Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
12.09.19, 12:58
|
#1
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
|
Deutsche Grüne wollen absolutes Luftballon-Verbot
Zitat:
Kaum ein Kindergeburtstag, eine Hochzeit oder ein Jahrmarkt kommt ohne Luftballons aus. Geht es nach den Grünen im deutschen Bundesland Niedersachsen, sollen sie allerdings schon bald Geschichte sein - sie fordern ein absolutes Verbot.
„Auf der einen Seite steht das kurze schöne Bild von bunten Ballons in der Luft, auf der anderen das von verendeten Vögeln“, erklärte die Landeschefin der niedersächsischen Grünen, Anne Kura, in der „Neuen Osnarbrücker Zeitung“. Das Federvieh würde die bunten Gummiüberreste der Luftballons fälschlicherweise als Nahrung wahrnehmen, diese dann aber nicht verdauen können und letztendlich mit vollem Magen sterben. Um dem entgegenzuwirken, wurde nun das absolute Verbot gefordert.
Umweltminister: „Ballonverbot rettet die Welt ganz bestimmt nicht“
Der zuständige Umweltminister in Hannover, Olaf Lies, kann dem Vorschlag wenig abgewinnen: „Ein Ballonverbot rettet die Welt ganz bestimmt nicht“, erklärt ein Sprecher des SPD-Politikers. Zudem seien in den Himmel steigende Luftballons schon immer mit Träumen und Hoffnungen verbunden gewesen, die man den Menschen nicht nehmen möchte.
Fliegende Gasluftballons verboten
Luftballons beschäftigen übrigens nicht nur in Niedersachsen die Politik, auch in Gütersloh im Nachbarbundesland Nordrhein-Westfalen musste sich der Stadtrat unlängst mit dem Verbot von fliegenden Gasluftballons auseinandersetzen. Nachdem eine Anrainerin bekrittelt hatte, dass „alles, was man steigen lässt, wieder runterkommt“, dürfen nun bei öffentlichen Veranstaltungen keine Luftballons mehr eingesetzt werden.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
12.09.19, 13:13
|
#2
|
Profi
Registriert seit: Aug 2016
Beiträge: 1.857
Bedankt: 6.242
|
Die Deutsche Welle berichtet dazu etwas anders. Die Aussage "absolutes Ballonverbot" stimmt schlicht nicht und entspricht mal absolut nicht der Aussage von Frau Kura ...
Zitat:
Umweltschutz?
Grüne in Niedersachsen gegen Luftballons
Niedersachsens Grüne wollen, dass bei Feierlichkeiten keine bunten Ballons mehr in den Himmel aufsteigen. Tiere könnten die Reste fressen, mahnte die Landeschefin Anne Kura.

EU-Fans lassen in Berlin Luftballons fliegen: ein No-Go für die Grünen (Archivbild)
Niedersachsens Grünen-Chefin Anne Kura hat klargestellt, dass sie kein grundsätzliches Verbot von Luftballons verlangt. "Wir fordern kein generelles Luftballonverbot. Luftballons auf Kindergeburtstagen im Wohnzimmer sind völlig okay und machen Spaß", sagte Kura der Deutschen Presse-Agentur. "Mir geht es tatsächlich darum, dass, wenn man gasgefüllte Luftballons steigen lässt, die auf jeden Fall in der Natur landen und dann von Vögeln gefressen werden, die daran qualvoll verenden."
Kura hatte das Thema zuvor im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" auf die Agenda gesetzt. Vögel und andere Tiere, die die weichen Ballonreste fräßen, würden "dann mit vollem Magen" verhungern, so Kura. Luftballons aus Naturlatex seien deswegen keine wirkliche Alternative.

Anne Kura
"Auf der einen Seite steht das kurze schöne Bild von bunten Ballons in der Luft, auf der anderen das von verendeten Vögeln", meint Kura. "Initiativen wie die aus Gütersloh helfen auch, das Bewusstsein für ungewollte Folgen unseres Handelns zu schärfen."
