myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Other] Gegen Geheuchelte Anteilnahme

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 27.01.20, 16:31   #1
nachtmasse
@@@@@@@@@@
 
Registriert seit: Oct 2010
Ort: ab 420
Beiträge: 967
Bedankt: 2.194
nachtmasse leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 485602 Respekt Punktenachtmasse leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 485602 Respekt Punktenachtmasse leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 485602 Respekt Punktenachtmasse leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 485602 Respekt Punktenachtmasse leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 485602 Respekt Punktenachtmasse leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 485602 Respekt Punktenachtmasse leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 485602 Respekt Punktenachtmasse leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 485602 Respekt Punktenachtmasse leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 485602 Respekt Punktenachtmasse leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 485602 Respekt Punktenachtmasse leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 485602 Respekt Punkte
Standard Gegen Geheuchelte Anteilnahme

Zitat:
Berlin AfD

Gegen geheuchelte Anteilnahme
Antifaschist*innen protestierten gegen AfD-Präsenz bei Gedenkveranstaltung in Marzahn

Von Claudia Krieg 26.01.2020, 15:58 Uhr Lesedauer: 4 Min.


Eskortiert von Polizist*innen gelangen Antifaschist*innen zur Stele auf dem Parkfriedhof.
Foto: Florian Boillot


Erschüttert stehen die Menschen auf dem Rasen des Parkfriedhofs Marzahn im kalten Nieselregen. Seit einer halben Stunde versuchen sie, zur Kundgebung an der Gedenkstele zur Erinnerung an die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter vorgelassen zu werden. Es sind Menschen jeden Alters. Viele tragen Blumen und Transparente, auf denen zur Erinnerung an die Opfer nationalsozialistischer Vernichtung aufgerufen wird. Die Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschisten (VVN/BdA) hat für den Samstag vor dem Internationalen Holocaustgedenktag am 27. Januar aufgerufen, sich am Stillen Gedenken zu beteiligen, zu dem traditionell der Bezirk Marzahn-Hellerdorf und der Heimatverein Marzahn eingeladen haben. Zugleich wolle man sich deutlich dagegen aussprechen, dass die rechte AfD an dieser Veranstaltung teilnimmt.

Gerade werden erneut mehrere Personen durch Beamt*innen der 32. Einsatzhundertschaft zurückgeschubst in die Gruppe der etwa 200 Menschen. Polizeihunde bellen aufgeregt, springen einzelne Personen an, jemand ruft »Wie könnt ihr es wagen, das ist ja wie 1933«.

»Ihr solltet euch schämen«, sagt eine ältere Frau zu dem Polizisten, der ihr gegenüber steht. »Sie sind bewaffnet und schützen diejenigen, die den Holocaust leugnen.« Der Beamte entgegnet: »Wir sind neutral und hier, um Straftaten zu verhindern.« Man habe dafür zu sorgen, dass »Ruhe einkehrt«. »Wissen Sie, wir haben ruhig und friedlich demonstriert, es wurde erst lauter, als wir aufgehalten wurden«, erklärt die Frau dem Beamten ihre Sicht: »Unter uns sind Menschen, deren Eltern in nationalsozialistischen Lagern oder als Zwangsarbeiter ermordet wurden, die werden von Ihnen gerade daran gehindert, ihrer Angehörigen zu gedenken.« Die Hunde bellen noch immer.

Die polizeilich hergestellte Situation vermeintlicher Ruhe nutzen derweil Mitglieder der AfD, um sich an der Gedenkstele, an der sich Vertreter*innen der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) versammelt haben, zu positionieren. Einige filmen anwesende Journalist*innen und beschimpfen die etwa 150 Meter entfernt hinter der Polizeikette stehenden Antifaschist*innen. Den Gedenkreden hören sie nicht zu. Zuvor hatten Polizeibeamt*innen die etwa zehnköpfige AfD-Gruppe vom hinteren Parkeingang zum Ort der Gedenkveranstaltung eskortiert. Um den Bereich vor der Stele freizuhalten, schob die Polizei dafür 25 Menschen vom Bündnis »Antifaschistisch gedenken« zurück in Richtung Friedhofseingang.

