Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
01.01.20, 15:26
|
#1
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
|
2020, Jahr der Klimawende: Und wenn es nicht klappt?
Zitat:

Im polnischen Belchatow steht das größte Braunkohlekraftwerk der Welt. Eine Energiewende ist in dem Land derzeit nicht abzusehen.
(Foto: REUTERS)
2020 wird ein entscheidendes Jahr im Kampf gegen den Klimawandel. Erstmals müssen weltweit die Emissionen sinken. Europa will sich an die Spitze der Bewegung setzen. Die Vorzeichen sind nicht gut.
Im vergangenen Jahr ist der Klimaschutz mit Wucht in die politische Debatte eingeschlagen. Seit der Finanzkrise von 2008 gibt es wieder eine Konfliktlinie mit globaler Dimension. Die Eurorettungspolitik ab 2010 oder die Migrationspolitik nach 2015 spielten sich im europäischen oder nationalen Rahmen ab. Dennoch haben sie die Gesellschaft in Deutschland und Europa extrem polarisiert, Mehrheitsverhältnisse in Parlamenten nachhaltig verändert. Gegen die Veränderungen und Konflikte, die die Klimapolitik auslösen könnte, wirkt all das wie ein Sturm im Wasserglas.
Denkt man die Konsequenzen des Klimawandels zu Ende; mit allen Auswirkungen, die der Prozess auf nahezu jeden Lebensbereich haben wird, verkümmert im Verglich dazu sogar die Drohkulisse der globalen Finanzkrise von 2008 zu einer lösbaren Krise in einem Teilbereich menschlichen Daseins. 2020 wird für das Über-Thema Klimapolitik ein wichtiges Jahr. Für die Frage, ob der Mensch die von Wissenschaftlern vorhergesagte Entwicklung abwenden kann, sogar ein entscheidendes.
Die Politik hat sich viel vorgenommen. Schon im März will Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Details des EU Green Deals vorlegen, dem billionenschweren Plan also, der die Union bis 2050 CO2-neutral machen soll. Wie das funktionieren soll, ist noch ungewiss. Denn der Haushalt, aus dem das Projekt finanziert werden soll, wird erst beschlossen, wenn Deutschland im zweiten Halbjahr die Ratspräsidentschaft übernimmt. Zudem wurde beim Abschluss des Pariser Klimaabkommens 2015 vereinbart, 2020 an den Verhandlungstisch zurückzukehren und darüber zu sprechen, was bisher erreicht wurde. Das soll im November in Glasgow stattfinden. Eine Revision des bisher geschafften also. Die Bilanz ist allerdings nicht besonders gut.
Ab jetzt müssen die Emissionen sinken, aber kräftig
Aus wissenschaftlicher Sicht läuft die Zeit davon. Nach vielen Berechnungen, etwa denen des Umweltbundesamtes, muss 2020 die Wende hin zu einem weltweit sinkenden CO2-Ausstoß vollzogen werden - insofern die Staaten ihre Selbstverpflichtung, die Erderwärmung auf 1,5 bis 2 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen, einhalten wollen. Tatsächlich hat sich der Anstieg der Emissionen 2019 bereits deutlich verlangsamt. Nach einer Studie des Global Carbon Project stieg der weltweite CO2-Ausstoß um nur noch 0,6 Prozent. 2018 betrug der Zuwachs noch 2,1 Prozent, 2017 waren es 1,5 Prozent. Es gibt also eine Tendenz hin zur Stagnation der Emissionen. Um die Pariser Klimaziele einzuhalten, müsste der CO2-Ausstoß jedoch rapide sinken. Von 2020 an um 7,6 Prozent jährlich - bis 2030.
