Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
09.04.20, 12:32
|
#1
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
|
Die Buschbrände in Australien sind erloschen:Ändert die Regierung ihre Klimapolitik?
Zitat:
Australien
Die Buschbrände in Australien sind erloschen
Ändert die Regierung ihre Klimapolitik?

Buschbrände im australischen Batemans Bay an Neujahr © Megan Juresa/Reuters
Sechs Monate lang wüteten verheerende [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Eine Waldfläche, größer als Irland, wurde vernichtet, 34 Menschen kamen ums Leben, mehr als 6000 Häuser brannten ab. Im Februar erloschen die letzten Feuer, die Narben aber sind noch nicht gezählt.
Biologen schätzen, [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Bis zu ein Drittel aller Koalas sollen getötet worden sein. Schmalfuß-Beutelmäuse, Kurzschwanzkängurus und Schnabeltiere haben ihren Lebensraum verloren. Eine detaillierte Bilanz können Forscher aber noch nicht ziehen. Landesweit muss die Arbeit von Wissenschaftlern, Naturschützern und Landschaftspflegern wegen der Corona-Krise und der damit verbundenen Reisebeschränkungen pausieren. Was Experten bereits abschätzen können: Viele Ökosysteme werden sich erst in einigen Jahren erholt haben, andere erst in Jahrzehnten oder in mehr als einem Jahrhundert. Den Anteil des menschengemachten Klimawandels am diesjährigen Ausmaß der Buschfeuer schätzen Forscher aus den Niederlanden auf mindestens 30 Prozent.
Auch nach dem Ende der Brände kam die Natur nicht zur Ruhe: Kaum waren die Flammen erloschen, hagelte es baseballgroße Eiskörner im Süden Australiens. Im Februar zogen Wirbelstürme übers Land, gefolgt von schweren Regenfällen, die Seen und Flüsse über die Ufer treten ließen. In Zehntausenden Haushalten fiel der Strom aus. Versicherungen riefen zum fünften Mal in sechs Monaten den Katastrophenfall aus. Am berühmten Great Barrier Reef maßen Forscher im Februar die heißesten Temperaturen seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Zum dritten Mal in fünf Jahren findet ein Massensterben der Korallenriffe statt. Meteorologen sprechen von aufeinandertreffenden *******n: Ein Klimadesaster verstärkt das nächste. Das erschwert den Wiederaufbau zerstörter Gemeinden.
Da Forscher für die kommenden Jahre mit noch größeren Bränden rechnen, dürften viele Regionen unbewohnbar werden. Die unabhängige Organisation Climate Council geht davon aus, dass die Folgen der Klimaerwärmung australische Immobilienbesitzer im kommenden Jahrzehnt 360 Milliarden Euro kosten werden.
72 Prozent der Australier sehen einer neuen Studie zufolge [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. 60 Prozent sind der Ansicht, dass die Regierung ihre Klimapolitik dingend ändern muss. Zehntausende gingen im Januar dafür auf die Straße.
Doch die Politik hat das nicht zum Umdenken bewegt: Zwar erkennt der konservative Premierminister Scott Morrison inzwischen die menschengemachte Erderwärmung an, nachdem seine Regierung sie jahrelang geleugnet hat. Neue, ehrgeizigere Emissionsziele will er seinem Land jedoch nicht setzen. Im Februar gab Morrisons Regierung eine zwei Millionen Euro teure Machbarkeitsstudie für ein neues Kohlekraftwerk in Queensland in Auftrag. Die Bauarbeiten an der umstrittenen Adani-Miene – Siemens liefert Signalanlagen hierfür – gehen voran. Statt den Ausstoß von CO₂ zu senken, spricht Morrison nun von "Resilienz und Adaption": Australien müsse sich an den Klimawandel anpassen. Will heißen: Für sinnvolle Maßnahmen, ihn aufzuhalten, ist es aus Sicht der australischen Regierung sowieso zu spät.
In der öffentlichen Debatte ist das Thema Klima wieder in den Hintergrund gerückt. Auch die oppositionelle Labor-Partei scheut den Konflikt mit den mächtigen Kohlekonzernen. Australien ist der größte Kohleexporteur der Welt, in vielen Landstrichen sind die Minenbetreiber die wichtigsten, manchmal auch die einzigen Arbeitgeber. Die Medienlandschaft wiederum wird von Zeitungen und Fernsehsendern des Murdoch-Konzerns News Corp dominiert, in dem seit Jahren Unterstützer der Morrison-Regierung und notorische Klimaleugner den Ton angeben.
Nun kommt zu alledem noch das Coronavirus. Mit der Pandemie wird Australien binnen weniger Monate von einer zweiten Megakrise heimgesucht: Die Tourismusbranche etwa, die bereits Milliardenverluste durch die Buschfeuer hinnehmen musste, erleidet einen Totalausfall. Ökonomen fürchten, dass die Arbeitslosenquote auf bis zu 25 Prozent hochschnellen könnte. Australiens Wirtschaft, die wegen ihrer Kohleexporte und der engen Beziehung zu China den längsten Boom der Geschichte hinter sich hat, steht damit zum ersten Mal seit 29 Jahren vor einer Rezession. Dass die Politik dem Klimaschutz Vorrang vor Wachstum einräumt, ist für die Zeit nach Corona noch unwahrscheinlicher als zuvor.
|
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:05 Uhr.
().
|