Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
13.12.19, 12:32
|
#1
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.426
|
"Ich bin's, der Weihnachtsmann": Hacker kapern Zugänge zu Kinderzimmer-Kamera
Zitat:
Ein Unbekannter konnte eine Kamera des Herstellers Ring kontrollieren, die im Kinderzimmer einer US-Familie hing. Medienberichten zufolge werden entsprechende Tipps für Hacker in Foren gehandelt.

"Ich bin dein bester Freund": Ein US-Sender hat den Fall eines Kamera-Hacks dokumentiert
In Online-Foren werden kleine Programme gehandelt, die das Kapern von Accounts für Überwachungskameras ermöglichen. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Die Täter können damit die Kontrolle über die Kameras übernehmen und deren Besitzer ausspionieren.
Ein TV-Sender im US-Bundesstaat Tennessee hat einen solchen Fall auch dokumentiert: Eine Mutter hatte demnach am Black Friday eine Kamera der Amazon-Tochter Ring gekauft und im Schlafzimmer ihrer drei kleinen Töchter installiert, um sie im Auge behalten zu können, auch wenn sie Nachtschicht hat.
Vier Tage später spielte der eingebaute Lautsprecher plötzlich Musik ab, als eine der Töchter im Raum war. Auf ihre Frage, wer da ist, antwortete eine Männerstimme: "Ich bin's, der Weihnachtsmann. Ich bin dein bester Freund". Zu sehen und zu hören ist das in der Videoaufzeichnung, [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Zitat:
Each time I've watched this video it's given me chills.
A Desoto County mother shared this Ring video with me. Four days after the camera was installed in her daughters' room she says someone hacked the camera & began talking to her 8-year-old daughter.
More at 6 on [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
— Jessica Holley (@Jessica_Holley) [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
Wie "Motherboard" weiter [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], gab es sogar einen Podcast, in dem Hacker öffentlich machten, wie sie die Konten fremder Überwachungskameras von Ring oder auch der Google-Tochter Nest übernahmen und deren Besitzer dann über die integrierten Lautsprecher belästigten und beschimpften. Seit Kurzem versuchten die Betreiber des Podcasts wie auch des zugehörigen Forums aber offenbar, alle Hinweise auf die illegalen Hacks zu entfernen.
Ring: Nutzer sollen selbst für mehr Sicherheit sorgen
Ring reagierte auf die Berichte mit dem Hinweis, dass es sich nicht um Sicherheitslücken oder eine Kompromittierung auf Seiten des Anbieters handele. Vielmehr sollten die Nutzer selbst für mehr Sicherheit sorgen, indem sie einmalige Passwörter für ihre Konten vergeben und [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Zugangsdaten sollten zudem nicht mit anderen geteilt werden - Ring bietet Gerätebesitzern stattdessen die Option, weitere Nutzer mit eingeschränkten Rechten hinzuzufügen.
Ring und andere Hersteller wollen keine strengen Sicherheitsmaßnahmen erzwingen, weil Geräte im "Internet der Dinge" möglichst einfach zu bedienen sein sollen. Für das Kapern eines Accounts kann es deshalb aber reichen, Zugangsdaten aus großen Leaks oder Listen beliebter Passwörter durchzuprobieren - so funktionieren die in Foren gehandelten Programme offenbar. Denn viele Menschen verwenden dieselbe Kombination aus E-Mail-Adresse und Passwort für mehrere Dienste.
|
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 5 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
|
|
13.12.19, 16:17
|
#2
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.781
|
Stoff für einen Horror Film.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei TinyTimm:
|
|
13.12.19, 20:35
|
#3
|
Ist öfter hier
Registriert seit: May 2012
Beiträge: 291
Bedankt: 311
|
Da braucht man nicht mal Hacker zu sein. Eine Suche auf shodan.io, oder ein kurzer Blick in die GHDB reicht schon aus.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei CyberCube01:
|
|
14.12.19, 12:57
|
#4
|
working behind bars
Registriert seit: Apr 2013
Beiträge: 3.244
Bedankt: 13.929
|
Mit dem zu Amazon gehörenden "Ring" Sytem gibt es noch ganz andere Probleme:
Zitat:
Amazon Ring
Hunderttausende private Überwachungskameras in den USA
Dem Magazin Gizmodo ist es gelungen, mithilfe von Daten aus Amazons Überwachungs-App „Neighbors“ genaue Karten mit Standorten der Ring-Überwachungskameras zu erstellen. Bürgerrechtler sind erstaunt, wie verbreitet das System schon ist.
