myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Eine Milliarde Jahre alt: Forscher finden möglichen Urahn der Pflanzen

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 26.02.20, 12:23   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard Eine Milliarde Jahre alt: Forscher finden möglichen Urahn der Pflanzen

Zitat:
Eine Milliarde Jahre alt
Forscher finden möglichen Urahn der Pflanzen

In China haben Forscher die Überreste von Grünalgen gefunden: Die Fossilien sind nur rund zwei Millimeter groß, aber extrem alt: Sie lebten vor einer Milliarde Jahren - und könnten unsere Welt entscheidend geprägt haben.



Fossil der Grünalgen: Die Forscher erhöhten den Kontrast durch Zugabe von Öl, so ließen sich die Strukturen besser erkennen Virginia Tech

Ein faszinierender Mechanismus sorgt dafür, dass die Welt aussieht, wie wir sie heute kennen: Nur weil es Algen und Pflanzen irgendwann im Verlauf der Erdgeschichte gelang, Sonnenlicht für ihre Energieversorgung zu nutzen und dabei sozusagen als Abfallprodukt Sauerstoff zu produzieren, konnten Tiere und Menschen sich überhaupt entwickeln. Zuerst wuchsen diese revolutionären Pflanzenarten im Wasser, später - wohl vor 450 Millionen Jahren - eroberten sie auch das Land.

Der zweite Teil der Entwicklungsgeschichte ist durch Fossilien gut belegt, der Weg aus dem Wasser ans Land weniger gut nachzuzeichnen. Unter anderem ist nicht abschließend geklärt, ob Pflanzen zunächst die Böden von Flüssen und Seen ergrünen ließen und dann Land und Ozeane eroberten, oder ob sie im Meer entstanden und von dort aus ihren Siegeszug über den Rest des Planeten antraten.

Ein Team um Shuhai Xiao und Qing Tang vom Virginia Tech College of Science in Blacksburg berichtet [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] nun von Überresten vielzelliger und komplex strukturierter Grünalgen der Art Proterocladus antiquus, die sie in Gesteinen der chinesischen Provinz Liaoning gefunden haben. Das Gebiet war früher nach Ansicht der Forscher der Boden eines flachen Meeres, liegt heute aber an Land.

"Mit den Vorfahren aller modernen Landpflanzen verwandt"

Shuhai und Qing sind Vertreter der These, dass die Landpflanzen ihren Ursprung im Ozean haben. "Diese Fossilien sind mit den Vorfahren aller modernen Landpflanzen, die wir heute sehen, verwandt", sagt Shuhai.

Die von ihnen präsentierten Fossilien würden in diesem Fall zeigen, wie alt die Vorfahren unser heutigen Landpflanzen tatsächlich sind – und welch lange Zeit sie zunächst nur im Wasser verbrachten. Die Funde sind auf den ersten Blick unscheinbar und nur rund zwei Millimeter groß. Die Forscher tropften Öl auf die Proben, um den Kontrast zu erhöhen. Für weitere Untersuchungen nutzten sie dann ein Elektronenmikroskop.


Grafische Darstellung: So könnten die Grünalgen einst am Grunde eines flachen Urzeitmeeres gelebt haben Dinghua Yang

Die Grünalgen lebten nach den Erkenntnissen der Forscher vor einer Milliarde Jahren. Zur Einordnung: Die Erde ist etwa 4,55 Milliarden Jahre alt. Wie alt die ältesten einfachen Lebensformen sind, [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Diskutiert wird darüber, ob rund 3,8 Milliarden Jahre alte Spuren in Gestein aus Kanada die ältesten Belege für die Existenz einfacher Bakterien sind. Auch über womöglich noch ältere Fossilien aus Australien wird seit geraumer Zeit in Fachkreisen debattiert.

Verglichen damit sind die nun präsentierten Grünalgen einerseits natürlich jung – aber andererseits sind sie mindestens 200 Millionen Jahre älter als vergleichbare, bisher bekannte Fossilien von der norwegischen Arktisinsel Spitzbergen. Außerdem belegen sie, dass Grünalgen offenbar Hunderte Millionen von Jahren brauchten, um sich von einem Leben im Wasser so weiterzuentwickeln, dass sie auch an Land Fuß fassen konnten. Interessanterweise, so berichten die Wissenschaftler, seien die alten Grünalgen verblüffend ähnlich zu manchen Arten, die heute noch existieren.
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
pauli8 (26.02.20), sydneyfan (26.02.20)
Ungelesen 26.02.20, 13:36   #2
Cyberpunk2077
Banned
 
Registriert seit: Oct 2019
Beiträge: 62
Bedankt: 36
Cyberpunk2077 putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1086 Respekt PunkteCyberpunk2077 putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1086 Respekt PunkteCyberpunk2077 putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1086 Respekt PunkteCyberpunk2077 putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1086 Respekt PunkteCyberpunk2077 putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1086 Respekt PunkteCyberpunk2077 putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1086 Respekt PunkteCyberpunk2077 putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1086 Respekt PunkteCyberpunk2077 putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1086 Respekt Punkte
Standard

Dass Pflanzen zunächst im Wasser entstanden sind und erst anschließend den Landgang bewältigten, zeigt auch das Beispiel der Moospflanzen: Moose sind ebenso wie ihr Vorfahre, die Grünalge, auf Wasser bei der Fortpflanzung angewiesen. Ohne einen Regentropfen o.ä. kann das Spermatozoid nicht die Eizelle des weiblichen Mooses erreichen.

Andere Pflanzen haben an Land neue Strategien entwickeln müssen, z.B. kooperieren Blütenpflanzen bekanntermaßen mit dem Tierreich bei der Bestäubung, wiederum andere sind zwittrig und befruchten sich selbst. Schon interessant wie ich finde.
Cyberpunk2077 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:07 Uhr.


Sitemap

().