myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Fossilfund in Australien: Dieser Wurm könnte unser Ur-Ur-Ur-Ur-Urahn sein

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 25.03.20, 13:31   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard Fossilfund in Australien: Dieser Wurm könnte unser Ur-Ur-Ur-Ur-Urahn sein

Zitat:
Fossilfund in Australien
Dieser Wurm könnte unser Ur-Ur-Ur-Ur-Urahn sein

So richtig hübsch sieht er nicht aus, aber wir haben viel mit ihm gemeinsam: Forscher haben den ältesten Organismus entdeckt, der aus zwei symmetrischen Hälften besteht und einen Darm besitzt.



Künstlerische Darstellung von Ikaria wariootia: 555 Millionen Jahre alter Wurm Sohail Wasif/UCR

US-amerikanische Forscher haben im südlichen Australien einen Urzeitwurm entdeckt, von dem fast alle heute lebenden Tiere und der Mensch abstammen könnten.

Die winzige Kreatur mit dem Namen Ikaria wariootia sei der früheste Organismus mit einem bilateralen Bauplan, schreiben die Geologen von der Universität Kalifornien in der [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Bilateralität bedeutet, dass der Organismus zwei spiegelsymmetrische Hälften aufweist. Außerdem erkannten die Wissenschaftler eine Vorder- und Rückseite sowie Öffnungen an beiden Enden, die durch einen Darm verbunden sind.

Symmetrischer Körperbau eint Wurm und Mensch

Zwar gibt es mehrzellige Organismen, die schon bedeutend früher existierten als der jetzt gefundene Wurm. Allerdings handelt es sich bei dieser sogenannten Ediacara-Fauna aus der Zeit des ausgehenden Proterozoikums vor etwa 580 bis 540 Millionen Jahren um Schwämme und Algenmatten, die variable Formen besitzen. Die meisten von ihnen sind nicht mit den heute lebenden Tieren verwandt.


Spuren von Ikaria wariootia im Gestein: Zwei bis sieben Millimeter langer Organismus Droser Lab/UCR

Die Entwicklung der Bilateralität war ein entscheidender Schritt in der Evolution der Lebewesen. Der symmetrische Aufbau gab den Organismen unter anderem die Fähigkeit, sich zielgerichtet zu bewegen. Einer Vielzahl an Lebewesen - von Würmern über Insekten bis hin zu Dinosauriern und Menschen - liegt ein solcher Körperplan zugrunde.

Nachweis galt als äußerst schwierig

Schon vor dem jetzt entdeckten Fossil gingen Evolutionsbiologen davon aus, dass der älteste Vorfahre aller sogenannten Zweiseitentiere ein simpler kleiner Organismus mit rudimentären Sinnesorganen gewesen sein muss. Die Konservierung und Identifizierung der versteinerten Überreste eines solchen Tieres wurde jedoch als schwierig, wenn nicht gar als unmöglich angesehen.


3D-Laserscan des Urzeitwurms: Zylindrischer Körper mit Kopf, Schwanz und Muskulatur Droser Lab/UCR

Als vielversprechend galt schon lange die Analyse von 555 Millionen Jahre alten Ablagerungen im australischen Nilpena, rund 500 Kilometer nördlich von Adelaide. In den Ablagerungen befinden sich versteinerte Höhlen, die ein Zweiseitentier angelegt haben könnte. Allerdings fanden sich zunächst keine Spuren einer entsprechenden Kreatur.

Erst dem Forscherteam aus Kalifornien gelang es mithilfe eines dreidimensionalen Laserscanners, das Fossil zu erkennen. Sie wiesen einen gleichmäßigen zylindrischen Körper mit einem ausgeprägten Kopf und Schwanz und einer schwach gerillten Muskulatur nach. Das Tier ist etwa zwei bis sieben Millimeter lang und etwa einen bis zweieinhalb Millimeter breit.
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
pauli8 (25.03.20), sydneyfan (25.03.20), Wornat1959 (26.03.20)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:18 Uhr.


Sitemap

().