11.12.2019 um 15:05 Uhr - Markus Reuter - in Überwachung - eine Ergänzung
Gizmodo hat Daten aus Amazons Heimüberwachungs-App „Neighbors“ ausgewertet und konnte damit die Verbreitung der Überwachungstechnologie Ring in den USA visualisieren. Ring war zuletzt in die Schlagzeilen geraten, weil Amazon die Technik aggressiv zusammen mit der Polizei vertreibt und die Technik von Bürgerrechtlern als Einfallstor für Bürgerrechtsverletzungen gesehen wird.
Gizmodo wertete für die Recherche fast 65.800 einzelne Beiträgen aus, die von Nutzer:innen der „Neighbors“-App geteilt wurden. Die Untersuchung der App habe unerwartete Daten hervorgebracht, heißt es bei Gizmodo, darunter seien versteckte geographische Koordinaten gewesen, die mit bis zu sechs Dezimalstellen sehr genau gewesen seien.
Mit diesen Daten war Gizmodo in der Lage, die Positionen von zehntausenden Ring-Kameras in 15 Städten der USA zu lokalisieren. Dies sei allerdings nur ein geringer Teil der Kameras und auch nur diejenigen, deren Nutzer:innen die Daten mit der App teilten. In jeder der untersuchten Städte begrenzte Gizmodo die Recherche auf neun Quadratmeilen.
Bürgerrechtler der Electronic Frontier Foundation (EFF) waren erstaunt ob der Dichte und Anzahl der privat aufgestellten Kameras. Matthew Guariglia sagte gegenüber Gizmodo, dass wegen der Allgegenwart der Geräte die Gefahr bestünde, dass Fußgänger registriert würden, die beispielsweise in und aus „sensiblen Gebäuden“ kämen. Das könnten Kliniken, Anwaltskanzleien und ausländische Konsulate sein. Gizmodo konnte solche sensiblen Orte in den erstellten Karten lokalisieren.
Allgegenwart der Überwachung
Die Kameras stehen teilweise so dicht, schreibt Gizmodo, dass Schulkinder in Washington auf dem etwa eine Meile langen Weg von der Schule zum Sportplatz von 13 Ring-Kameras aufgenommen werden. Gleichzeitig fand Gizmodo in diesem Gebiet 36 Beiträge mit Überwachungsaufnahmen, in denen sich Ring-Kunden über das Verhalten der Kinder beschwerten, weil diese zum Beispiel Selfies aufnahmen. Das MIT Media Lab geht davon aus, dass schon mehr als 440.000 Ring-Kameras in den USA im Einsatz sind, verriet Dan Calacci Gizmodo mit Hinweis auf eine noch unveröffentlichte Studie zum Thema „Selbstüberwachung“.
Problematisch ist nicht nur die Verletzung der Privatsphäre der aufgenommenen Personen, sondern auch die Tatsache, dass Ring die Kamerastandorte mit der Polizei schon einmal geteilt hat und über eine Karte der Polizei die Standorte der Kameras preisgab.
Die große Frage ist, wieviel Kontrolle die Kund:innen von Ring über die Überwachungsaufnahmen ihrer Kameras haben und ob es sich nicht letztlich um eine privat vorangetriebene Vollüberwachung handelt, auf die staatliche Stellen leicht Zugriff erhalten können.
|
Quelle:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Weiterführende Links im Artikel.
Über weitere Sicherheitsrisiken von RING gibts für englischsprachige Mitleser hier noch interssante Infos:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Uwe Farz:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:39 Uhr.
().
|