myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Other] Geminiden: Das Sternschnuppen-Wochenende steht bevor

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 13.12.19, 06:20   #1
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.079
Bedankt: 5.754
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Geminiden: Das Sternschnuppen-Wochenende steht bevor

Zitat:
Bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde: Am Wochenende passiert die Erde eine kosmische Staubwolke. Die verglühenden Partikel sind als Sternschnuppen zu sehen. Wie Sie das Himmelsspektakel am besten beobachten.

Himmelsgucker können am Wochenende auf eine besondere Show hoffen. Mit den sogenannten Geminiden wird der größte Sternschnuppen-Schwarm des Jahres erwartet. Bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde prognostiziert die Vereinigung der Sternfreunde für die Nächte auf Samstag und Sonntag. Und Chancen auf gute Sicht gibt es den Meteorologen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zufolge auch.

Ein Vorteil der Geminiden: Beobachter müssen nicht wie bei vielen anderen Sternschnuppen-Ereignissen bis in die Nacht hinein warten. Die Geminiden zeigen sich bereits mit Beginn der Dunkelheit. Ein freier Blick nach Osten bietet die besten Beobachtungschancen.

Nacht auf Sonntag ist am vielversprechendsten
Der nach dem Sternbild Zwillinge (lateinisch gemini) benannte Schwarm bringt erfahrungsgemäß besonders viele und helle Sternschnuppen hervor. Manche sind so hell, dass sie bei klarem Wetter auch am Himmel über den lichtdurchfluteten Großstädten zu sehen sind.

Sternschnuppen entstehen, wenn Partikel in der Erdatmosphäre verglühen. Die Geminiden erscheinen immer zur Adventszeit, wenn die Erde eine kosmische Staubwolke durchquert. Sie ist vermutlich der Überrest eines zerbrochenen Kleinplaneten.

In der Nacht zum Samstag bestimmt weiterhin ein Tiefdruckgebiet das Wetter. "Da muss man Glück haben, dass es aufklart", sagte DWD-Sprecher Andreas Friedrich. Die größten Chancen gebe es im Süden, in einem Streifen vom Schwarzwald bis Südbayern. "Sonst ist es eher trüb."

In der Nacht zum Sonntag gibt es dann aber bundesweit die Chance, das Naturphänomen zu beobachten. Bis Mitternacht ist es nach Prognosen nur wechselnd bewölk, sodass immer wieder der Sternenhimmel zu sehen ist. Ab Mitternacht zieht dann allerdings von Westen her ein neues Wolkenband ins Land.

Vor Mitternacht steht zwar noch der recht volle Mond am Himmel, der die Sicht auf die Sternschnuppen beeinträchtigt, sagt Sven Melchert, Vorsitzender des Vereins der Sternfreunde. Aber alle drei Minuten sollte dennoch eine Sternschnuppe zu sehen sein.

Die Geminiden scheinen am Himmel dem Sternbild Zwillinge zu entspringen. Das sei am kommenden Wochenende leicht zu finden, sagt Melchert. Es ist genau dort, wo dann auch der Mond steht.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 8 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
betaalpha (13.12.19), BLACKY74 (13.12.19), Buffy63 (14.12.19), didi53 (13.12.19), MunichEast (14.12.19), pauli8 (13.12.19), sydneyfan (14.12.19), Uwe Farz (13.12.19)
Ungelesen 14.12.19, 01:11   #2
karfingo
Streuner
 
Benutzerbild von karfingo
 
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 11.082
Bedankt: 13.141
karfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard

Hier ist leider seit Stunden dicker Nebel - Sichtweite 3 Meter.
karfingo ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 14.12.19, 12:56   #3
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.426
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard

Passend zum Thema:
Zitat:
Sternschnuppen
Ursprung der Geminiden erstmals fotografiert

Dieses Wochenende ist wieder Sternschnuppenzeit: Die Geminiden sind am Himmel zu sehen, wenn die Witterung mitmacht. Astronomen haben erstmals die Asteroidenspur fotografiert, die für das Phänomen verantwortlich ist.



Geminiden im Jahr 2017: Grund für das Phänomen ist ein Staubring, der nun erstmals fotografiert wurde
Alan Dyer/ UIG/ imago images

Unsere Sonne birgt noch immer viele Geheimnisse. Um möglichst viele von ihnen zu entschlüsseln, hat die US-Weltraumbehörde Nasa die Sonde "Parker Solar Probe" zu unserem Zentralgestirn geschickt.

