myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Other] Einflussnahme auf Wähler:Whistleblowerin enthüllt mit Dokumenten"globale Manipulation

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 06.01.20, 02:44   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard Einflussnahme auf Wähler:Whistleblowerin enthüllt mit Dokumenten"globale Manipulation

Zitat:
Einflussnahme auf Wähler
Whistleblowerin enthüllt mit Dokumenten "globale Manipulation"



Vor dem ehemaligen Büro von Cambridge Analytica in New York: Interne Unterlagen werden nun nach und nach veröffentlicht. (Quelle: Drew Angerer/Getty Images)

Unbekannte veröffentlichen Dokumente, die eine globale Einflussoperation mittels sozialer Medien auf Wähler zeigen sollen. Betroffen sind demnach mehr als 65 Staaten weltweit.

Ein anonymer Account im Kurzbotschaftendienst Twitter macht brisante Dokumente im "Cambridge Analytica"-Skandal öffentlich: Das Material soll belegen, wie das mittlerweile aufgelöste Unternehmen für politische Auftraggeber in 68 Staaten operierte, um Wähler in die Irre zu führen und zu manipulieren. Den Anfang machten vor wenigen Tagen Dokumente zu Brasilien, Kenia, Malaysia und dem Iran sowie zu John Bolton, dem ehemaligen Sicherheitsberater des US-Präsidenten Donald Trump. Zuerst berichtete die britische Zeitung "The Guardian".

Facebook-Daten ausgelesen und analysiert

Das Material soll unter anderem zeigen, wie Bolton die Dienste des Unternehmens nutzte, das von Trumps ehemaligem engen Vertrauten Stephen Bannon mitgegründet wurde. "Cambridge Analytica" sammelte und analysierte im großen Stil personalisierte Daten von Internetnutzern, mit dem Ziel, Wahlverhalten zu beeinflussen. Ein Whistleblower enthüllte 2018 dem "Observer", dass die Datensätze zu einem großen Teil aus einer Sicherheitslücke im Facebook-Netzwerk stammten.

Eine "Channel 4"-Recherche machte anschließend immer weitere zwielichtige Praktiken der Firma zur Manipulation von Wahlen weltweit publik. Unter anderem warb der Geschäftsführer Alexander Nix gegenüber einem Undercover-Reporter mit der Möglichkeit, Kandidaten zu erpressen, zu bestechen oder ihren Ruf zu ruinieren. Er prahlte auch damit, die Wahlkampagne des heutigen US-Präsidenten maßgeblich unterstützt zu haben.

"Schwarzgeld-Maschinerie der US-Politik"

In den kommenden Monaten sollen immer weitere Materialsammlungen veröffentlicht werden, die den Angaben zufolge von der ehemaligen Cambridge-Analytica-Angestellten Brittany Kaiser stammen. Gegenüber dem "Guardian" sagte sie, der Facebook-Skandal sei Teil einer wesentlich größeren Einflussoperation, die Regierungen, Nachrichtendienste, Unternehmen und politische Kampagnen umfasse.

Demnach belegten E-Mails in dem Material, wie große Spender an US-Präsident Trump die Quellen der Gelder systematisch verschleierten. Das habe sich selbst während der Untersuchung des FBI-Sonderermittlers Robert Mueller fortgesetzt. Mueller hatte im Zuge seiner Ermittlungen zur russischen Einflussnahme auf den US-Wahlkampf auch "Cambridge Analytica" in den Blick genommen. "Diese Dokumente enthüllen die gesamte Schwarzgeld-Maschinerie der US-Politik", sagte Kaiser.

Das selbe System sei in andere Länder übertragen worden, unter anderem Großbritannien. Laut Recherchen von Investigativ-Journalisten wie Carole Cadwalladr nutzten auch Unterstützer der Brexit-Kampagne die Dienste des Unternehmens. Auch dort sollen Geldflüsse verschleiert worden sein, auch dort wird gemutmaßt, Russland habe das Votum beeinflussen wollen.

