myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Recht & Politik] Einsatz von Trojanern: Verfassungsschutz soll Chatnachrichten überwachen können

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 18.02.20, 12:37   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard Einsatz von Trojanern: Verfassungsschutz soll Chatnachrichten überwachen können

Zitat:
Innenminister Seehofer will dem Verfassungsschutz ermöglichen, künftig Chats über WhatsApp oder Telegram mitzulesen. Die SPD gibt ihren Widerstand gegen die Pläne offenbar auf.


Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln: "Zeitgemäße digitale Aufklärungsbefugnisse" Oliver Berg/ DPA

Der Verfassungsschutz soll künftig verschlüsselte Chatnachrichten von Extremisten und potenziellen Terroristen mitlesen können. So steht es in einem überarbeiteten Entwurf von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) für ein neues Verfassungsschutzgesetz. Der Entwurf liegt dem SPIEGEL vor.

Laut dem Papier soll das Bundesamt für Verfassungsschutz bei "besonders schweren Bedrohungen" die Möglichkeit der sogenannten "Quellen-TKÜ" bekommen. Dadurch könnte der Inlandsnachrichtendienst heimlich einen Trojaner auf das Handy von Verdächtigen spielen, um so die Kommunikation über Messenger wie WhatsApp oder Telegram überwachen zu können - direkt an der Quelle, bevor die Nachrichten verschlüsselt werden.

Außerdem würde der Verfassungsschutz auch die Befugnis für die sogenannte Online-Durchsuchung bekommen. Dann könnte der Dienst künftig per Trojaner auf Handys, Tablets oder Computer zugreifen und die Daten auf den Geräten durchsuchen. Überwachungstrojaner darf bisher nur die Polizei einsetzen.

Als Begründung werden in dem Entwurf "die aktuellen Herausforderungen" im Bereich des "internationalen Terrorismus und des Rechtsterrorismus" angeführt. Um diese Gefahren abzuwehren, bräuchten die Geheimdienste "zeitgemäße digitale Aufklärungsbefugnisse".

Gesetz lag ein Jahr auf Eis

Seehofers Ministerium hatte schon im Frühjahr 2019 einen ersten Gesetzentwurf vorgelegt, in dem diese und weitere Befugnisse für den Verfassungsschutz gefordert wurden. Die damalige Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) hatte das Paket rundum abgelehnt, knapp ein Jahr lag es auf Eis. Nach dem rechtsextremistisch motivierten Mord am CDU-Politiker Walter Lübcke und dem Anschlag auf die Synagoge in Halle hat die SPD ihre Haltung jedoch geändert.

"Es ist wichtig, dass die Überwachungsmöglichkeiten unserer Sicherheitsbehörden den technischen Entwicklungen angepasst werden" sagte die innenpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Ute Vogt, dem SPIEGEL. "Kein Verbrecher telefoniert heute noch über das Festnetz." Es gehe dabei "nicht um eine massenhafte Überwachung, sondern darum, dass die Verfassungsschutzämter in einigen wenigen Fällen mehr machen können, als nur Telefonleitungen abzuhören".

Auch Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) ist kompromissbereit. Voraussetzung für die Sozialdemokraten wäre aber, dass die parlamentarische Kontrolle der Geheimdienste ausgeweitet wird - so steht es auch im Koalitionsvertrag.


Innenminister Horst Seehofer, Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang: Mehr Befugnisse für den Inlandsgeheimdienst Tobias Schwarz/ AFP

Um der SPD entgegenzukommen, schlägt Seehofer in seinem Gesetzentwurf vor, dass das Bundestagsgremium, das Überwachungsmaßnahmen des Verfassungsschutzes prüft, aufgestockt wird.

Vor allem aber hat der Innenminister einen umstrittenen Punkt aus dem ersten Entwurf in der überarbeiteten Version gestrichen: Er wollte dem Verfassungsschutz ursprünglich erlauben, auch radikalisierte Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren ins Visier nehmen zu können - was die SPD als "völlig indiskutabel" bezeichnet hatte.

Als eindringliches Beispiel diente der Union der Fall eines Zwölfjährigen, der 2016 beinahe einen Nagelbombenanschlag auf einen Weihnachtsmarkt in Ludwigshafen verübt hatte.

Unionsfraktionsvize Thorsten Frei will daher die Pläne auch nicht aufgeben. "Für eine Altersgrenze von 14 Jahren sehe ich weder Sinn noch Notwendigkeit", sagte der CDU-Politiker dem SPIEGEL. Der neue Entwurf sei "sehr abgespeckt", so Frei. "Offensichtlich sind kritische Punkte aus dem Entwurf genommen worden, um schneller durchs Kabinett zu kommen."
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
sydneyfan (19.02.20), talkie57 (19.02.20)
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:52 Uhr.


Sitemap

().