Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
29.02.20, 13:52
|
#1
|
Silent Running
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 7.191
Bedankt: 22.373
|
Luxemburg feiert kostenlosen Nahverkehr
Zitat:
AUS FÜR FAHRSCHEINE
Luxemburg feiert kostenlosen Nahverkehr
aktualisiert: 29.02.20 14:13

Es ist eine Weltpremiere. Luxemburg hat als erstes Land überhaupt den öffentlichen Nahverkehr gratis gemacht. Ticketautomaten können abgebaut werden. Kontrolleure sind passé.
Luxemburg (dpa) - Das war's mit den Fahrscheinen in Luxemburg. Seit Samstag heißt es einfach: Einsteigen und mitfahren. Denn Bahn, Bus und Tram sind ab jetzt im gesamten Großherzogtum kostenlos.
Luxemburg ist das erste Land der Welt, das alle öffentlichen Verkehrsmittel gratis macht - und das wird in dem kleinen Land groß gefeiert. An den Bahnhöfen ertönt Musik: Es wird gerappt, getanzt, gesungen und gerockt. Und in den Zügen und Stadtbahnen verbreiten Künstler mit Mini-Konzerten Partylaune.
Eigentlich hatte der Gratis-Transport am Sonntag (1. März) losgehen sollen. Wegen der Feiern am Samstag hatte die Regierung vor wenigen Tagen entschieden, den Start einen Tag vorzuziehen.
"Es ist ein großer Tag", sagt der luxemburgische Mobilitätsminister François Bausch (Grüne) zum Start. Mit der Umstellung auf Gratis-Transport wolle man Menschen dazu bewegen, vom Auto auf Busse und Bahn umzusteigen. "Unser Ziel ist es, bis 2025 rund 20 Prozent mehr Passagiere zu transportieren", sagt der grüne Politiker. Denn wie viele andere Städte und Länder in Europa auch leide Luxemburg unter vielen, langen Staus im Berufsverkehr.
Klar sei, dass die Umstellung auf gratis alleine nicht reiche, um Menschen in die "Öffis" zu locken. "Wir müssen den Transport so attraktiv und zuverlässig wie möglich machen, damit er eine echte Alternative darstellt." Wie geht das? Unter anderem werden die Bus- und Bahnlinien massiv ausgebaut - mehr Züge, neue Strecken, enger Takt. Satte vier Milliarden Euro werden dazu von 2018 bis 2027 allein auf der Schiene investiert. Plus 550 Millionen für die Tramstrecke in der Hauptstadt. "Urbane Räume müssen wieder den Menschen gehören, nicht den Autos", sagt der Minister.
Elisabeth Schickes aus Steinfort findet es super, dass sie jetzt kostenlos mit der Bahn fahren kann. "Zwei Euro hier, zwei Euro da. Das hat sich geläppert." Kostenfreiheit sei ein guter Anreiz, umzusteigen. Christiane Wagener aus der Hauptstadt meint dagegen, gratis hätte der ÖPNV nicht werden müssen. "Ich fand es vorher auch nicht teuer." Astrid aus Frankreich meint, dass andere Länder dem Beispiel Luxemburgs folgen könnten. "Es ist eine gute Sache."
Der kostenfreie ÖPNV, den Bausch gerne als "Sahnehäubchen auf einem multimodalen Kuchen" bezeichnet, bedeutet für den Luxemburger Staat Mehrausgaben von 41 Millionen Euro im Jahr. Multimodal meint: schlau umsteigen zwischen Auto, Bus, Bahn, Fahrrad und Carsharing, um sein Ziel zu erreichen. Hinzu kommen 16 Millionen Euro, die die Stadt Luxemburg aufbringt. Bürgermeisterin Lydie Polfer setzt auf eine "Bewusstseinsänderung" - denn die Stadt ächzt besonders unter dem Autoverkehr.
Die Hauptstadt mache nur zwei Prozent der Gesamtfläche des Landes mit seinen rund 620.000 Einwohner aus, sagt sie. Ein Prozent davon seien Grünflächen - auf dem anderen Prozent lebten 20 Prozent der Einwohner des Landes. Und dort würden auch 40 Prozent der Arbeitsplätze liegen. Das erkläre, warum jeden Tag Zigtausende Pendler in die Stadt kämen. Bis 2030 sollen nur noch Elektrobusse unterwegs sein.
