Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
11.04.20, 20:14
|
#1
|
Silent Running
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 7.191
Bedankt: 22.375
|
Coronakrise Bankrotterklärung der Menschlichkeit
Zitat:
Coronakrise
Bankrotterklärung der Menschlichkeit

Eine Kolumne von Sibylle Berg
Wenn Triage nur ein anderes Wort für Selektion ist: Die Coronakrise zeigt, wie die Verwertbarkeit von Menschen über ihr Weiterleben entscheidet.
11.04.2020, 17:49 Uhr

Dwi Anoraganingrum/ imago images/Future Image
Die Gesellschaft wird nach Corona eine andere sein, lese und höre ich, seit die Seuche in Italien ausbrach. Also, falsch, damals las und hörte ich noch nichts, keine Hilfskonvois, keine Herz-für-Italien-Aktionen, das vereinigte starke Europa war damit beschäftigt seine Grenzen zu schließen.
Als die Pandemie erst die Schweiz und etwas verzögert Deutschland erreichte, wurde aus der chinesischen Seuche, aus der italienischen Seuche, die Seuche der Alten, der Schwachen, der Boomer. Sie wissen schon, jene Bevölkerungsschicht, die man als Mensch unter 45 abwerten und diskriminieren kann, weil es hip ist und von einem politisch regen Verstand zeugt.
Zitat:
Sibylle Berg

Joseph Strauch
Jahrgang 1962, ist Schriftstellerin und Dramatikerin. Zuletzt erschien 2019 ihr Bestseller-Roman "GRM. Brainfuck" im Verlag Kiepenheuer & Witsch. Berg wurde für ihre literarische Arbeit vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem "Bertolt-Brecht-Preis" und dem "Schweizer Grand Prix für Literatur".
|
Als die Seuche noch ein Spaß war, man ihr mit Partys auf Wiesen begegnete, gab es warmherzige Momente. An Laternen klebten Zettel, auf dem Einkaufsdienste angeboten wurde, Websites für Nachbarschaftshilfe wurden eingerichtet, Menschen sangen und klatschten auf Balkonen, Sorgentelefone brummten bis - die Lage ernst wurde.
Die ersten Firmen entließen ihre Angestellten, Deutsche saßen auf den Philippinen fest, Schweizer in St. Barth und dass zehntausend Menschen auf Lesbos im Dreck hockten, darauf konnte in diesem Fall keine Rücksicht genommen werden. Virologen reden von einer Marathonstrecke, und die Angst um das Überleben, hauptsächlich im finanziellen Sinn, machte alle Menschen gleich. Also alle, bis auf sehr Reiche, aber egal.
Und mit den finanziellen Sorgen und der Angst in der Ungewissheit tauchten plötzlich Lösungsvorschläge auf. Seit dem 21. März würden Patienten, die älter sind als 80 Jahre, nicht mehr beatmet. Stattdessen erfolge "Sterbebegleitung mit Opiaten und Schlafmitteln". Stand im "Tagesspiegel" - danach häuften sich die Beiträge, die man nur als Aufforderung zur Entsolidarisierung lesen konnte.
Am 31. Dezember wandte sich China erstmals an die Weltgesundheitsorganisation (WHO). In der Millionenstadt Wuhan häuften sich Fälle einer rätselhaften Lungenentzündung. Mittlerweile sind mehr als eine Million Menschen weltweit nachweislich erkrankt, die Situation ändert sich von Tag zu Tag. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über alle SPIEGEL-Artikel zum Thema.
"Sie lassen uns sterben", sagte mir eine über 80-jährige Freundin. Gesund. Humorvoll, berufstätig. Da haben sie Hitler überlebt, den Holocaust, den Krieg, den Aufbau Europas, um jetzt aussortiert zu werden. Als würde ein Mensch nicht immer an seinem Leben hängen, weil er doch nur eines hat. Weil sich doch keiner alt fühlt und gehen will.
Neuer Sozialdarwinismus
Professor Wilhelm Heitmeyer schreibt mir: "Die Entwicklung gebiert nur eine weitere Form eines neuen Sozialdarwinismus; das überrascht mich nicht. Das kapitalistische Denken ist doch immer von den Kriterien wie Nützlichkeit, Verwertbarkeit und Effizienz bestimmt. Wir sind eben nicht mehr nützlich. So einfach ist das.
Der landnehmende Kapitalismus muss immer tiefer zerstörend in die Gesellschaft eindringen, um sich selbst zu erhalten. Ein lange bekanntes Beispiel ist das Gesundheitswesen. Es ging doch schon lange nicht mehr um Gesundheit als Menschenrecht, sondern um die Rechte auf Rendite der Kapitaleigner, mithilfe willfähriger Politikerinnen und Politiker. Jetzt sind wir Älteren eben dran. Wir sind nur finanzielle Kollateralschäden."
Der Todeskult Kapitalismus mit seinem zurechtgesparten und privatisierten Gesundheitswesen - die mangelnde Voraussicht von Gesundheitsministerien wird nun ins Private ausgelagert, wird zur Verpflichtung der älteren Menschen, Platz zu machen, wird zu Entscheidungen von Ärztinnen und Pflegenden gemacht, in die Endschlacht um die Verwertbarkeit.
Selektion, oder elegant französisch Triage, nimmt Pflegende in die Verantwortung und lastet ihnen das politische Versagen auf. Das, im reichen Europa jenseits der Ferien-Entscheidung als Mensch zu entscheiden, wie und wo man sterben möchte, eine öffentliche Diskussion darüber geführt wird, ist eine Bankrotterklärung der Marktwirtschaft. Und der Menschlichkeit.
Vielleicht sind darum Ratten geeigneter, um nach dem Aussterben unserer Spezies die Erde zu bevölkern, denn sie riechen, wenn ein Mitglied ihrer Spezies hungrig ist und füttern es.
|
Quelle:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 5 Mitglieder haben sich bei pauli8 bedankt:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:38 Uhr.
().
|