Nicht abseits, sondern inmitten der Gruppe von Bezirkspolitiker*innen von LINKE, SPD und CDU legt der AfD-Bundestagsabgeordnete Gunnar Lindemann einen Kranz der AfD-Fraktion ab. Während er ihn fotografiert, treten andere Menschen heran und versuchen, mit Blumen den Kranz der AfD zu verdecken. Ein junger Mann legt ein Kranzgebinde auf das der AfD. Der AfD-Politiker versucht, es beiseite zu schieben. »Dies ist ein Gedenkkranz, Herr Lindemann, lassen Sie ihn bitte liegen«, sagt der junge Antifaschist. Joachim Nedderhut, einer der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der Bezirks-AfD, tritt heran. Lindemann versetzt dem Kranz der Antifaschist*innen einen Schubs, so dass er beiseite fliegt. Der junge Mann wird beiseite gedrängt und tritt dann zurück. Joachim Nedderhut ruft nach der Polizei, er wolle Anzeige erstatten. Der Antifaschist erhält später eine Anzeige wegen Sachbeschädigung. Zwei Polizisten, die anwesende Pressevertreter*innen davon abhalten, sich als Zeug*innen zur Verfügung zu stellen, kommentieren das Anliegen mit: »Irgendwo hört das Presserecht auch auf.«

Unterdessen ist die Veranstaltung des Bezirks zu Ende gegangen, die Polizei gibt das Gelände um die Stele herum frei für die Menschen, die auf dem Rasen ausgeharrt haben.

»Was wir hier heute erlebt haben, war kein würdiges Gedenken«, sagt Markus Tervooren von der VVN/BdA. Es sei durch die Teilnahme von Vertretern der AfD aus der Bezirksverordnetenversammlung und dem Abgeordnetenhaus »ad absurdum geführt, gestört und entwürdigt worden«. Der Kranz der AfD liegt da inzwischen bereits im Gebüsch. Mindestens ein weiterer Antifaschist erhält eine Anzeige wegen Sachbeschädigung.

Als »ekelhaft« und »unerträglich« bezeichnete Petra Pau, die Bundestagsabgeordnete der LINKEN, die Teilnahme der AfD am Gedenken des Bezirks gegenüber »nd« bereits am Morgen vor der Gedenkveranstaltung. Es handele sich um »geheuchelte Anteilnahme«.

Die Polizei sprach auf dem Nachrichtendienst Twitter von einer »große Herausforderung, wenn eine Gedenkveranstaltung auf Protest stößt«. Beides müsse sie »ermöglichen und schützen«.

Die LINKE-Politiker Niklas Schrader, Mitglied des Abgeordnetenhauses, und Björn Tielebein, Vorsitzender der Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung, fordern eine parlamentarische Aufarbeitung des Polizeieinsatzes auf Bezirks- und Landesebene.

Die Linkenfraktion in der BVV Marzahn-Hellersdorf hatte schon am Donnerstag eine Erklärung mit dem Titel »Den Opfern des Faschismus gedenken, heißt auch den Rechtsruck bekämpfen« veröffentlicht. Einen Einsatz der Polizei, hieß es bereits dort, halte man für unangemessen: »Dies würde dem eigentlichen Anlass des Gedenkens entgegenstehen.« Björn Tielebein zeigte sich am Samstag »schockiert« über die Ereignisse auf dem Parkfriedhof. Eine Entschuldigung des Innensenators sei »das Mindeste«.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Auch sehr lesenswert der Artikel zum Thema im Vorfeld des Ereignisses auf taz.de:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
nachtmasse ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei nachtmasse bedankt:
BLACKY74 (28.01.20), MunichEast (27.01.20)
Ungelesen 27.01.20, 19:44   #2
needle_eye
Erfahrener Newbie
 
Registriert seit: Jul 2017
Beiträge: 122
Bedankt: 39
needle_eye erschlägt nachts Börsenmakler | 24493 Respekt Punkteneedle_eye erschlägt nachts Börsenmakler | 24493 Respekt Punkteneedle_eye erschlägt nachts Börsenmakler | 24493 Respekt Punkteneedle_eye erschlägt nachts Börsenmakler | 24493 Respekt Punkteneedle_eye erschlägt nachts Börsenmakler | 24493 Respekt Punkteneedle_eye erschlägt nachts Börsenmakler | 24493 Respekt Punkteneedle_eye erschlägt nachts Börsenmakler | 24493 Respekt Punkteneedle_eye erschlägt nachts Börsenmakler | 24493 Respekt Punkteneedle_eye erschlägt nachts Börsenmakler | 24493 Respekt Punkteneedle_eye erschlägt nachts Börsenmakler | 24493 Respekt Punkteneedle_eye erschlägt nachts Börsenmakler | 24493 Respekt Punkte
Standard

Wären die Bullen nicht da gewesen, dann hätten die alle paar aufs Maul bekommen.
Ob das nun besser gewesen wäre?
Die AfD ist so gut in der Opferrolle. Soll sie das weiter spielen und regt euch ab.
needle_eye ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei needle_eye:
SUNWARRIOR (27.01.20)
Ungelesen 28.01.20, 10:22   #3
MunichEast
Freigeist
 
Registriert seit: Sep 2010
Ort: München
Beiträge: 11.319
Bedankt: 23.582
MunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard

Zitat:


AfD-Abgeordneter erfindet Schändung von Gräbern

Die Tumulte beim Holocaust-Gedenken in Marzahn ziehen Kreise – auch wegen der AfD. Und der Falschbehauptung eines ihrer Abgeordneten.