Die neue Mobilitätsstrategie ist auch eine Reaktion auf die große Zahl der Grenzpendler. Täglich kommen rund 220.000 Menschen aus Frankreich, Belgien und Deutschland nach Luxemburg zur Arbeit. Auch sie profitieren von dem Gratis-Transport: Sie müssten ihre Tickets nur noch bis zur luxemburgische Grenze kaufen. Die 1. Klasse der Bahn bleibt kostenpflichtig.
Minister Bausch sieht Luxemburg als "Laboratorium" für Verkehrsprobleme im 21. Jahrhundert. Nach Ansicht des Deutschen Städte- und Gemeindebundes kann das zweitkleinste Land der EU auch Modell für deutsche Städte und Regionen sein - um mehr Menschen in den ÖPNV zu bringen. Entscheidend sei nicht die Kostenfreiheit, sondern der Umbau des Verkehrsraumes, der Ausbau der Angebote und die Verbesserung der Qualität, sagt Sprecher Alexander Handschuh.
"Wir brauchen einen Masterplan Verkehrswende." Für Städte, die für die Bürger gemacht seien und die Vorrang einräumen für Radverkehr, für Fußgängerverkehr und für ÖPNV. Bund, Länder und Kommunen müssten da "ein bisschen mehr Entschlossenheit an den Tag legen", sagte er in Berlin. Natürlich könne das Modell Luxemburg nicht eins zu eins übertragen werden. "Aber so weit wie Luxemburg sehe ich im Moment keine Region", sagte Handschuh.
"Das Interesse weltweit ist riesig", sagt Bausch zum Gratis-Verkehr. Die Party geht das ganze Wochenende weiter. Am Samstagabend sollte im neuen Betriebshof der Tram auf dem Kirchberg eine Party mit DJs steigen. Und am Sonntag wird im Stadtzentrum gefeiert.
|
Quelle:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 10 Mitglieder haben sich bei pauli8 bedankt:
|
|
29.02.20, 13:56
|
#2
|
Freigeist
Registriert seit: Sep 2010
Ort: München
Beiträge: 11.316
Bedankt: 23.568
|
Toll ! Wirklich großartig und ein Beispiel. Es muß ja bei uns nicht völlig umsonst sein, der symbolische Euro und wir würden viel bewegen.
|
|
|
Die folgenden 8 Mitglieder haben sich bei MunichEast bedankt:
|
|
29.02.20, 19:22
|
#3
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 5.048
Bedankt: 4.148
|
Zitat:
Zitat von MunichEast
Toll ! Wirklich großartig und ein Beispiel. Es muß ja bei uns nicht völlig umsonst sein, der symbolische Euro und wir würden viel bewegen.
|
Und von dem symbolischen Euro willst Du das finanzieren? Hier in Berlin schafft es der Senat nicht einmal seine finanziellen Zusagen für die BVG zu halten!
|
|
|
29.02.20, 19:44
|
#4
|
Freigeist
Registriert seit: Sep 2010
Ort: München
Beiträge: 11.316
Bedankt: 23.568
|
Zitat:
Zitat von AlittleR2D2
Und von dem symbolischen Euro willst Du das finanzieren? Hier in Berlin schafft es der Senat nicht einmal seine finanziellen Zusagen für die BVG zu halten!
|
Alleine einen 5 Euro Kerosinsteuer auf jedes innerdeutsche Flugticket würde 41 Milliarden Euro Steuer bringen. Das letzte erhobene Jahr der deutschen Vermögenssteuer brachte 97 Milliarden Euro. Die Braunkohle wird jedes Jahr mit 4,5 Milliarden Euro Steuermitteln subventioniert. Die Biersteuer von 5 Cent auf 10 Cent veroppeln, bei der übrigen Alkoholika ebenfalls verdoppeln bringt 4 Milliarden Euro.
Wir hätten knapp 150 Milliarden Euro unter anderem für den öffentlichen ÖPNV, der in Deutschland uns aktuell rund 30 Milliarden kostet, finanziert durch Nutzerentgelte und Förderung durch Bund, Land und Gemeinden.