Der Daten- und Wahlmanipulationsskandal war 2019 vom Streamingdienst Netflix in der Dokumentation "The Great Hack" aufgearbeitet worden. Damit wurde das komplizierte Thema einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich. Die nun neu zugänglichen Dokumente zeigen laut der Propaganda-Forscherin Emma Briant vom Bard College in New York vor allem eines, sagte sie dem "Guardian": wie eine globale Industrie" zur Manipulation von Wählern außer Kontrolle gerate und beispielsweise auch die US-Wahl 2020 gefährde. Zwar sei "Cambridge Analytica" nicht mehr im Geschäft – die selben Akteure seien aber weiter aktiv und verwendeten die gleichen Techniken.
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 10 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
betaalpha (06.01.20), didi53 (06.01.20), j0j0_1 (06.01.20), lilprof (09.01.20), MunichEast (06.01.20), nachtmasse (06.01.20), pauli8 (06.01.20), sydneyfan (06.01.20), talkie57 (06.01.20), Uwe Farz (06.01.20)
Ungelesen 08.01.20, 20:11   #2
Uwe Farz
working behind bars
 
Benutzerbild von Uwe Farz
 
Registriert seit: Apr 2013
Beiträge: 3.210
Bedankt: 13.730
Uwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt Punkte
Standard

Dazu noch eine aktuelle Ergänzung von netzpolitik.org:

Zitat:
Geleakte E-Mail
Wahlkampfchef von Sebastian Kurz turtelte mit Cambridge Analytica

Philipp Maderthaner gilt als enger Vertrauter des österreichischen Kanzlers. Eine geleakte E-Mail zeigt nun, dass er kurz vor dessen erstem Wahlsieg Interesse an den Diensten der umstrittenen Analysefirma Cambridge Analytica bekundete. Auf Anfragen hierzu reagiert er gereizt und droht mit seinem Anwalt.
07.01.2020 um 11:56 Uhr - Daniel Laufer, Alexander Fanta - in Demokratie - eine Ergänzung

Der Kampagnenleiter des österreichischen Bundeskanzlers Sebastian Kurz hat Interesse bekundet, die Dienste der umstrittenen Analysefirma Cambridge Analytica in Österreich, Deutschland und der Schweiz einzusetzen. Eine drei Jahre alte E-Mail von Philipp Maderthaner an die Firma taucht in einem internen Dokument auf, das von einem anonymen Twitterkonto geleakt wurde. Ihre Echtheit hat Maderthaner auf Anfrage von netzpolitik.org am Montag eingeräumt.

Die Datenanalysefirma Cambridge Analytica ist wegen ihrer Mitarbeit an der Wahlkampagne von Donald Trump 2016 und ihrem Einsatz für Pro-Brexit-Gruppen vor dem britischen EU-Referendum berüchtigt. Wie Anfang 2018 bekannt wurde, saugte die inzwischen geschlossene Firma illegal die Facebook-Daten von 87 Millionen Menschen ab – ein weltweiter Skandal.

Cambridge Analytica war bereits davor wegen ihrer Datenpraktiken unter Beschuss. Ihr schlechter Ruf hielt den Wahlkampfchef von Kurz jedoch offenkundig nicht davon ab, sich um die Dienste der Firma zu bemühen.

„Wir arbeiten für ein breites Spektrum von Kunden in der Welt der Politik, Unternehmen und gemeinnützigen Gesellschaften“, schrieb Maderthaner an Cambridge Analytica, nach eigenen Angaben zum Jahreswechsel 2016/2017. „Ich wäre daran interessiert, ein Gespräch darüber zu führen, Ihr Wissen, Ihre Werkzeuge und Ihre Expertise in unseren Märkten anzuwenden.“

Heute beteuert der Kampagnenmacher, es sei nie zu diesem Gespräch gekommen. „Der E-Mail-Verkehr verlief im Sand“, teilt er dieser Redaktion schriftlich mit. Warum, das wollte er nicht näher erläutern. Eine Zusammenarbeit habe es nicht gegeben.

Und das, obwohl Cambridge Analytica sichtlich Interesse an Maderthaner hatte. Das am vergangenen Freitag als Teil einer größeren Dateiensammlung bekannt gewordene Dokument trägt einen Zeitstempel aus dem Februar 2017. Metadaten zufolge hatte es der damalige Geschäftsführer Mark Turnbull offenbar persönlich erstellt.

Es enthält eine Übersicht potenzieller Geschäftspartner, die in ampelfarbene Gruppen eingeteilt sind. Maderthaners Eintrag ist grün und steht an dritter Stelle. In einer Anmerkung hebt Cambridge Analytica die wohl größte Stärke des Österreichers hervor: seine „Connections“.

