der zuständigen Ministerien ließ sich bislang keine entsprechende Mitteilungen finden. Genauso wenig reagierten die beiden Ministerien auf die Bitte von »Nature«, die Existenz der Anweisung zu bestätigen.

Eine Maßnahme zur Qualitätssteigerung?

Forscher außerhalb Chinas fürchten, dass der Überprüfungsprozess die Veröffentlichung wichtiger Erkenntnisse verzögern könnte – und dass sich die chinesische Regierung in den wissenschaftlichen Überprüfungsprozess einmischt.

»Wissenschaftlern und ihren Instituten sollte es generell freistehen, ihr Wissen zu teilen, ohne dass es jemand absegnen muss. Vorausgesetzt, es wurde nach unseren geltenden ethischen Konventionen und Standards gewonnen«, sagt Ashley St. John, Virologin an der Duke-NUS Medical School in Singapur. »Alle Kontrollen oder Reviews sollten ausschließlich wissenschaftlich motiviert sein.«

Im März 2020 machte der Sprecher des chinesischen Außenministeriums Zhao Lijian die bemerkenswerte Behauptung, das Virus könnte in Wahrheit aus den Vereinigten Staaten ins Land gekommen sein. Aussagen wie diese befeuern nun die Sorge, dass sich die chinesische Regierung bei ihrer offiziellen Linie nicht immer an die Wissenschaft hält. Zwar ist der genaue Ursprung des Virus noch unbekannt, doch Forscher sind sich hinreichend sicher, dass es wahrscheinlich von Fledermäusen stammt und dann auf ein Trägertier übertragen wurde, bevor es Ende letzten Jahres in Zentralchina die ersten Menschen infizierte.

Ministerien und Gremien müssen ihr Okay geben

Die staatliche Aufsicht über die Covid-19-Forschung scheint mit einer Anweisung an die Universitäten begonnen zu haben. Das legt ein »Nature« zugespieltes Dokument nahe, das anscheinend vom Bildungsministerium stammt und auf den 10. März datiert ist. Es fordert von den Einrichtungen, sich jede Veröffentlichung genehmigen zu lassen, sofern sie den Ursprung von Sars-CoV-2, seine Übertragungswege oder Behandlungen oder Impfstoffe berührt. Als zuständige Stellen werden das Ministerium selbst sowie der Gemeinsame Präventions- und Kontrollmechanismus genannt, ein Gremium, das vom mächtigen Staatsrat geleitet wird. Weiter heißt es in dem Dokument, die Universitäten sollten vor einer Publikation berücksichtigen, welche »Fragen der Gesellschaft Sorgen bereiten«. (»Nature« erhielt das Dokument, das den Stempel des Bildungsministeriums und den Namen eines Beamten der Behörde trägt, von einem Forscher, der sich nicht dazu äußern möchte).

Anschließend scheint das Bildungsministerium, nach einer Sitzung des Gemeinsamen Präventions- und Kontrollmechanismus am 25. März, eine weitere Anordnung erlassen zu haben. Das geht aus einer zweiten Mitteilung hervor, die aus demselben Ministerium zu stammen scheint und auf Pincong, einem chinesischsprachigen Forum, veröffentlicht wurde. In dieser Mitteilung vom 7. April heißt es, dass Studien über den Ursprung des Virus von einem akademischen Universitätsausschuss und der Abteilung für Wissenschaft und Technologie des Bildungsministeriums genehmigt werden müssen, bevor sie in einer Zeitschrift oder auf einem Preprint-Server oder Blog veröffentlicht werden dürfen. Akademische Ausschüsse müssten alle anderen Covid-19-Fachartikel auf »wissenschaftlichen Wert und Timing« hin überprüfen. Es wird auch gefordert, die Wirksamkeit von Impfstoffen oder Behandlungen in Studien nicht überzubewerten.

Archivierten Webseiten zufolge hat die Fakultät für Informationswissenschaften und Technologie der Fudan-Universität in Schanghai diese Mitteilung am 7. April online gestellt, anschließend jedoch wieder entfernt. Die britische Zeitung »The Observer« berichtete, dass ein ähnlicher Hinweis auf der Website der chinesischen Geowissenschaftlichen Universität in Wuhan veröffentlicht und dann entfernt wurde.

Überzogene Schlussfolgerungen könnten herausgeflltert werden

Mehrere Forscher in China halten das Überprüfungsverfahren für Covid-19-Studien für eine gute Idee. So etwa Alice Hughes, eine Naturschutzbiologin am Xishuangbanna Tropical Botanical Garden der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS). Die Maßnahme könnte die Verbreitung potenziell ungenauer und überzogener Forschungsergebnisse verhindern. Als Beispiel nennt sie einer kontroverse Studie, die am 22. Januar im »Journal of Medical Virology« veröffentlicht wurde und die nahelegte, dass Schlangen der ursprüngliche Wirt des Virus seien. Wissenschaftler hatten die Studie wegen ihres Mangels an Belegen kritisiert, trotzdem fand sie ein breites Medienecho.