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei MunichEast bedankt:
|
|
29.02.20, 20:12
|
#5
|
Profi
Registriert seit: Sep 2011
Beiträge: 1.655
Bedankt: 2.161
|
Zitat:
Zitat von MunichEast
....uns aktuell rund 30 Milliarden kostet, .....
|
+ ca. 13mrd durch durch einnahmelücke
+ xx mrd für mehr busse/bahnen
+ xx mrd für mehr unterhalt und reinigung
xx = genaue zahlen kenn ich jetzt net
hinzu kommt noch, das die erfahrung aus den städten, die bereits kostenlosen nahverkehr haben (wie zum beispiel tallin), das der PKW verkehr nicht wirklich weniger geworden ist, dafür aber dreimal mehr busse durch die stadt streifen.
fänds auch toll, wenns klappen würde, aber die bisherigen erfahrungen mit dem kostenlosen nahverkehr waren für die städte eher negativ
__________________
Jedesmal wenn ich mich bei [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] einloggen will, werde ich gefragt ob ich meinen Account mit Facebook verknüpfen will.....ich will aber nicht das jeder erfährt, das ich bei Facebook bin.
Geändert von bambamfeuerstein (01.03.20 um 11:29 Uhr)
|
|
|
29.02.20, 20:29
|
#6
|
Freigeist
Registriert seit: Sep 2010
Ort: München
Beiträge: 11.316
Bedankt: 23.568
|
Zitat:
Zitat von bambamfeuerstein
hinzu kommt noch, das die erfahrung aus den städten, die bereits kostenlosen nahverkehr haben (wie zum beispiel tallin), das der PKW verkehr nicht weniger geworden ist, dafür aber dreimal mehr busse durch die stadt streifen.
|
Tallin hat es geschaft den PKW Verkehr zu reduzieren, mir ist nicht klar wie Du darauf kommst es wäre anders ?
Zitat:
Dass die Menschen Auto fahren, liegt nicht an teuren Bahntickets", erklärt Cats. "Mit dem Auto kommen sie besser ans Ziel. Wenn die Leute wirklich umsteigen sollen, gibt es nur zwei effektive Mittel: das Autofahren teurer machen oder das Bahn- und Busfahren besser. Nur umsonst reicht nicht." Tatsächlich hat es Tallinn geschafft, in Zentrum und Altstadt den Autoverkehr zu reduzieren – nicht wegen des Gratis-ÖPNV, sondern weil man die Parkgebühren drastisch erhöht hat.[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
|
29.02.20, 22:03
|
#7
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 5.048
Bedankt: 4.148
|
Zitat:
Zitat von MunichEast
Alleine einen 5 Euro Kerosinsteuer auf jedes innerdeutsche Flugticket würde 41 Milliarden Euro Steuer bringen. Das letzte erhobene Jahr der deutschen Vermögenssteuer brachte 97 Milliarden Euro. Die Braunkohle wird jedes Jahr mit 4,5 Milliarden Euro Steuermitteln subventioniert. Die Biersteuer von 5 Cent auf 10 Cent veroppeln, bei der übrigen Alkoholika ebenfalls verdoppeln bringt 4 Milliarden Euro.
Wir hätten knapp 150 Milliarden Euro unter anderem für den öffentlichen ÖPNV, der in Deutschland uns aktuell rund 30 Milliarden kostet, finanziert durch Nutzerentgelte und Förderung durch Bund, Land und Gemeinden.
|
Du lebst wirklich in einer anderen Welt!
|
|
|
29.02.20, 22:23
|
#8
|
Profi
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 1.708
Bedankt: 1.268
|
Klar, lass uns weiter alles was irgendwie Freude macht/keinen unmittelbaren Gewinn für die Umwelt bringt erstmal teurer machen.
Ich versteh woher die Gedanken kommen, aber mittlerweile wird zuviel zu teuer gemacht.
|
|
|
01.03.20, 04:34
|
#9
|
Freigeist
Registriert seit: Sep 2010
Ort: München
Beiträge: 11.316
Bedankt: 23.568
|
Wir können so schlicht nicht weiter machen, der Raubbau an der Umwelt und vor allem die Bequemlichkeit auf Kosten der Umwelt kann und geht so nicht weiter. Umweltschonenende oder förderliche Lebensweisen subventionieren, wie den ÖPNV und umweltschädliche Verhaltensweisen verteuern.