Kura hat sich bei ihrem Vorstoß von der Stadt Gütersloh in Nordrhein-Westfalen inspirieren lassen. Dort soll bei städtischen Veranstaltungen auf den Massenstart von gasgefüllten Luftballons verzichtet werden. Bei privaten Feiern sind Ballons weiterhin erlaubt. Der Gütersloher Beschluss von Anfang September sieht zudem vor, dass in Genehmigungen zur Überlassung öffentlicher Flächen eine Auflage aufgenommen wird, die den Ballonaufstieg untersagt. In Einzelfällen, die auf höherrangigem Recht beruhen, etwa bei Demonstrationen, könne der Aufstieg von Ballons aber nicht verhindert werden, heißt es.

Im Wahlkampf 2013 hatten sich die Grünen für einen verpflichtenden fleischlosen Tag ausgesprochen und Empörung, Hohn und Spott ausgelöst
Das niedersächsische Umweltministerium wies Forderungen nach einem Ballon-Verbot umgehend zurück. Luftballons, die in den Himmel aufsteigen, hätten die Menschen schon immer mit Träumen und Hoffnungen verbunden. "Warum sollten wir ihnen diese Gefühle nehmen?", sagte ein Ministeriumssprecher der Zeitung. "Ein Ballonverbot rettet die Welt ganz bestimmt nicht."
Auch die liberale FDP kritisierte den Vorstoß der Grünen. "Der Überbietungswettbewerb der Verbote geht weiter", erklärte der Vizechef der FDP-Bundestagsfraktion, Michael Theurer. Er warf den Grünen eine "Öko-Radikalisierung" vor, die immer mehr Menschen in die Arme der AfD treibe.
Die EU hatte im März ein künftiges Verbot von Einweggeschirr und anderen Wegwerfprodukten aus Kunststoff beschlossen. Auf ein Verbot, etwa bei Kindergeburtstagen Luftballons fliegen zu lassen, verzichtete das Europaparlament. Allerdings sollen Kennzeichnungen mit Hinweisen für eine möglichst umweltschonende Entsorgung vorgeschrieben werden.
uh/stu (afp, dpa)
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
"Mitleid und Erbarmen hielten Bilbos Hand zurück. Viele, die leben, verdienen den Tod und manche, die sterben, verdienen das Leben. Kannst du es ihnen geben, Frodo? Dann sei nicht so rasch mit einem Todesurteil bei der Hand. Selbst die ganz Weisen erkennen nicht alle Absichten. Mein Herz sagt mir, dass Gollum noch eine Rolle zu spielen hat, zum Guten oder zum Bösen, ehe das Ende kommt." (Gandalf zu Frodo)
|
|
|
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei Wornat1959 bedankt:
|
|
12.09.19, 13:45
|
#3
|
Freigeist
Registriert seit: Sep 2010
Ort: München
Beiträge: 11.319
Bedankt: 23.582
|
Krone und Bild halt ....
|
|
|
12.09.19, 14:00
|
#4
|
Silent Running
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 7.191
Bedankt: 22.375
|
Zeit Online dazu…
Zitat:
Klarstellung
Grüne: Wir fordern kein generelles Verbot von Luftballons

12. September 2019, 12:45 Uhr Quelle: dpa
Hannover (dpa) - Die Grünen in Niedersachsen befürworten einen Verzicht auf das Steigenlassen gasgefüllter Luftballons. Die Landespartei-Chefin Anne Kura stellte zugleich klar, dass sie kein grundsätzliches Verbot verlangt.
«Wir fordern kein generelles Luftballonverbot. Luftballons auf Kindergeburtstagen im Wohnzimmer sind völlig okay und machen Spaß», sagte Kura am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur in Hannover.
«Mir geht es tatsächlich darum, dass, wenn man gasgefüllte Luftballons steigen lässt, die auf jeden Fall in der Natur landen und dann von Vögeln gefressen werden, die daran qualvoll verenden», so Kura. Andere Parteien warfen den Grünen eine Verbotspolitik vor. Zuvor hatte die «Neue Osnabrücker Zeitung» berichtet.
Kura erläuterte, sie begrüße einen Beschluss aus dem benachbarten Nordrhein-Westfalen: Dort hatte die Stadt Gütersloh Anfang September entschieden, bei städtischen Veranstaltungen künftig auf den Aufstieg gasgefüllter Luftballons zu verzichten. «Das ist aus meiner Sicht eine lohnende Initiative», sagte Kura. Es gehe in erster Linie darum, das Bewusstsein zu schärfen.