Gelingt das nicht, warnen Forscher, könnten gefährliche Kipppunkte erreicht werden. Werden diese überschritten, so das Szenario, wird aus einer linearen eine disruptive Entwicklung. Durch Einzelereignisse könnte sich die Erderwärmung exponentiell beschleunigen. Ein beliebtes Beispiel: das Abschmelzen des Eises im Nordpolarmeer. Es verursache nicht nur - für sich gesehen - einen Anstieg des Meeresspiegels, sondern das fehlende weiße Eis reduziere darüber hinaus die Reflektion von Sonnenlicht, was die Ozeane zusätzlich anheize. Auswirkungen könnte das zusätzliche salzarme Schmelzwasser im Nordpolarmeer außerdem auf den Verlauf des Golfstroms haben, was sich wiederum auf die innertropische Konvergenzzone auswirken könnte, die über Leben und Sterben des tropischen Regenwaldes in Südamerika bestimmt. Es könnte - so die Theorie - eine gefährliche Kettenreaktion entstehen.
Die europäische und allen voran die deutsche Klimapolitik will erklärtermaßen in den kommenden Jahren gewissermaßen ein politischer Kipppunkt für den globalen Kampf gegen den Klimawandel sein. Der CO2-Verzicht in der EU allein, wird die lineare Entwicklung der weltweiten Emissionsbilanz nicht um das erforderliche Maß beeinflussen. Die 28 Staaten der Union sind für nicht mal zehn Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Folgt man der Argumentation, auf der das Klimapaket der Großen Koalition oder der Green Deal von EU-Kommissionschefin Von der Leyen fußt, sollen die Anstrengungen ebenfalls einen disruptiven Moment auslösen. Europa soll demnach eine Vorbildfunktion einnehmen. Der Rest der Welt soll folgen. So könnte - zumindest in der Theorie - eine Entwicklung in Gang gesetzt werden, die das derzeit noch unzureichende Tempo der Rückabwicklung der globalen Emissionen auf das notwendige Maß beschleunigt.
|
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
|
|
01.01.20, 16:06
|
#2
|
Newbie
Registriert seit: May 2013
Beiträge: 64
Bedankt: 204
|
Ohne jetzt eine Grundsatzdiskussion los zutreten mich interessiert nur mal rein Physikalisch folgende Aussage:
Zitat:
....Ein beliebtes Beispiel: das Abschmelzen des Eises im Nordpolarmeer. Es verursache nicht nur - für sich gesehen - einen Anstieg des Meeresspiegels.....
|
Da hier die Rede von "Eis im Nordpolarmeer" ist also "schwimmendes Eis" und mir von meinem Schulverständniss her noch in Erinnerung geblieben ist, dass Eis eine geringere Dichte hat und somit genau so viel Wasser verdrängt wie es in seinem Zustand auch bindet, wie kann dadurch also das reine Schmelzen der Wasserspiegel steigen?
Wie gesagt bitte nur rein Physikalisch betrachtet ohne irgendwelche Klimadiskussionen zu beginnen. Gerne auch per PN.
Danke
|
|
|
01.01.20, 16:33
|
#3
|
Super Moderatorin
Registriert seit: Mar 2009
Ort: South Bronx
Beiträge: 24.100
Bedankt: 63.083
|
Nur das die Eisberge auch noch über dem Wasser weiter ins Land gehen.
Wir haben das schon in der Schule gelernt, du nicht?
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Avantasia bedankt:
|
|
01.01.20, 16:41
|
#4
|
Newbie
Registriert seit: May 2013
Beiträge: 64
Bedankt: 204
|
Das spielt doch aber keine Rolle. Soviel ich in der Schule gelernt habe. Dies wird ja auch durch das Eiswürfel Experiment welches jeder zu Hause durchführen kann bewiesen.
Man nehme ein Glas Wasser (damit es schneller geht auch gerne mit heißem Wasser). Fülle das Glas bis zum Rand voll. Dann einen Eiswürfel einlegen. Dieser ist leichter (geringere Dichte) und steht über der Wasseroberfläche drüber wie eben ein Eisberg. Schmilzt nun der Eiswürfel, fließt kein Wasser über den Rand und der Wasserspiegel ändert sich nicht.
