Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
17.02.20, 12:42
|
#1
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
|
Forscher finden zwei Millionen Methan-Hotspots in der Arktis
Zitat:
Klimaschädliches Treibhausgas
Forscher finden zwei Millionen Methan-Hotspots in der Arktis
Weil die Permafrostböden im hohen Norden tauen, gelangen dort immer mehr Treibhausgase in die Atmosphäre. Wissenschaftler haben damit begonnen, die unsichtbare Klimagefahr zu messen.

Thermokarst-See in Kanada (Archivbild): Wasser aus geschmolzenen Permafrostböden Ron Erwin/ picture alliance
Die Arktis ist eine der sich am schnellsten erwärmenden Regionen auf unserem Planeten. Die steigenden Temperaturen in den Ländern rund um den Nordpol sorgen dafür, dass die ständig gefrorene Bodenschicht, der sogenannte Permafrost, anfängt zu tauen. Dabei werden Methan und andere Treibhausgase [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Und das ist ein großes Problem: Denn diese Emissionen können die Erderwärmung beschleunigen.
Um die Auswirkungen auf das globale Klima ermitteln zu können, bedarf es genauer Daten darüber, wo genau die Emissionen entstehen und was sie verursacht. Diese Informationen zu sammeln, ist jedoch alles andere als einfach. Denn die Arktis erstreckt sich über Tausende von Kilometern, viele Regionen sind für den Menschen unzugänglich. Bodengestützte Analysen sind deshalb auf Beobachtungen an einzelnen Orten mit bestehender Infrastruktur begrenzt.
Forscher der US-amerikanischen Weltraumbehörde Nasa haben nun ein anderes und vielversprechenderes Verfahren gewählt: Für eine [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] setzten sie Flugzeuge ein, die ein spezielles Fernerkundungsinstrument an Bord hatten. Beim Überfliegen einer arktischen Fläche von rund 30.000 Quadratkilometern sammelte das "Airborne Visible Infrared Imaging Spectrometer-Next Generation" Informationen über die Methankonzentrationen in der Atmosphäre.
Besonders viele Methan-Hotspots rund um Seen und Bäche
Bei der Auswertung der Daten gelangten die Wissenschaftler zu einem beeindruckenden Ergebnis: Sie zählten rund zwei Millionen sogenannter Methan-Hotspots. "Als Hotspots bezeichnen wir Gebiete, die einen Überschuss von 3.000 Millionstel Methan zwischen dem Flugzeug-Sensor und dem Boden aufweisen", erklärt Clayton Elder vom Jet Propulsion Laboratory der Nasa im kalifornischen Pasadena.
Innerhalb des riesigen Datensatzes entdeckte das Team ein überraschendes Muster: Im Durchschnitt waren die Methan-Hotspots in einem Umkreis von etwa 40 Metern um stehende Gewässer wie etwa Seen konzentriert. Jenseits der 40-Meter-Marke wurde ihr Vorkommen immer spärlicher - und in etwa 300 Metern Entfernung von der Wasserquelle waren so gut wie keine Methan-Hotspots zu finden.
Auf die Frage, wie und warum es in der gesamten Untersuchungsregion zu dieser Verteilung rund um Gewässer kommt, haben die Forscher noch keine Antwort. Aus einem zweijährigen Feldversuch an einem See in Alaska wissen sie lediglich, dass der Permafrostboden direkt unter einem Methan-Hotspot abrupt auftaut. Dadurch finden Mikroben kohlenstoffreiche Nahrung und bilden zusätzliches Methan.
Sobald die Wissenschaftler die Verteilung von Methan-Hotspots besser erklären können, lassen sich auch die Emissionen in jenen Gebieten abschätzen, in denen bislang keine Beobachtungen vorgenommen wurden. Diese Informationen sind notwendig, um die Methandynamik in arktischen Landmodellen besser abbilden und damit letztlich die Wechselwirkungen zwischen der Region und dem globalen Klima vorhersagen zu können.
|
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
|
|
17.02.20, 15:19
|
#2
|
Master of Desaster
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.287
Bedankt: 3.377
|
Dann lass mal noch Sibirien auftauen...
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Caplan:
|
|
17.02.20, 17:00
|
#3
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
|
Zitat:
Zitat von Caplan
Dann lass mal noch Sibirien auftauen... 
|
Zitat:
Verheerendes Klima-Domino: Sibiriens CO2-Zeitbombe tickt bedrohlich
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei BLACKY74:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:51 Uhr.
().
|