myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Recht & Politik] Medienkoffer soll Dialog über Zeitgeschichte fördern

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 12.11.19, 11:10   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.519
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Medienkoffer soll Dialog über Zeitgeschichte fördern

Zitat:
Der Medienkoffer zur österreichischen Zeitgeschichte, ein Erfolgsprojekt der 1980er-Jahre, bekommt eine digitale Neuauflage. Kurze Filme sollen Schüler zum Dialog mit Eltern und Großeltern über Geschichte anregen.

Der Bedarf nach Impulsen für einen Austausch mit Eltern und Großeltern ist laut dem Historiker Peter Dusek, einem „Überlebenden des alten Medienkoffers“, groß. „Mit der Überschätzung digitaler Entwicklungen haben wir die alte Neugierde an unseren Vorfahren einmotten lassen.“ Frühere Generationen seien über ihre Familien „in die Zeitgeschichte hineingestolpert“, wenn etwa der Großvater nach dem dritten Viertel Wein den glühenden Antisemiten hervorkehrte. „Wir konnten dem gar nicht ausweichen.“ Nun sei die Generation der Täter abgetreten. Die Tabuisierung von Themen wirke allerdings weiter nach, auch der Wunsch nach einem „starken Mann“ an der Spitze des Staates sei wieder aktuell.

Dusek hat einst als Archivar mit Gerhard Jagschitz, Erika Weinzierl und Anton Pelinka anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums des Staatsvertrags den ersten Medienkoffer zur österreichischen Zeitgeschichte gestaltet. Es folgten drei weitere Koffer zur 1. und 2. Republik sowie - damals topaktuell - den Jahren 1980 bis 1985. Der Karton, gefüllt mit Videokassetten und Fotos, hat laut Dusek eine ganze „Welle an Koffern ausgelöst“, vom Literatur- über den Wirtschafts- bis zum Sexkoffer.

Zielgruppe: Schüler zwischen 14 und 18

In der neuen Digitalversion, die Dusek „im Tandem“ mit Kommunikationsberater Sven Saekert und mit Unterstützung des Zeitgeschichte-Instituts der Uni Wien und des ORF entwickelt hat, können unter [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] Impulsfilme zu zentralen Ereignissen und Themen der vergangenen 100 Jahre abgerufen werden. Zielgruppe sind Schüler und Schülerinnen zwischen 14 und 18 Jahren. Die Impulsfilme - derzeit zu fünf Themen vom „Anschluss“ 1938 bis zum „Fall der Mauer“ 1989 - sind eine Zusammenschau ikonischer Szenen, eine Einordnung gibt es nicht. „Das Ganze hat einen Werkstattcharakter“, so Dusek.

Das Konzept des Generationendialogs wurde um das Multikulturelle erweitert. Immerhin sitzen heute in vielen Klassen Schüler, deren Familien ihre Wurzeln nicht in Österreich haben. Die Schüler würden allerdings kaum über diese Vergangenheitsunterschiede sprechen. Für die Lehrer bedeutet die Nutzung des Medienkoffers, die Familiensituation der Schüler in den Unterricht zu integrieren. „Es bedeutet viel Arbeit, aber ich glaube auch viel Belohnung.“

Weitere Finanzierung offen

Der vor zwei Jahren gestartete Pilotversuch zum „Digitalen Medienkoffer“ ist laut Dusek gut angekommen, jetzt soll er in die Testphase gehen. Dafür müssen die Initiatoren allerdings wegen des politischen Vakuums nach den Neuwahlen noch nach weiteren Financiers suchen. Längerfristig schwebt Dusek ein internationales Projekt vor: In diesem könnte man etwa zeigen, wie zentrale Ereignisse wie die Ermordung Kennedys oder die Mondlandung in den Medien verschiedener Länder vermeldet wurden.

Behandelt werden soll Alltagsgeschichte, über die die Eltern und Großeltern heutiger Schüler als Zeitzeugen berichten können, von 9/11 über das Auftauchen der Beatles bis zum Tod von Lady Di. Um dieses Projekt zu finanzieren, müsste allerdings eine Institution wie das Haus der Geschichte (hdgö) bei der EU ein Projekt einreichen. „Wir sehen uns hier als Geburtshelfer einer Entwicklung, die offensichtlich eine gewisse Aktualität hat.“
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:08 Uhr.


Sitemap

().