Die Umwelt wird allein durch warme Worte nicht aufhören den Bach runter zu gehen. Natürlich sind das große nationale und weltweite Veränderungen die vor uns stehen. Unser Wirtschaftssystem und Lebensweise war alleine auf Bedürfnisbefriedigung bei minimalem Kosteneinsatz ausgelegt, ob andere darunter leiden oder ausgebeutet werden wurde ausgeblendet. Umweltverschmutzung hingenommen, solange man nicht selbst unmittelbar betroffen war.
Jetzt haben wir die Chance etwas zu ändern...
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei MunichEast:
|
|
01.03.20, 09:58
|
#10
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 5.048
Bedankt: 4.148
|
Zitat:
Zitat von MunichEast
Wir können so schlicht nicht weiter machen, der Raubbau an der Umwelt und vor allem die Bequemlichkeit auf Kosten der Umwelt kann und geht so nicht weiter. Umweltschonenende oder förderliche Lebensweisen subventionieren, wie den ÖPNV und umweltschädliche Verhaltensweisen verteuern.
Die Umwelt wird allein durch warme Worte nicht aufhören den Bach runter zu gehen. Natürlich sind das große nationale und weltweite Veränderungen die vor uns stehen. Unser Wirtschaftssystem und Lebensweise war alleine auf Bedürfnisbefriedigung bei minimalem Kosteneinsatz ausgelegt, ob andere darunter leiden oder ausgebeutet werden wurde ausgeblendet. Umweltverschmutzung hingenommen, solange man nicht selbst unmittelbar betroffen war.
Jetzt haben wir die Chance etwas zu ändern...

|
Solange die Politik kein Geld dafür in die Hand nimmt wird das nichts. Da kannst Du noch sooft Bilder von Wahlbroschüren hochladen. Deutschland wurde kaputt gespart.
|
|
|
01.03.20, 09:22
|
#11
|
Super Moderatorin
Registriert seit: Mar 2009
Ort: South Bronx
Beiträge: 24.081
Bedankt: 63.007
|
Öffis Kostenlos, kann man vielleicht in Luxemburg machen, dass ist ja nicht größer als mein Klo,
aber hier wirst du das nicht finanzieren können, zumal dann auch alles ausgebaut werden müsste um
überhaupt so viele Menschen transportieren zu können.
Da wird auch ein Euro nicht reichen. Das kannst du machen, wenn du eh schon ein gutes
Nahverkehrssystem hast. Aber hier z.B ist ganz viel Privat, wie sollen die das Wuppen?
|
|
|
01.03.20, 10:53
|
#12
|
Freigeist
Registriert seit: Sep 2010
Ort: München
Beiträge: 11.316
Bedankt: 23.568
|
Zitat:
Zitat von Avantasia
Da wird auch ein Euro nicht reichen. Das kannst du machen, wenn du eh schon ein gutes
Nahverkehrssystem hast. Aber hier z.B ist ganz viel Privat, wie sollen die das Wuppen?
|
Ich hatte oben ja eine beispielhafte Finanzierung dargestellt. Aktuell kostet der gesamte ÖPNV ca. 30 Milliarden Euro (Nutzerentgelte+Förderungen) Das Geld wäre da und je nachdem wie man es umsetzt, würde es die kleinen und mittleren Einkommen entlasten. Gerade die abgeschaffte Vermögenssteuer betrug fast 100 Milliarden Euro Staatseinnahmen vor 15 Jahren.
Ein kostengünstiger und gut ausgebauter Nahverkehr entlastet den privaten Geldbeutel, schützt die Umwelt und erhöht die Lebensqualität der Menschen vor Ort. Feinstaub der krebserregend ist und NOX Belastung sind kein Privileg das es zu schützen gilt, frage mal die Anwohner stark befahrener Abschnitte.
Ein gut ausgebauter Nahverkehr ist gerade im städtischen Raum realisierbar. Ich selbst war früher glühender Autofahrer. In München ist das aber Unsinn. Bus, Tram, U- und S-Bahn sind schneller und deutlich streßfreier. Es geht tatsächlich.
Wir werden nicht überall auf das Auto verzichten können aber es leben fast 80 % der Deutschen in Städten. Es wäre in riesen Beitrag zur Klimawende diesen Verkehr von der Straße zu nehmen. Wir müssen endlich umdenken und investieren !
