Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
28.12.19, 11:23
|
#1
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
|
Die Ausbeutung hinter dem Feuerwerk
Zitat:
Ein Silvester ohne Knaller und Raketen? Für viele unvorstellbar. Doch Menschenrechtsorganisationen empfehlen beim Kauf von Feuerwerkskörpern zurückhaltend zu sein - denn die Produktionsbedingungen können extrem gefährlich sein.
Feuerwerkskörper manuell zu erzeugen, ist brandgefährlich. Regelmäßig kommt es in diesen Fabriken zu größeren Bränden und Explosionen. Erst Anfang Dezember starben Medienberichten zufolge sieben Menschen bei einer Explosion in einer Feuerwerksfabrik in der chinesischen Provinz Hunan, 13 weitere Arbeiterinnen und Arbeiter wurden verletzt.
Arbeitskraft günstiger als Maschinen
Mehr als 80 Prozent aller Feuerwerksraketen, Knaller und Böller weltweit stammen aus China. Wie gefährlich die Produktion ist, hat die Schweizer Hilfsorganisation Solidar Suisse gemeinsam mit einer Gewerkschaft in Hongkong untersucht. In China gibt zwar Fabriken, die auf Maschinen setzen und automatisiert produzieren, menschliche Arbeitskraft sei aber nach wie vor billiger, sagt Simone Wasmann von Solidar Suisse.
In diesem Industriezweig würden sehr niedrige Löhne bezahlt und Überstunden nicht abgegolten. Weil es sich um ein saisonales Metier handle, mit der Hochsaison vor dem Jahreswechsel, kämen in diesen Monaten viele Hilfsarbeiterinnen und Hilfsarbeiter hinzu, die die Gefahren der Produktion nicht einschätzen könnten, so Wasmann. Die Arbeitssicherheit sei also ein großes Problem.

Feuerwerksfabrik in der chinesischen Provinz Hunan
Kettenreaktion führt zu Explosion
Die Arbeiterinnen und Arbeiter hantieren mit Brandsätzen wie Schwefel, Schwarzpulver und Aluminiumpulver, mit Metallsalzen wie Barium, Kupfer, Magnesium und Strontium. Wegen fehlender Sicherheitsvorkehrungen werden Chemikalien eingeatmet bzw. die Haut auf den Händen damit verätzt. Außerdem ist die Explosionsgefahr in den Hallen hoch.
„Es gibt theoretisch Regeln, dass nur eine gewisse Anzahl von Arbeiterinnen und Arbeiter in einer Fabrikhalle arbeiten darf, dass sich dort nur bestimmte Mengen Sprengstoff befinden dürfen und dass Mindestabstände zwischen den Fertigungsplätzen eingehalten werden müssen“, berichtet Wasmann. Doch diese arbeitsrechtlichen Vorgaben würden oft nicht eingehalten. „Weil die Arbeiter so dicht stehen, löst ein kleiner Vorfall eine Kettenreaktion aus und es kommt dann gleich zu einem riesigen Unfall“, so Wasmann weiter.
Immer noch Unfälle und Todesopfer
Interventionen von Menschenrechtsorganisationen dürften die Situation zumindest ein wenig verbessert haben. In China und Indien, das auch große Feuerwerkskörperfabriken hat, sind heute keine Kinder mehr beschäftigt - das war bis vor einigen Jahren gang und gebe. Auch die Zahl der Unfälle ist rückläufig: Bis 2005 starben jedes Jahr etwa 400 Arbeiterinnen und Arbeiter bei Explosionen in Fabriken. Eine Gesetzesänderung in China habe die Situation verbessert, gefährlich sei die Produktion jedoch nach wie vor, so Wasmann.
Die Recherche von Solidar Suisse ergab, dass es zwischen 2015 und 2018 zu 19 größeren Unfälle mit 92 Toten und 141 Verletzten kam. Für die Konsumentinnen und Konsumenten in Europa sei es schwierig, die Produktionsbedingungen richtig einschätzen zu können, sagt Wasmann. Die Schweizer Hilfsorganisation sieht die Verantwortung deshalb vorrangig bei den europäischen Importeuren, die den Druck auf die chinesischen Produzenten erhöhen und bessere Arbeitsbedingungen einfordern müssten.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Zitat:
Striktes Feuerwerksverbot in ganz Wien - auch zu Silvester
Im gesamten Wiener Ortsgebiet besteht ein striktes Feuerwerksverbot - daran haben Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal (SPÖ) und Landespolizeipräsident Gerhard Pürstl am Stephanitag erinnert. Es wird appelliert, zu den den Neujahrsfeiern auf Silvesterkracher zu verzichten. Wer erwischt werde, dem drohe eine Geldstrafe von bis zu 3.600 Euro oder eine Anzeige.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei TinyTimm bedankt:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:50 Uhr.
().
|