Der Daten-Apostel des Kanzlers

Philipp Maderthaner ist eine Schlüsselfigur im politischen Aufstieg von Sebastian Kurz. Der 38-Jährige arbeitete für die ÖVP und gründet 2012 die Agentur Campaigning Bureau. Mit dieser leitete er 2017 und 2019 die Wahlkämpfe von Kurz.

Maderthaner gilt als enger Vertrauter des österreichischen Kanzlers. Er sei seit Jahren im engsten Kreis von Kurz, genannt „die 5 Apostel“, berichtet die „Kronen Zeitung“. „Man kennt einander, vertraut und versteht sich blind“, sagte Maderthaner der Zeitung.

Die Anfrage an Cambridge Analytica schreibt Maderthaner in einer entscheidenden Zeit für den damaligen Außenminister und späteren Kanzler. Ab dem Sommer 2016 arbeiteten Kurz und sein Team intensiv an später geleakten Geheimplänen. Ihr Ziel: Zuerst die Machtübernahme in der ÖVP, dann die Kanzlerschaft für Kurz.

Und tatsächlich: Ein Jahr später, im Sommer 2017, wird Kurz Parteichef der ÖVP und bricht Neuwahlen vom Zaun. Wie die ausgingen, ist bekannt: Kurz koalierte mit der Rechtsaußen-Partei FPÖ und wurde der jüngste Kanzler in der Geschichte der Alpenrepublik.

Millionen Datenpunkte für Kurz

Kurz vor der Kurz’schen Parteiübernahme plaudert Maderthaner in einem Branchenblatt aus dem Nähkästchen. Für moderne Wahlkämpfe sei es nötig, die Wählerinnen und Wähler datengestützt zu durchleuchten, sagt er damals dem Horizont-Magazin.

Seine Schilderung erinnert an die datengestützten „Psychogramme“ von Cambridge Analytica. „Für die Kampagnenzentrale selbst gibt es aber nur eine Lösung, und das sind verhaltensorientierte Datenbanksysteme, in der jede Interaktion meiner Unterstützer erfasst und zu Profilen verarbeitet wird“, sagt Maderthaner.

„Mit einer E-Mail-Adresse konnten wir Kontaktpunkte rund um eine Person aggregieren. So konnten wir über den Kampagnenzeitraum 6,7 Millionen Datenpunkte ansammeln“, erklärt Maderthaner an anderer Stelle.

Später erzählt der Kurz-Vertraute, die Kampagne habe vor der Wahl 2017 in wenigen Wochen 300.000 Kontakte gesammelt. Kurz gewinnt die Wahl und wird Kanzler.

Die Firma von Maderthaner verwertet die gesammelten Daten inzwischen mit selbstentwickelter Software. Das Produkt „Cambuildr“ soll Kunden helfen, gewisse Teile einer Kampagne zu automatisieren, sagte er der deutschsprachigen Ausgabe von „Forbes“. Auch die von Cambridge Analytica gesammelten Facebook-Daten hätten sich damit nutzen lassen.

Die Software lässt sich laut Angaben von Maderthaners Firma mit „Interaktionen aus verschiedensten Quellen“ füttern. Daraus ließen sich Profile für E-Mail-Kampagnen stricken. „Verdienen Sie mit jedem E-Mail und jedem Social-Media-Posting wertvolle Daten“, heißt es auf der Webseite von „Cambuildr“.

Maderthaner stellt der ÖVP für den Wahlkampf 2017 laut der Wochenzeitung „Falter“ 1,7 Millionen Euro in Rechnung – eine Summe, die der Kampagnenguru später bestreitet.

Die Bombe platzt

Zu dem Kontakt mit Cambridge Analytica haben Maderthaner womöglich ausgerechnet kritische Berichte über die Skandalfirma inspiriert, die kurz vor seiner Kontaktaufnahme mit der Firma erschienen. Wenige Wochen vor Maderthaners Kontaktaufnahme ging ein Bericht der Schweizer Publikation „Das Magazin“ viral, der die manipulativen Taktiken von Cambridge Analytica enthüllte. Der Titel entsprach dem Zitat eines umstrittenen Psychologen: „Ich habe nur gezeigt, dass es die Bombe gibt.“

In dem Text schilderten die Journalisten Mikael Krogerus und Hannes Grassegger ausführlich, wie die Firma im Auftrag von Donald Trump psychologische Profile von Millionen Amerikanern auf Basis ihrer Facebook-Profile anlegt hatte. Diese Profile nutzte der spätere US-Präsident im Wahlkampf für Werbung, die weitaus zielgerichteter war als jene seiner Konkurrentin Hillary Clinton. Damit habe der Populist sich einen entscheidenden Vorteil verschafft.

