myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wirtschaft] Coronavirus: Italien schließt alle Lokale und Geschäfte

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 12.03.20, 01:04   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.519
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Coronavirus: Italien schließt alle Lokale und Geschäfte

Zitat:
Italien verschärft die Maßnahmen im Kampf gegen die Coronavirus-Krise weiter. Alle Geschäfte, Bars und Restaurants müssen schließen, ausgenommen davon sind Supermärkte, Lebensmittelhändler und Apotheken. Auch Banken und Postfilialen bleiben offen. Das verkündete der italienische Premier Giuseppe Conte Mittwochabend via Facebook.

Das Dekret soll bereits am Donnerstag in Kraft treten. Der öffentliche Nahverkehr bleibt vorerst aufrecht. Unternehmen sollen wenn möglich Homeoffice fördern. Mitarbeiter sollen verstärkt in Urlaub gehen. Alle Unternehmensabteilungen, die nicht für die Produktion unverzichtbar seien, müssten schließen. Conte ernannte den Manager Domenico Arcuri zum Sonderkommissar, der sich um die Koordinierung des Gesundheitswesens kümmern soll.

„Niemand darf denken, dass wir schon in den nächsten Tagen die Auswirkungen der strengen Maßnahmen sehen werden, die wir erst vor einigen Tagen ergriffen haben. Wenn die Zahl der Infektionen nicht sofort zurückgeht, bedeutet das aber nicht, dass sie nicht greifen“, mahnte Conte. Er dankte der italienischen Bevölkerung für die Kooperation im Kampf gegen die Epidemie.

„Gesundheit hat höchste Priorität“

„Jetzt müssen wir aber einen weiteren Schritt zur Eingrenzung der Infektion unternehmen. Gesundheit hat höchste Priorität“, sagte der Premier. In zwei Wochen dürfte ein Effekt der zusätzlichen Einschränkungen des öffentlichen Lebens zu sehen sein, sagte Conte. In Italien gelten bereits Beschränkungen der Reise- und Versammlungsfreiheit, die bis zum 3. April dauern sollen.

Italien kämpft mit drastischen Mitteln gegen die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2. Das ganze Land gilt als Sperrzone, frei bewegen dürfen sich die 60 Millionen Menschen nicht mehr. Bisher waren aber Bars und Restaurants zu eingeschränkten Zeiten noch geöffnet, auch Boutiquen oder andere Geschäfte. Ein Ansturm auf Supermärkte sei auch jetzt nicht nötig, da die Versorgung garantiert werde, sagte Conte.

196 Coronavirus-Tote binnen eines Tages

Trotz aller Maßnahmen breitet sich das Virus weiter aus. Die Krankenhäuser vor allem in der besonders betroffenen Region Lombardei sind am Limit. Innerhalb eines Tages sind in Italien 196 Menschen der neuartigen Lungenkrankheit erlegen, teilte der Zivilschutz am Mittwoch in Rom mit. Damit stieg die Zahl der Todesopfer auf 827. Die Zahl der Infizierten kletterte von 8.514 auf 10.590.

Die Zahl der genesenen Patienten und Patientinnen wuchs um 41 Personen auf 1.045. Die meisten Todesopfer seien über 70 Jahre alt, teilte der Zivilschutz mit. Insgesamt liegen 5.838 Patienten und Patientinnen wegen des Coronavirus im Krankenhaus, 1.028 davon auf der Intensivstation.

Italien ist nach China das am schwersten vom Ausbruch von SARS-CoV-2 betroffene Land. Erwartet wird, dass die italienische Regierung noch weitere drastische Maßnahmen zur Eingrenzung der Aktivitäten in der Lombardei oder gar in ganz Norditalien ergreifen könnte.

Kilometerlanger Stau in Italien wegen Grenzkontrollen

Auf der italienischen Seite des Brenners bildete sich in der Nacht indes ein zwischen 50 und 80 Kilometer langer Lkw-Stau bis nach Bozen – die Angaben dazu variierten Mittwochabend. Der Stau sei bedingt durch die heute eingeführten Grenzkontrollen an der österreichisch-italienischen Grenze, bestätigte die Verkehrsmeldezentrale Bozen einen Bericht der italienischen Nachrichtenagentur ANSA gegenüber der APA.

An manchen Stellen sei der Verkehr zwar flüssiger, dennoch komme es zu erheblichen Verzögerungen, hieß es. Die Grenzkontrollen wurden am Mittag als Maßnahme zur Eindämmung des Coronavirus in Österreich eingeführt. Neben dem Brenner werden in Tirol nun auch die Grenzübergänge am Reschenpass und in Sillian in Osttirol kontrolliert.

Der Südtiroler Landeshauptmann Arno Kompatscher zeigte daraufhin „Verständnis“ für die von Österreich ergriffenen Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Coronavirus-Epidemie. Er werde sich für Kontakte zur Regierung in Wien bei der Suche nach „umsetzbaren und tragbaren Lösungen“ einsetzen. Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) habe „sofortige Lösungen“ versprochen, sagte Kompatscher nach Angaben der italienischen Nachrichtenagentur ANSA. Für Grenzgänger, die aus beruflichen Gründen, die Grenze überschreiten müssen, seien die Kontrollen „beschränkt und vereinfacht“.

Frächter protestieren

Die italienischen Frächter protestierten heftig gegen die Grenzkontrollen. Nun würden die Lkws drei Stunden länger als üblich brauchen, um den Brenner zu überqueren, hieß es. „Die italienischen Unternehmen haben bereits begonnen, einen hohen Preis für die von der österreichischen Regierung beschlossenen Grenzkontrollen zu zahlen. Wir schätzen, dass pro Lkw-Transit die Kosten um 450 Euro steigen“, schrieb ANITA-Präsident Thomas Baumgartner. Die zusätzlichen Kosten für den italienischen Export schätzt der Verband auf 50 Millionen Euro pro Monat.

Der Verband rief die österreichische Regierung zur Ergreifung der notwendigen Maßnahmen auf, um den Brenner-Verkehr flüssiger zu gestalten. Gefordert wurde auch die Abschaffung der Tiroler Fahrverbote.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:40 Uhr.


Sitemap

().