Also so habe ich dies gelernt in der Schule.
|
|
|
01.01.20, 16:56
|
#5
|
seit 14 Jahren treu
Registriert seit: Aug 2009
Beiträge: 818
Bedankt: 650
|
Es ist so traurig, dass man ständig dummen Leuten Dinge erklären muss, die sie nicht verstehen!
Wasser hat bei 4 Grad die geringste Dichte. Wird es wärmer dehnt es sich aus.
Ausserdem geht es hier um Kipppunkte und Rückkopplungseffekte.
Aber mal ehrlich: Du willst es doch gar nicht verstehen oder begreifen, also lass doch die, nicht gerade intelligenten, Fragen und Kommentare.
__________________
Can we get along?
|
|
|
Die folgenden 8 Mitglieder haben sich bei Credence bedankt:
|
|
01.01.20, 16:58
|
#6
|
Super Moderatorin
Registriert seit: Mar 2009
Ort: South Bronx
Beiträge: 24.100
Bedankt: 63.083
|
Du weißt aber schon, das unter den Eisbergen nicht nur Wasser ist,
sondern auch das Eis über den Landmassen abschmelzt?
Die Pole sind ja kein Meer.
Oder stellst du dich jetzt bewusst Dumm um zu Provozieren?
|
|
|
Die folgenden 5 Mitglieder haben sich bei Avantasia bedankt:
|
|
01.01.20, 17:49
|
#7
|
Freigeist
Registriert seit: Sep 2010
Ort: München
Beiträge: 11.319
Bedankt: 23.582
|
Zitat:
Der schmelzende Eisschild Grönlands hat den weltweiten Meeresspiegel seit 1992 bereits um 10,6 Millimeter steigen lassen. Das zeigen Ergebnisse einer umfangreichen Untersuchung, die sich auf 26 verschiedene Satellitenmessreihen stützt. Von 1992 bis 2018 seien etwa 3800 Milliarden Tonnen Eis geschmolzen und ins Meer geflossen, schreibt eine Gruppe von 96 Wissenschaftlern von 50 internationalen Organisationen in der Fachzeitschrift „Nature“.
....
Zum Vergleich: Schmelzendes Eis aus der Antarktis war zwischen 1992 und 2018 verantwortlich für etwa 7,6 Millimeter Meeresspiegelanstieg.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
Die Forscher gehen von einem 7,4 Meter höheren Meeresspiegel aus, wenn Grönland eisfrei werden sollte. Hier eine interaktive [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] um zu sehen was überschwemmt wäre. Rostock, Hamburg und andere Städte. Holland trifft es am schlimmsten, Amsterdam wäre weit im Meer versunken. Ich hoffe die AfD, vielleicht dann Regierungspartei, duldet dann wahrscheinliche 20 Millionen Benelux Flüchtlinge plus die 8 Millionen innerdeutschen. Kommen werden die definitiv. Dagegen war 2015 ein Klacks.
|
|
|
Die folgenden 6 Mitglieder haben sich bei MunichEast bedankt:
|
|
01.01.20, 18:58
|
#8
|
Profi
Registriert seit: Jan 2013
Beiträge: 1.694
Bedankt: 1.922
|
Zitat:
Zitat von Credence
Es ist so traurig, dass man ständig dummen Leuten Dinge erklären muss, die sie nicht verstehen!
.
|
Sind die netten Umgangsformen hier nicht einfach goldig?
Manche Leute sind nicht mit dem ICE durch die Kinderstube gerast, sondern gleich aussen herum gefahren!
|
|
|
Die folgenden 6 Mitglieder haben sich bei acherontia bedankt:
|
|
01.01.20, 19:24
|
#9
|
Uploader
Registriert seit: Aug 2018
Beiträge: 336
Bedankt: 433
|
Mal bezogen auf den Thread-Titel....
Zitat:
2020, Jahr der Klimawende: Und wenn es nicht klappt?
|
Ja was machen wir den da? 
Ich würde vorschlagem, wir alle nehmen uns einen Strick gehen in den Wald und hängen uns an den nächsten Ast auf.