Cambridge Analyticas damaliger Firmenchef Alexander Nix erklärt in dem Artikel anhand einer Kampagne zum Waffengesetz, wie die Manipulation mit den psychologischen Profilen funktioniert: „Für einen ängstlichen Menschen mit hohen Neurotizismus-Werten verkaufen wir die Waffe als Versicherung. Sehen Sie links das Bild dazu: die Hand eines Einbrechers, die eine Scheibe einschlägt.“ Extrovertierte Konservative bekämen dagegen das Bild eines Vaters und eines Kindes gezeigt, beide auf der Jagd im Schein der untergehenden Sonne.

„Ich kontaktiere Sie infolge der großartigen PR zur Trump-Kampagne.“

Philipp Maderthaner gibt an, er könne nicht sagen, ob er den Artikel bei seiner Anfrage gekannt habe. Cambridge Analytica habe zu jenem Zeitpunkt eine große Medienoffensive betrieben.

Mit der Veröffentlichung in „Das Magazin“ am 3. Dezember 2016 wurde die Firma einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Das zeigt eine Analyse der Google-Trends. Im deutschsprachigen Raum erzeugte der Text ein großes Medienecho, der Spiegel nannte ihn eine „Schauergeschichte“.

Maderthaner war von dem Trubel um die Firma offenbar beeindruckt. „Ich kontaktiere Sie infolge der großartigen PR zur Trump-Kampagne“, schrieb er Ende 2016 oder Anfang 2017 per E-Mail.

Inzwischen hat die Analysefirma Insolvenz angemeldet. 2018 war bekanntgeworden, dass sie sich die Daten für ihre Auswertungen unrechtmäßig beschafft hatte. Betroffen waren zig Millionen Facebook-Nutzerinnen und Nutzer.

Der Kampagnenmacher aus Österreich will mit alldem nichts zu tun haben. „Wären uns die Praktiken von Cambridge Analytica bekannt gewesen, hätten wir uns für deren Produkte nicht interessiert“, schreibt Maderthaner an netzpolitik.org. Auf Anfragen warnt er davor, einen Zusammenhang zwischen den Praktiken der Firma und seinem Unternehmen Campaigning Bureau herzustellen und droht damit, seinen Rechtsanwalt einzuschalten.

Maderthaner gibt an, bei seinen eigenen Politkampagnen für Sebastian Kurz und die ÖVP sowie zuletzt für den Landtagswahlkampf der sächsischen CDU im Jahr 2019 seien „ausschließlich Daten mit expliziter Zustimmung der Betroffenen verarbeitet“ worden – „im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze“.

Mehr als 100.000 Dokumente sollen leaken

Das Dokument, das Maderthaners in seinen eigenen Worten „neugierige, unverbindliche Anfrage“ an Cambridge Analytica enthält, taucht in zwei Sammlungen auf, die über den Twitter-Account „HindsightFiles“ verbreitet wurden. Sie enthalten vor allem Dateien zu den Aktivitäten der Datenfirma in Brasilien und Malaysia und sind lediglich ein Bruchteil dessen, was noch folgen soll.

Mehr als 100.000 Dokumente zur Arbeit von Cambridge Analytica würden in den kommenden Monaten veröffentlicht, heißt es in einem Bericht der britischen Zeitung „The Observer“. Geschrieben hat ihn die Journalistin Carole Cadwalladr, die den Datenmissbrauch der Firma einst mit aufgedeckt hatte.

Der Beschreibung von „HindsightFiles“ nach stammen die Dateien von Brittany Kaiser, die bis zum Bekanntwerden des Skandals für Cambridge Analytica gearbeitet hatte und anschließend zur Whistleblowerin geworden ist. „Hindsight“ bedeutet übersetzt „späte Einsicht“. Über den Account ruft sie die Öffentlichkeit dazu auf, die Leaks auszuwerten, gemeinsam. In einem der Tweets steht: „Cambridge Analytica ist nur ein Beispiel. Wir brauchen Voraussicht, um zu verhindern, dass das wieder geschieht.“
Quelle:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Weiterführende Links im Originalartikel.

Dazu auch ein Kommentar von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Uwe Farz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei Uwe Farz bedankt:
betaalpha (08.01.20), BLACKY74 (09.01.20), sydneyfan (09.01.20)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:54 Uhr.


Sitemap

().