Der Gütersloher Beschluss sieht zudem vor, dass in Genehmigungen zur Überlassung öffentlicher Flächen eine Auflage aufgenommen wird, die den Ballonaufstieg untersagt. In Einzelfällen, die auf höherrangigem Recht beruhen, etwa bei Demonstrationen, könne der Aufstieg von Ballons aber nicht verhindert werden, heißt es.
«In den Niederlanden gibt es das ja auch schon in vielen Kommunen», sagte Kura. «Dadurch ist das Bewusstsein dafür gestiegen, dass man mit einem Luftballon im Prinzip Müll in die Natur steigen lässt.»
Der FDP-Fraktionsvize im Bundestag, Michael Theurer, sprach hingegen von einem «Verbotswahn» der Grünen und einer «Öko-Radikalisierung» der Partei. «Wenn der Staat so dirigistisch, so autoritär, vor allen Dingen auch so kleinteilig in die individuellen Lebensentwürfe der Menschen eingreift, braucht man sich am Ende nicht wundern, wenn man in einer Ökodiktatur aufwacht», sagte Theurer.
Die CDU Niedersachsen schrieb auf Twitter über die Grünen als Partei, die «allen Kindern im Land ihre Ballons wegnahm». Der Braunschweiger CDU-Bundestagsabgeordnete Carsten Müller nannte die Forderung, das Aufsteigen von Luftballons zu verbieten, «ein neues Kapitel im Buch der grünen Verbotspolitik». Er verwies zudem auf den Online-Shop der Grünen: «Für 15 Cent das Stück sind hier nach wie vor grüne Luftballons bestellbar», sagte Müller.
Grünen-Landeschefin Kura sagte, der niedersächsische Landesverband habe sich darauf verständigt, bei eigenen Veranstaltungen keine Ballons mehr steigen zu lassen: «Ich persönlich werde keine Luftballons mehr steigen lassen und wir sind bemüht, uns alternative Möglichkeiten zu überlegen für den Straßenwahlkampf.»
Beschlussvorlage Gütersloh
"NOZ"-Bericht (Bezahlinhalt)
Tweet der CDU Niedersachsen
Luftballon im Online-Shop der Grünen
|
Quelle:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Ergänzung:
Siehe BILDblog >>>
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Geändert von pauli8 (12.09.19 um 14:35 Uhr)
|
|
|
Die folgenden 8 Mitglieder haben sich bei pauli8 bedankt:
|
|
12.09.19, 16:18
|
#5
|
Super Moderatorin
Registriert seit: Mar 2009
Ort: South Bronx
Beiträge: 24.095
Bedankt: 63.066
|
Zitat:
Luftballon-Verbot in Gütersloh: Ein Vorbild für ganz NRW
Luftballons wurden für den Umweltschutz aus Gütersloh verbannt. Die NRW-Grünen loben den Schritt. Ziehen andere Städte im Bundesland jetzt nach?
Gütersloh/Düsseldorf. Erleichterte Schulabgänger lassen bunte Ballons in die Luft steigen, an jeder Schnur hängen große Wünsche für die Zukunft: Ein Bild, wie vor den Sommerferien vielen Schulen in NRW zu sehen war - und in Gütersloh wohl zum letzten Mal. Der dortige Umweltausschuss hat die ostwestfälische Großstadt zur ersten ballonfreien Zone im Bundesland erklärt. Aus Umweltgründen soll zumindest auf öffentlichen Plätzen auf Luftballons verzichtet werden.
Ein Beispiel für ganz NRW?
