myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wirtschaft] Aus für Österreichs letztes Kohlekraftwerk

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 17.04.20, 18:29   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.519
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Aus für Österreichs letztes Kohlekraftwerk

Zitat:
Das letzte Kohlekraftwerk Österreichs in Mellach in Graz-Umgebung hat den Betrieb eingestellt – es war das letzte Kraftwerk, das noch mit Steinkohle Strom und Wärme erzeugt hat.

Mit dem Schließen endet laut Verbund die „Ära der Kohlestromversorgung in Österreich“. Das letzte Kohlekraftwerk produzierte laut Verbund-CEO Wolfgang Anzengruber 34 Jahre lang Strom und Wärme für die steirische Landeshauptstadt Graz. Etwa 80 Prozent der gesamten in Graz benötigten Fernwärme – insgesamt mehr als 30 Milliarden Kilowattstunden Strom sowie 20 Milliarden Kilowattstunden Fernwärme – seien in Mellach produziert worden.

Standort weiterhin mit Erdgas „abrufbereit“

Der Verbund wird die Kraftwerksanlage in Mellach für die Anforderungen der Engpassvermeidung auf der Brennstoffbasis Erdgas betriebsbereit halten – das Kraftwerk kann somit bei Bedarf kurzzeitig zur überregionalen Stromnetzstützung abgerufen werden. In dieser Funktion steht auch das benachbarte Gaskombikraftwerk Mellach regelmäßig im Einsatz.

Auf dem Weg von „Old zu New Economy“ bleibe Mellach ein wichtiger Standort für den Verbund, der „ideale Voraussetzungen zur Entwicklung von Zukunftstechnologien“ biete, so der Verbund. „Der Umbau des Standortes zu einem Innovationsgelände ist ein gutes Beispiel, wie der Weg aus der fossilen Energiewelt hin zu einer innovativen und erneuerbaren Zukunft passieren kann“, so der Staatssekretär im Umweltministerium, Magnus Brunner (ÖVP).

„Weiterer Schritt Richtung Ökostrom“

Die für den Klimaschutz zuständige Ministerin Leonore Gewessler (Grüne) lobte den Schritt: „Österreich steigt damit endgültig aus der Verstromung von Kohle aus und macht einen weiteren Schritt zum Ausstieg aus fossilen Energien.“ Bis zum Jahr 2030 werde man Österreich zu 100 Prozent auf Ökostrom umstellen. Das Energiesystem werde sauber, leistbar und vor allem sicher umgebaut – das bringe auch wirtschaftliche Unabhängigkeit, denn derzeit gebe Österreich zehn Milliarden Euro für Importe von Kohle, Öl und Gas aus, so Gewessler.

In den vergangenen 15 Jahren wurden alle Kohlekraftwerksblöcke wie etwa in Dürnrohr, Voitsberg, Zeltweg und St. Andrä stillgelegt; die noch älteren Ölkraftwerke wie etwa Neudorf-Werndorf und Pernegg wurden oder werden bis zur „grünen Wiese“ rückgebaut.

Global 2000 spricht von „historischem Tag“

„Die Menschen in unserem Land können aufatmen. Wir alle werden von sauberer Luft und einer Verbesserung der Gesundheit profitieren. Jetzt gilt es, den Umbau zu einem 100 Prozent auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem in allen Bereichen noch viel entschlossener voranzutreiben“, sagte Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher der Umweltorganisation Global 2000 in einer Aussendung.

Auch von Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) kommt Zuspruch: „Mit der Schließung des Kohlekraftwerkes Mellach wurde in Österreich das Ende des fossilen Zeitalters eingeläutet“, sagte EEÖ-Präsident Christoph Wagner. Bis zur von der Bundesregierung angekündigten Klimaneutralität 2030 sei es aber noch ein weiter Weg. Gerade jetzt – in der sich anbahnenden Wirtschaftskrise – seien breite Investitionen in erneuerbare Energie nicht nur ein Garant für klimafreundliche Energie, sondern auch für zukunftsfähige Arbeitsplätze, so Wagner.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Das ist die Augenbinde die Kurz den Grünen angelegt hat.
Deshalb hört und sieht man nichts von ihnen, und wenn doch, nicken sie alles ab was die ÖVP anordnet.
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:59 Uhr.


Sitemap

().