Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
30.12.19, 18:12
|
#1
|
eigenständig denkender
Registriert seit: Jun 2011
Beiträge: 255
Bedankt: 292
|
Atomkraftwerk Philippsburg wird endgültig abgeschaltet
Zitat:
Wo kommt der fehlende Strom in Baden-Württemberg zukünftig her?
An Silvester wird Block II des Atomkraftwerks Philippsburg endgültig abgeschaltet. Der komplette Atomausstieg für Baden-Württemberg rückt damit immer näher. Aber: Wie viel macht Atomstrom in Baden-Württemberg eigentlich aus, und wo kommt der fehlende Strom im Land her?
Luftbild des AKW Philippsburg (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/Uli Deck/dpa (Archivbild))
Das AKW Philippsburg (Archivbbild) dpa Bildfunk picture alliance/Uli Deck/dpa (Archivbild)
Ein Drittel des Stroms aus Baden-Württemberg kommt aus Atomkraftwerken: aus Philippsburg (Kreis Karlsruhe) und Neckarwestheim (Kreis Heilbronn) - dem letzten verbleibenden Atomkraftwerk (AKW), wenn Philippsburg nicht mehr läuft. Aber auch der noch verbleibende Block im AKW Neckarwestheim soll spätestens Ende 2022 vom Netz sein.
Fehlender Strom muss importiert werden
Wenn das AKW Philippsburg heruntergefahren ist, fehlen Baden-Württemberg auf einen Schlag rund 13 Prozent Strom. Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) sagt aber: Die Stromversorgung ist auch ohne Atomkraft gewährleistet. Im Prinzip aber nur ohne Atomstrom aus Baden-Württemberg. Und der machte laut statistischem Landesamt 2017 noch 30,4 Prozent, 2018 sogar ganze 34,3 Prozent des erzeugten Stroms aus. Durch den Wegfall des AKW Philippsburg muss das Land mehr Strom importieren. Vor allem aus Frankreich – wie schon in den vergangenen Jahren. Und von dort dürfte der Strom vor allem aus Atomkraftwerken kommen, denn Frankreich gewinnt laut der Atom-Lobbyorganisation "World Nuclear Association" 75 Prozent seines Stroms aus Atomkraft.
Das AKW in Neckarwestheim (Foto: SWR)
Das Atomkraftwerk in Neckarwestheim läuft noch maximal drei Jahre. SWR
Umweltverbände allerdings feiern das Aus von Philippsburg als Sieg gegen die Atomkraft. Und fordern im Gegenzug mehr Strom aus Erneuerbaren Energien. Der wird in Baden-Württemberg aber nicht reichen. Denn: Jahr für Jahr wird hier zwar mehr Strom aus Erneuerbaren erzeugt – 2018 waren es laut statistischem Landesamt 28 Prozent des erzeugten Stroms – aber der Ausbau geht nur langsam voran.
Baden-Württemberg braucht Strom aus Norddeutschland
Aber selbst wenn der Ausbau der Erneuerbaren hier wieder anzieht - Baden-Württemberg braucht auf Dauer auch Stromlieferungen aus anderen Bundesländern. Allein in Norddeutschland wird mehr als doppelt so viel grüner Strom erzeugt wie in Baden-Württemberg. Nur: Wie kommt der hierher?
Der Offshore-Windpark Butendiek, etwa 30 Kilometer vor der Insel Sylt in der Nordsee. Die Windenergie-Ausbeute aus der Nordsee ist um 16 Prozent gestiegen. (Foto: SWR)
Grüner Strom aus Offshore-Windparks soll nach Süddeutschland transportiert werden. SWR
Zwei große Stromtrassen – SuedLink und Ultranet – sind in Planung, aber der Ausbau verzögert sich. Frühestens 2022 soll laut Umweltministerium Baden-Württemberg die erste Verbindung fertig werden.
Reserve durch Kohle- und Ölkraftwerke
Für Engpässe und Netzschwankungen hat das Land außerdem fünf Reservekraftwerke in Betrieb: Hier kommt der Strom aus Kohle oder Öl.
Wie wahrscheinlich ein Blackout, also ein flächendeckender Stromausfall ist, lässt sich schwer sagen. Land und Energieunternehmen bereiten sich nach eigenen Angaben auf solche Szenarien vor. Gefahrenpotenzial liege aber eher bei Hackerangriffen als durch einen Mangel an Strom.
|
Quelle:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Also wird bei uns ein AKW abgeschaltet und dafür Strom von einem AKW aus Frankreich zugekauft ?
Prima
|
|
|
30.12.19, 18:24
|
#2
|
Anfänger
Registriert seit: Aug 2015
Beiträge: 30
Bedankt: 15
|
Oder einfach mehr Kohle verbrennen :-)
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:29 Uhr.
().
|