Die Sonde ist so nah an die Sonne herangeflogen, wie noch kein anderes von Menschen gemachtes Objekt. Bisher hat sie sich bis auf 24 Millionen Kilometer genähert. Der Abstand soll bei den weiteren Umkreisungen sogar noch sinken.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] der "Parker Solar Probe" liegen seit Kurzem vor. Auf dem Jahrestreffen der American Geophysical Union (AGU) präsentierten Forscher in dieser Woche einen weiteren, bisher noch unbekannten [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]: Mit dem "WISPR"-Messinstrument der Sonde ist es gelungen, die Staubspur des Asteroiden Phaethon zu fotografieren. Die Ergebnisse werden gerade für eine Veröffentlichung im Fachmagazin "Astrophysical Journal" vorbereitet. "Wir haben das absolut nicht erwartet. Wir haben nach solchen Staubspuren gar nicht gesucht", sagt Karl Battams vom U.S. Naval Research Lab in Washington.

Ein Foto von der Staubspur eines Asteroiden, das wäre normalerweise nur eine Nachricht für Astrofeinschmecker. Doch der Staub ist wohl für die jährlich wiederkehrenden Sternschnuppen der Geminiden verantwortlich, nach denen am Wochenende wieder viele Menschen Ausschau halten werden.

Bahn erinnert an einen Kometen

Neben den Perseiden im Juli und August und den Leoniden im November bieten die Geminiden im Dezember einen Höhepunkt am Nachthimmel. Für einen Beobachter auf der Erde scheint es so, als würden dann leuchtende Spuren am Himmel aus dem Sternbild Zwillinge - lateinisch Gemini - schießen.

Doch das sieht eben nur so aus. Tatsächlich treten die Sternschnuppen der Geminiden auf, wenn die Erde auf ihrer Bahn die Spur von Phaeton kreuzt und kleine Gesteinsstücke in unserer Atmosphäre verglühen. Direkt beobachtet hat die Spur aber noch niemand.

Phaeton hat einen Durchmesser von sechs Kilometern. Er umkreist die Sonne auf einer stark elliptischen Bahn, die an einen Kometen erinnert. Phaeton kommt auf seiner Bahn der Sonne jedenfalls näher als beinahe alle anderen Asteroiden. Daran erinnert auch sein Name: Phaethon war in der griechischen Mythologie der Sohn des Sonnengottes Helios.

Bei seiner Annäherung an die Sonne wird der Himmelskörper stark aufgeheizt, auf bis zu 700 Grad. Forscher vermuten, dass er durch die thermische Belastung einst auseinandergebrochen sein könnte. Das Material kreist seitdem jedenfalls in einem Ring um die Sonne.

Battams und seine Kollegen haben einen Teil des Rings nun beobachtet. Der Abschnitt ist etwa 20 Millionen Kilometer lang und 100.000 Kilometer breit. In der Nähe der Sonne werden Staub und Steinbrocken auf ihrem Weg beschleunigt und im Ring enger zusammengepresst. Nur deswegen konnte "WISPR" das Phänomen überhaupt sehen. Dabei ist das Messgerät eigentlich dafür gedacht, detaillierte Bilder der Sonnenkorona und des Sonnenwindes zu machen.

Eine Milliarde Tonnen Gesteinsmaterial

Battams sagt, das "Hubble"-Teleskop habe bereits erfolglos versucht, Phaetons Spur zu fotografieren. Dass das nicht gelungen sei, liege am geringen Abstand der Spur zur Sonne. An diese Stelle könne "Hubble" nicht schauen. Mit der "Parker Solar Probe" habe man nun durch Zufall Erfolg gehabt. Der Abschnitt der Spur ist auf einem von der Nasa veröffentlichten Bild zwar nur als schwacher Schatten sichtbar, enthält aber den Angaben zufolge eine Milliarde Tonnen Gesteinsmaterial.

Die Nachricht über die Beobachtung kommt zu passender Zeit: Der Höhepunkt der diesjährigen Geminiden fällt auf die Nächte am Wochenende. Die Vereinigung der Sternenfreunde in Deutschland hat dafür einige Tipps zusammengestellt:

-Ausschau halten kann man schon bald nach Einbruch der Dunkelheit. Ein freier Blick nach Osten ist von Vorteil.

-Das Sternbild der Zwillinge ist am Himmel ungefähr dort zu finden, wo in diesen Tagen auch der Mond steht.

-Theoretisch sollten bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde am Himmel auftauchen. Allerdings sorgt das helle Licht des Mondes dafür, dass viele von ihnen in der Praxis nicht zu sehen sein werden. Das dürfte dazu führen, dass etwa alle drei Minuten eine Sternschnuppe bewundert werden kann.

Wird auch Forscher Battam am Wochenende in den Himmel schauen? Er habe die Geminiden natürlich früher auch schon bewundert, sagt er im Gespräch. "Aber dieses Jahr glaube ich irgendwie, dass ich nochmal raus muss, um mir das anzuschauen."
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
betaalpha (14.12.19), didi53 (14.12.19), sydneyfan (14.12.19), Uwe Farz (14.12.19)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:17 Uhr.


Sitemap

().