Klar ist: Auch in Gütersloh wurde das Verbot zunächst „kontrovers diskutiert“, wie sich der örtliche CDU-Stadtverbandsvorsitzende Ischo Can zurück ins Gedächtnis ruft. Die Ausrufung des Klimanotstandes ist dort vor einigen Wochen am Widerstand der CDU gescheitert. Dass die Fraktion dagegen dem Bürgerantrag zum Ballonverbot zustimmte, sei auf der generellen Motivation gefolgt, als Kommune weniger Müll produzieren zu wollen. Can: „Die Diskussionen in den letzten Monaten zum Klima- und Umweltschutz zeigen, dass Bürger bereit geworden sind, Maßnahmen mitzutragen, die liebgewonnene Gewohnheiten jedenfalls in Frage stellen.“
Grüne: Luftballons richten Schaden an
Beinahe klingt es wie die nordrhein-westfälischen Grünen, die laut Landeschefin Mona Neubaur immer häufiger freiwillig auf Luftballons an Wahlkampfständen verzichten. „Ich plädiere für Aufklärung der Menschen über die Schäden, die weit fortgewehte Luftballons in der Tier- und Vogelwelt anrichten“, sagt Neubaur zu dem Gütersloher Beschluss. „Die Menschen haben schon oft gezeigt, dass sie sich von guten Argumenten zum umweltfreundlichen Handeln bewegen lassen.“
m Landesumweltministerium will man dem Verbot aus Gütersloh dagegen nicht zu viel Bedeutung beimessen. „Auch Ballonreste tragen zur Umweltverschmutzung bei“, so ein Sprecher. „Wenn es um die Vermeidung von Plastik in der Umwelt geht, stellt jedoch - allein aufgrund der anfallenden Mengen - der viele Verpackungsmüll, der vielfach achtlos weggeworfen oder liegengelassen wird, ein größeres Problem dar.“ Die Empfehlungen aus Düsseldorf an die Kommunen: Unterstützung von Tauschbörsen und Repair-Cafés, ein Verzicht auf Getränkeautomaten in Schulen oder Stadtkampagnen zur Müllvermeidung – und weniger ein Verbot von Luftballons.
Osterfeuer, Weihnachtsschmuck: Welches Verbot folgt als nächstes?
Dass ein Luftballonverbot nur ein kleiner Beitrag zum Umweltschutz sein kann, weiß man auch beim Naturschutzbund (NABU). Aber auch deshalb ist man dort überzeugt: Angesichts drohender Klimaveränderungen und massiven Artensterbens werden die Menschen bereit sein, noch wesentlich mehr platzen zu lassen als Ballons. „Das Menschen mit Argumenten zum Umdenken motiviert werden, funktioniert auch bei Traditionen wie dem Osterfeuer oder der Weihnachtsbeleuchtung in Städten“, ist Birgit Königs, Sprecherin vom NABU in NRW sicher. „Man darf nur nicht zu viel auf einmal erwarten.“ Auch kleine Schritte seien ein Fortschritt, wie etwa Weihnachtsbeleuchtung ab 23 Uhr auszuschalten.
Auch in einer Stadt wie Münster, die mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2019 ausgezeichnet wurde, ist man auf Vorsicht bedacht, wenn es darum geht, Traditionen mit dem grünen Handschuh anzufassen. Die Stadt lässt auf großen öffentlichen Veranstaltungen Seifenblasen statt Luftballons fliegen und verwendet beim jährlichen Stadtfest nur Mehrweg. Aber: Bei der Reduzierung von Osterfeuern ist man bisher nicht weiter als bis zum Appell gegangen. „Wir haben von städtischer Seite Anregungen gegeben, Osterfeuer mehr an zentraler Stelle stattfinden zu lassen“, erklärt Stadtsprecher Joachim Schiek.
Essen: Plastik nur noch beim Slush-Eis
Und wie handhabt es Essen, „Grüne Hauptstadt Europas“ 2017? Ballonverbote wurden hier so wenig ausgesprochen wie Appelle für zentralisierte Osterfeuer. „Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement ist bei uns ein wichtiger Baustein, um die positive Dynamik der ‚Grünen Hauptstadt Europas‘ fortzusetzen“, betont Stadtsprecherin Jasmin Trilling. Heißt: In Essen steht künftig oben auf der Prioritätenliste, wie eine städtische Veranstaltung möglichst ökologisch gestaltet werden kann, etwa durch klimaneutrale Anreise, grünen Strom, saisonales Catering oder gezielte Müllvermeidung. Auf dem Stadtfest „Essen Original“ etwa ist das Slush-Eis das letzte, was noch im Einmalplastik gereicht wird.