Der Kampf um die Deutungshoheit begann, da war das von Tumulten begleitete Gedenken zu Ehren von Holocaust-Opfern auf dem Marzahner Parkfriedhof kaum beendet. Die Gedenkstele im Rücken, postierte sich Gunnar Lindemann, in Marzahn-Hellersdorf direkt gewähltes Mitglied der AfD-Fraktion im Abgeordnetenhaus, vor der Kamera eines Mitarbeiters der Fraktion. Während der Kameramann als Stichwortgeber agierte, bezeichnete Lindemann Teilnehmer einer gegen die Beteiligung der AfD am Gedenken gerichteten Demonstration als „Links*******“ und bezeichnete deren Proteste als „widerwärtig“.

Besonders großes Empörungspotenzial besitzt eine Behauptung, die Lindemann beinahe beiläufig in sein Statement einbaute: „Mittlerweile trampeln die Antifa-Leute auf den Gräbern des Friedhofs herum“, sagte der Politiker in die Kamera. Wohlwissend, dass dieser Vorwurf am Rande eines Gedenkens zu Ehren von im Holocaust ermordeten Menschen besonders schwer wiegt – und Emotionen schürt.

AfD-Video wurde zehntausendfach geklickt

Nachdem der Clip im Internet veröffentlicht worden war, sammelte er schnell mehrere zehntausend Klicks. Auf Twitter war sogar von jüdischen Gräbern die Rede, auf denen Menschen gestanden hätten – und das zwei Tage vor dem internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar.

Die Wahrheit ist: Die vermeintlichen Grabschändungen sind frei erfunden. Nachdem Augenzeugen der Darstellung Lindemanns widersprochen hatten, dementierte auf Tagesspiegel-Nachfrage auch die Friedhofsleiterin dessen Aussagen. Sie war zum Zeitpunkt des Gedenkens selbst vor Ort, beobachte die Szenerie aus sicherer Entfernung. Ihre Einschätzung: „Es stand niemand auf Kriegsgräberflächen.“

Zur sich verselbstständigen Version der betretenen jüdischen Gräbern sagte sie: „Der Parkfriedhof hat keine jüdischen Gräber.“ Auch aus dem Bezirksamt hieß es: Unter der Grünfläche, auf der sich die Demonstranten sammelten, befinden sich keine Grabstellen.

Damit ist klar: Lindemann, Mitglied einer Partei, die mit dem Slogan „Mut zur Wahrheit“ für sich wirbt, nimmt es mit dieser selbst nicht so genau. Anscheinend gezielt platzierte er die Falschaussage in seinem Videostatement – wohlwissend, dass eine Überprüfung der Vorkommnisse für Außenstehende kaum möglich ist.

Lindemann hält an seiner Aussage fest

Die Aussagen von Bezirksamt und Friedhofsleiterin wiederum durchkreuzen diesen Plan – auch wenn die Aussage Lindemanns in der eigenen Filterblase längst auf fruchtbaren Boden gefallen ist. In den sozialen Netzwerken wird das Video hundertfach geteilt und auch rechtsoffene Medien wie die Zeitung „Junge Freiheit“ tragen die Falschbehauptung weiter.

Lindemann ficht das nicht an. Auf Twitter bleibt er bei seiner Aussage, nennt Teilnehmer der Gegenproteste „Antifanten“ und wirft jenen, die seine Aussagen bestreiten, eine Sehschwäche vor.



Inzwischen scheint absehbar, dass die Vorgänge rund um die als „stilles Gedenken“ geplante Veranstaltung ein parlamentarisches Nachspiel haben werden. Nach der Grünen-Bundestagsabgeordneten Canan Bayram forderte auch Bundestags-Vizepräsidentin Petra Pau (Linke) die Mitglieder des Innenausschusses im Abgeordnetenhaus auf, sich mit den Vorkommnissen auseinanderzusetzen.

Pau kritisierte den Einsatz von Polizeihunden auf dem Friedhof als „völlig unangebracht“. Um Zusammenstöße zu vermeiden, hatten Beamte Demonstranten, aber auch Veranstalter und Teilnehmer des Gedenkens am Betreten des Friedhofs gehindert und den Beginn der Veranstaltung so verzögert. Weil auch Angehörige und Hinterbliebene von Holocaust-Opfern nicht an der Gedenkveranstaltung hatten teilnehmen können, gab es massive Kritik.[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Ein palamentarisches Nachspiel ist gut, aber eine strafrechtliche Würdigung des Verhaltens des MdL Gunnar Lindemann von der AfD wäre ein wichtiges Signal in die rechte Filterblase.
__________________
MunichEast ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei MunichEast bedankt:
betaalpha (28.01.20), BLACKY74 (28.01.20)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:48 Uhr.


Sitemap

().