__________________
Es muß demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand haben.
Walter Ulbricht (1893-1973), Deutscher Politiker (SED / DDR))
|
|
|
01.01.20, 21:16
|
#10
|
Newbie
Registriert seit: May 2013
Beiträge: 64
Bedankt: 204
|
Sorry tut mir Leid das einige immer gleich ausfallend werden müssen. Ich habe eine normale Frage gestellt und dementsprechend darf ich doch eine normale Antwort erwarten oder ist dies wirklich zu viel verlangt? Ich habe sogar angeboten das per PN zu klären
MunichEast ...darum geht es doch gar nicht. Mir ist auch klar das wenn Eis an Land schmilzt dies einen Einfluss auf den Wasserstand hat. Aber in dem obigen Artikel und meine Frage zielte auch spezial darauf ab, geht es um Meereis, denn im Nordpolarmeer gibt es keine Landmasse.
Credence ...auch die Wasserdichte bei 4 C° hat nichts damit zu tun. Du kannst das Eisürfelexperiment sowohl mit kalten als auch mit warmen Wasser machen auch gern mit 4 C° warmen/kalten. Das Ergebnis wird das selbige bleiben. Eventuell gibt es "exotische" Aggregat Zustände des Wassers aber von solchen ist nicht auszugehen. Im Übrigen hat laut dieser [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] das Nordpolarmeer eine Temperatur von 0,9 C° und ist also nicht mal in diesem von dir beschrieben Zustand der größten Dichte.
Avantasia ...sorry aber deine Erklärung mit den Landmassen taugt hier auch nicht viel, weil hier das Archimedische Prinzip seine Wirkung entfaltet. Und unter dem Nordpolarmeer gibt es keine über den Wasser rausragende Landmasse. Das musst du mit der Antarktis verwechseln
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Wie dem auch sei, ich habe mich jetzt nochmals belesen und und wenn nicht doch noch eine einleuchtende Erklärung kommt, muss sich es schlicht um einen Fehler des Autors des oben genannten Artikel handeln, da dies eigentlich zum schulischen Grundwissen gehört, es sei denn es gab oder gibt hier Änderungen in der Physik, weswegen ich ja fragte. Ich finde jedenfalls auch nach mehreren Stunden Suchens, jetzt keine Erklärung die Sinn ergibt.
Wie gesagt etwas weniger Aufregung täte allen mal ganz gut. Trotzdem Danke für eure Hilfe.
Geändert von Harzinger (01.01.20 um 21:40 Uhr)
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Harzinger bedankt:
|
|
01.01.20, 22:03
|
#11
|
Super Moderatorin
Registriert seit: Mar 2009
Ort: South Bronx
Beiträge: 24.100
Bedankt: 63.083
|
Wie wäre es dann,
wenn du dich einfach mit dem Autor oben genannten Artikels auseinandersetzt?
Vielleicht über Twitter?
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Ansonsten geht sicher auch NTV direkt!
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Avantasia:
|
|
01.01.20, 23:50
|
#12
|
Echter Freak
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 2.959
Bedankt: 1.808
|
Dabei muss ich schmunzeln.
Der Artikel stimmt,
Logisch denken, was ist Eis, was ist Verdrängung und dann das Zusammenspiel.
__________________
Gruß Schmicky
|
|
|
02.01.20, 08:08
|
#13
|
Newbie
Registriert seit: May 2013
Beiträge: 64
Bedankt: 204
|
Nun muss ich aber schmunzeln Schmicky.
Logisches denken kann auch keine Physikalischen Gesetze außer Kraft setzen, selbst wenn man es ganz ganz doll will. Denn das mit der Verdrängung haben wir schon geklärt da hier das Archimedische Prinzip wirkt. Mich wundert ja, dass du obwohl es nach all den Recherchen jetzt immer noch an dieser scheinbaren fehlerbehafteten Meldung und Erklärung wegen der Dichte fest hältst, obwohl die unterschiedliche Dichte ja genau der Grund ist warum der Wasserspiegel hier nicht ansteigen kann.