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei MunichEast bedankt:
|
|
01.03.20, 11:52
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 685
Bedankt: 664
|
Zitat:
Zitat von Avantasia
Öffis Kostenlos, kann man vielleicht in Luxemburg machen, dass ist ja nicht größer als mein Klo,
|
Ach, die feine Dame hat was gegen kleinere Staaten in ihrer Nachbarschaft. Österreich wegen der Maut, jetzt wegen gratis Nahverkehr in Luxemburg.Blöd, wenn es andere besser machen, als man selbst.......
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lichtll:
|
|
01.03.20, 14:20
|
#14
|
Master of Desaster
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.279
Bedankt: 3.369
|
lichtl...eure Maut ist schlicht unverschaemt teuer fuer die mehrheitlich Durchreisenden, die 1-2 x im Jahr nach Italien wollen.UND..man kanalsiert den Verkehr so, das es so gut wie keien Alternative gibt. Siehe Frankreich , oder die Schweizer mit TAgespickerl im vetraeglich Bereich.zumal das Jahrespickerl da auch biliger ist in der teuren Schweiz.
|
|
|
01.03.20, 09:42
|
#15
|
Are YOU a people person?
Registriert seit: Apr 2015
Beiträge: 2.774
Bedankt: 4.866
|
Zitat:
Zitat von Mobilminister B.
"Wir müssen den Transport so attraktiv und zuverlässig wie möglich machen, damit er eine echte Alternative darstellt." Wie geht das?
|
Mit gratis Erlebnisverkehrswesen (ÖPNV 2.0).
|
|
|
01.03.20, 18:14
|
#16
|
Echter Freak
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 2.358
Bedankt: 3.181
|
Es ist doch hoffentlich jedem einleuchtend, dass in deutschen Städten der ÖPNV massiv verbessert werden könnte.
Bus und PKW sollten einfach nicht gleichberechtigt sein. Dann gäbe es einerseits mit dem Bus weniger Verspätungen, schnellere Verbindungen und wahrscheinlich auch mehr.
Ob kostenlos oder nicht, manche Tickets sind einfach zu teuer, wenn man nicht völlig aufs Auto verzichten kann und beides (Auto für den Weg zum P&R und Besorgunen, ÖPNV Abo für den restlichen Arbeitsweg) parallel finanzieren müsste.
Aber solange ich im PKW im gleichen Stau wie im Bus stehe, sitze ich lieber bequem alleine klimatisiert in meinem auto.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei csesraven:
|
|
01.03.20, 22:59
|
#17
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 5.075
Bedankt: 12.635
|
Moin,
also ich finde kostenlosen Nahverkehr toll. Oder Nahverkehr für einen symbolischen Euro. Oder kostenpflichtigen Nahverkehr. Finde ich auch toll. Bei uns hat man ein anderes System eingeführt. Das nennt sich "überhaupt kein Nahverkehr". Das Ziel dieses Modells ist es, durch ersatzlose Streicheung aller Busverbindungen den CO2 Ausstoss der Busse und Bahnen deutlich zu reduzieren. Und was soll ich sagen. Das klappt tatsächlich!
Natürlich ist dieses Modell nicht für alle geeignet. Leute, die innerhalb von Stadtgrenzen und ganz besonders in Großstädten wohnen, werden sich wohl weiter mit Fragen zur Finanzierung der Nahverkehrsangebote herumschlagen müssen. Und die paar hundert, auf die das nicht zutrifft, sollten sich nicht ärgern, wenn sie mal einen Bus verpassen. Es kommt bald der nächste. Laut Fahrplan schon im Herbst.
__________________
Wenn Kik den Preis pro Shirt um einen Euro erhöht um seinen Mitarbeitern ein besseres Gehalt zu zahlen, dann finden wir das alle gut.
Und dann gehen wir zu Takko einkaufen ...
|
|
|
02.03.20, 07:23
|
#18
|
Master of Desaster
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.279
Bedankt: 3.369
|
Ja jetzt versteh ich dich aber wirklich nicht.. 
Rauf aufs Rad, waehrend die in den urbanen Zentren Oeffis fahren, dort wo man Radwege ausbaut.
Ansonsten gibt es ja die praktisch E-scooter fuer Rentner Allrad incl. falls Schnee faellt.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:19 Uhr.
().
|