myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Australien: Forscher identifizieren ältesten Meteoritenkrater der Welt

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 22.01.20, 11:58   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard Australien: Forscher identifizieren ältesten Meteoritenkrater der Welt

Zitat:
Als die Erde noch jung war, wurde sie regelmäßig von Himmelskörpern getroffen. An vielen Orten zeugen noch heute riesige Einschlagkrater davon. Jetzt haben Wissenschaftler den ältesten bekannten Aufprall datiert.


Blick über den Yarrabubba-Einschlagkrater: Treibhauseffekt durch Meteoriteneinschlag? Timmons M. Erickson

In Australien haben Forscher den bislang ältesten bekannten Einschlagkrater eines Meteoriten datiert. Der Yarrabubba-Krater sei vor mehr als 2,2 Milliarden Jahren durch den Aufprall eines Himmelskörpers im heutigen Bundesstaat Western Australia entstanden. Er habe damals einen Durchmesser von etwa 70 Kilometern gehabt, sei inzwischen aber vollständig erodiert. Das Team um den Geologen Timmons Erickson vom Nasa Johnson Space Center in Houston veröffentlichte seine Erkenntnisse in der Fachzeitschrift "[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]".

In ihrer Frühzeit wurde die junge Erde ständig von Himmelskörpern getroffen. Doch Tektonik und Erosion haben im Laufe der Jahrmilliarden die Spuren solcher Einschläge weitgehend verwischt. Bislang waren die ältesten bekannten Strukturen der zwei Milliarden Jahre alte Vredefort-Krater im nördlichen Südafrika und das nur wenig jüngere Sudbury-Becken im Süden der kanadischen Provinz Ontario - beide haben einen Durchmesser von mehr als 200 Kilometern.

Vom Yarrabubba-Aufprall in der Region Mid West zeugt zwar heute kein sichtbarer Krater mehr, aber eine magnetische Anomalie in einem elliptischen Bereich von 11 auf 20 Kilometern Durchmesser. Den Einschlag datierten die Forscher anhand von Isotopanalysen der Minerale Zirkon und Monazit auf einen Zeitpunkt vor 2,229 Milliarden Jahren - das entspricht knapp der Hälfte des heutigen Erdalters. In jener Phase, dem Rhyacium, gab es auf der Erde vermutlich bereits mehrzellige Lebewesen.

Damit ist der Krater etwa 200 Millionen Jahre älter als der Vredefort-Krater. Zum Vergleich: Das Nördlinger Ries mit einem Durchmesser von gut 20 Kilometern zwischen Schwäbischer und Fränkischer Alb entstand vor knapp 15 Millionen Jahren [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].

Hatte der Einschlag weltweite Auswirkungen?

Möglicherweise habe der Aufprall in Australien das globale Klima beeinflusst, spekuliert das Team. Damals waren große Teile der Erde bis in niedrige Breiten von Eis bedeckt - Spuren von Gletscherablagerungen, die mindestens 2,225 Milliarden Jahre alt sind, finden sich etwa in der Provinz Transvaal im nördlichen Südafrika. Später habe sich das Eis für einen Zeitraum von mindestens 400 Millionen Jahren zurückgezogen, erklären die Forscher und sehen eine Verbindung zum Einschlag.

"Mehrere Faktoren, die durch den Yarrabubba-Einschlag ausgelöst wurden, könnten das regionale oder globale Klima verändert haben", schreiben die Wissenschaftler. So sei es denkbar, dass der Einschlag gewaltige Mengen an Kohlendioxid, Wasserdampf und anderen Treibhausgasen in die damals noch sauerstoffarme Atmosphäre katapultiert habe. Wenn die Region damals von einer zwei bis fünf Kilometer dicken Eisschicht bedeckt gewesen sei, so kalkuliert das Team, könnten augenblicklich 95 bis 240 Kubikkilometer Eis verdampft und bis zu 5400 Kubikkilometer geschmolzen sein. Bei einem Eintritt in die obere Erdatmosphäre könnte der Dampf anschließend einen Treibhauseffekt verursacht haben. Die Forscher räumen jedoch ein, dass dies nur eine von vielen Möglichkeiten ist.

"Das Alter des Yarrabubba-Einschlags passt zum Niedergang von einer Reihe alter Gletscher", wird Co-Autor Nicholas Timms von der Curtin University in Perth in einer Mitteilung der Hochschule zitiert. "Nach dem Einschlag fehlen 400 Millionen Jahre lang Gletscherablagerungen im Gesteinsarchiv. Diese Wendung deutet darauf hin, dass der große Meteoriteneinschlag das globale Klima verändert haben könnte."
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Zitat:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
MunichEast (23.01.20), sydneyfan (23.01.20), talkie57 (23.01.20)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:32 Uhr.


Sitemap

().