BTW. ... ich bin Avantasia's Ratschlag gefolgt und habe sowohl den Autor als auch NTV angeschrieben und erwarte eine entsprechende Nachricht, die ich dann gern hier mit euch teilen möchte.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Harzinger:
|
|
02.01.20, 11:44
|
#14
|
working behind bars
Registriert seit: Apr 2013
Beiträge: 3.210
Bedankt: 13.733
|
Zitat:
Zitat von Harzinger
Logisches denken kann auch keine Physikalischen Gesetze außer Kraft setzen, selbst wenn man es ganz ganz doll will.
|
Ich würde es mal statt mit Nordpol mit Arktis versuchen. Da ist nämlich jede Menge Landmasse dabei, auf der das Eis schmilzt und danach zusätzlich noch Methan frei gesetzt wird.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Uwe Farz:
|
|
02.01.20, 12:13
|
#15
|
Newbie
Registriert seit: May 2013
Beiträge: 64
Bedankt: 204
|
Nein Uwe Farz!
In dem Bericht ist vom Nordpolarmeer und damit ausschließlich Meereis die Reede und das das schmelzen des schwimmenden Meereises den Wasserspiegel steigen lässt. Ich verweise noch mal auf das weiter oben verlinkte PDF Dokument welches dies sehr anschaulich darstellt, dass dies unmöglich ist!
Bitte schaue doch mal im Atlas deiner Wahl oder in Google Maps oder wo auch immer nach. Es gibt KEINE Landmasse im Nordpolarmeer!! Auch du wirst die Geographie nicht ändern können. Die entsprechende Zeile des Zitats lautete...
Zitat:
....Ein beliebtes Beispiel: das Abschmelzen des Eises im Nordpolarmeer. Es verursache nicht nur - für sich gesehen - einen Anstieg des Meeresspiegels.....
|
Was das Auftauen der Permafrostböden welche sich rund um die Nördliche Hemisphäre (Nordamerika, Europa, Russland) erstrecken angeht und den damit in Zusammenhang stehenden Methanausstoß, so hat sicherlich dieser einen Einfluss auf das Klima. Dennoch wirkt er nicht dem Archimedischen Prinzip entgegen bzw setzt dieses außer Kraft.
Das sind zwei völlig unterschiedliche Dinge!
|
|
|
02.01.20, 12:59
|
#16
|
Profi
Registriert seit: Jan 2013
Beiträge: 1.694
Bedankt: 1.922
|
Zitat:
Zitat von Terothe
Ich würde vorschlagem, wir alle nehmen uns einen Strick gehen in den Wald und hängen uns an den nächsten Ast auf.
|
Einfach eine Spitzenidee!!! So einfach wuerde die Erde ihren Hauptschaedling los und könnte endlich neu starten .
Vielleicht kommt ja beim nächsten Versuch ein vernunftbegabtes Wesen dabei heraus?
|
|
|
02.01.20, 13:24
|
#17
|
WarRock Idiot
Registriert seit: Sep 2011
Beiträge: 2.396
Bedankt: 3.955
|
Harzinger war ne tolle Idee den Klimawandel zu leugnen.
Klappt nur nicht mehr.
|
|
|
02.01.20, 14:03
|
#18
|
Newbie
Registriert seit: May 2013
Beiträge: 64
Bedankt: 204
|
Hallo Kneter33
Ist dies tatsächlich deine Argumentation mir gegenüber, wo es doch gar nicht um den Klimawandel sondern um reine Physik geht?
Ich bin sichtlich beeindruckt.
|
|
|
02.01.20, 16:13
|
#19
|
Newbie
Registriert seit: May 2013
Beiträge: 64
Bedankt: 204
|
In dem von dir verlinkten Artikel ist es richtig dargestellt!
Und wie weiter oben geschrieben gehe ich tatsächlich von einem Fehler aus.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:39 Uhr.
().
|