Hughes sagt, der Direktor ihres Instituts habe ihr Ende Februar mitgeteilt, dass Forschung zu Covid-19 die Genehmigung des Ministeriums für Wissenschaft und Technik benötige. Sie habe selbst keine offiziellen Schreiben dazu gesehen. Anfang März habe sie ein eigenes Paper zunächst von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und dann vom Wissenschaftsministerium innerhalb von 72 Stunden genehmigt bekommen.

Sie selbst will keine größeren Auswirkungen auf das Publikationswesen festgestellt haben: »Wie man sieht, werden in China auch mit diesem neuen System neue Paper über die Ursprünge des Virus veröffentlicht.«

Doch keine Anweisung erteilt?

Auch Zhang Zhigang, Evolutionsmikrobiologe an der Yunnan-Universität in Kunming, der über die Ursprünge des Ausbruchs publizierte, bevor der Überprüfungsprozess eingerichtet wurde, sieht darin eine gute Möglichkeit, die Qualität und Zuverlässigkeit der Forschung zu kontrollieren. Schlechte Forschung könnte den weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung des Virus schaden, sagt er.

Offenbar haben aber nicht alle Wissenschaftler von den Richtlinien erfahren. So etwa Chen Jinping vom Guangdong Institute of Applied Biological Resources in Guangzhou. Ihm sei nicht gesagt worden, dass er für die Veröffentlichung seiner Forschung die Genehmigung des Ministeriums benötige, erklärt der Tiermediziner, der auch die Herkunft des Virus untersucht.

Selbst einigen Institutionen ist es offenbar unklar, welche Regelungen gelten. Fei Ma, Dekan für Forschung und Graduiertenstudien an der Xi'An Jiaotong-Liverpool University im chinesischen Suzhou hat nach eigenen Angaben nichts davon gehört, dass coronavirusbezogene Forschung vom Ministerium oder anderen Regierungsbehörden genehmigt werden müsse.

Auch die Duke Kunshan University in Kunshan habe kein offizielles Schreiben erhalten, sagt der geschäftsführende Vizekanzler der Einrichtung Denis Simon. Aber man diskutiere die Vorschrift: »Die Leute haben davon gehört, aber bei uns ist noch nichts angekommen.«

Jede Verzögerungen kann der Gesundheit schaden

Ashley St. John, die Singapurer Virologin, fürchtet, das Überprüfungsverfahren könnte die Freigabe wichtiger Forschungsarbeiten verzögern. »Im Moment brauchen wir dringend alle möglichen Studien über Sars-CoV-2: Von den ganz grundlegenden Dingen über Krankheitsmechanismen bis hin zu Impfstoffen und Therapeutika. Wir können uns im Moment keine Verzögerungen leisten.«

Genau zu wissen, woher das Virus stammt, sei außerdem wichtig für Frühwarnsysteme. Solche Mechanismen könnten künftig warnen, wenn wieder einmal ein Erreger von einem Tier auf den Menschen übergesprungen ist, sagt sie.

Sarah Cobey, die an der University of Chicago an Infektionskrankheiten forscht, hält es für sehr problematisch, wenn Ergebnisse aus China aus anderen Gründen als der Qualität gefiltert oder unterdrückt würden. Zu wissen, wie sich das Virus in verschiedenen Ländern ausbreite, sei von zentraler Bedeutung, wenn man Interventionsmaßnahmen wie etwa Social Distancing bewerten wolle, sagt Cobey.

»Eine verzerrte Forschungslage kann man sicher irgendwann mit Studien aus anderen Ländern wieder geraderücken«, sagt sie, »aber die Verzerrung und Verzögerung würde wahrscheinlich auf Kosten der menschlichen Gesundheit gehen.«

Dieser Artikel erschien unter dem Titel [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] in »Nature«.


Andrew Silver
Andrew Silver ist Wissenschaftsjournalist in Taipeh, Taiwan.


David Cyranoski
David Cyranoski ist der »Nature«-Korrespondent für den aisatisch-pazifischen Raum. Er lebt in Tokyo.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
"Mitleid und Erbarmen hielten Bilbos Hand zurück. Viele, die leben, verdienen den Tod und manche, die sterben, verdienen das Leben. Kannst du es ihnen geben, Frodo? Dann sei nicht so rasch mit einem Todesurteil bei der Hand. Selbst die ganz Weisen erkennen nicht alle Absichten. Mein Herz sagt mir, dass Gollum noch eine Rolle zu spielen hat, zum Guten oder zum Bösen, ehe das Ende kommt." (Gandalf zu Frodo)
Wornat1959 ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Wornat1959:
BLACKY74 (22.04.20)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:05 Uhr.


Sitemap

().