Und Ballons? Die gibt es dort erst gar nicht.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Finde ich gut, vor allem, weil es ja nicht nur überall verfängt, sondern auch das Helium für wichtigeres, wie z.B CTs
gebraucht wird.
|
|
|
14.09.19, 12:36
|
#6
|
Banned
Registriert seit: Aug 2011
Beiträge: 129
Bedankt: 128
|
Kinderfeindliche Partei!
Es passt ins Bild, dass eine Partei, die Pädophilie "entkriminalisieren" will auch Kinderluftballons verbieten will.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei FrazXaver:
|
|
14.09.19, 12:55
|
#7
|
Freigeist
Registriert seit: Sep 2010
Ort: München
Beiträge: 11.319
Bedankt: 23.582
|
Zitat:
Zitat von FrazXaver
Es passt ins Bild, dass eine Partei, die Pädophilie "entkriminalisieren" will
|
Will ? Immer diese Stimmung machen und etwas zufällig weglassen ? Es war eine kleine Gruppe innerhalb der Partei. Es wurde abgelehnt und kam nicht in's Parteiprogramm. Das ganze ist über 30 Jahre her und war vor der Fusion und Neubenennung in Bündnis90/Die Grünen. Es gab sogar vor Jahren eine öffentliche Entschuldigung und Aufarbeitung.
Aber so kann man schlecht gegen Grün Stimmung machen ..... 30 Jahre her .. .
|
|
|
14.09.19, 13:05
|
#8
|
AZOR AHAI
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 5.459
Bedankt: 22.998
|
Schlimm genug, dass man damals überhaupt daran [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] , so etwas ins Parteiprogramm zu nehmen.
Immerhin müssen sich die elteingesessenen Parteien auch heute noch mit ihrem Skandalen (bestes Beispiel Spendenaffaire-/skandal Kohl) ärgern und rechtfertigen. Warum also nicht auch die Grünen....???
Aber es ist wirklich offtopic. Da würde ich Dir sogar zustimmen.
Topic:
Früher, ich kann mich da an diverse Ortsgruppen der Grünen erinnern, war das absolute Gegenteil der Fall.
Vom Saulus zum Paulus wenn's der Umwelt hilft? Na gut...
Das gesparte Gas und die Tiere danken es.
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei MotherFocker bedankt:
|
|
14.09.19, 15:46
|
#9
|
Freigeist
Registriert seit: Sep 2010
Ort: München
Beiträge: 11.319
Bedankt: 23.582
|
Zitat:
Zitat von nachtmasse
Ganz Ehrlich, ein Luftballonverbot? Ernsthaft? Die Grünen sind in der Mitte angekommen. Das ist wirklich erschreckend. Belanglose Forderung. Wenn man die Wissenschaft Ernst nimmt, dann müsste anstatt Luftballon dort Fleisch, Auto, Fliegen, Reisen und ähnliches stehen.
|
Der Luftballon fliegt meistens davon, bei öffentlichen Veranstaltungen in großer Zahl und was passiert dann ? Es geht hier um die Frage danach ...
Die Dinger verrotten quasi über Monate nicht. Sie zerfallen irgendwann in kleinere Teile.
Jeder sollte einmal darüber nachdenken ob der kurzfristige Spaß für einige Tiere später tödlich enden muß ? In mindestens 2% aller untersuchten Eissturmvögel zum Beispiel wurden Reste von Ballon-Latex in ihren Mägen gefunden. Die sind übrigens vom Aussterben bedroht.
Jeder darf gerne Luftballone kaufen und sich freuen. Die Dinger in Massen wegfliegen lassen, z.B. auf Hochzeiten ist zwar schön anzuschauen bringt später aber einige Tiere um. Darum richtig entsorgen und nicht alles in die Umwelt werfen oder fliegen lassen.
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei MunichEast bedankt:
|
|
14.09.19, 16:01
|
#10
|
Profi
Registriert seit: Aug 2016
Beiträge: 1.857
Bedankt: 6.242
|
Ein Artikel aus der Wissenschaft zum Thema Plastikmüll und Luftballons:
Zitat:
Plastikmüll: Ballons sind am tödlichsten
Meeresvögel sterben besonders oft beim Verschlucken weicher Plastikteile

Dieser Sturmvogel ist an verschluckten Luftballon-Resten zugrunde gegangen. © Lauren Roman
Tödliches Futter: Schon ein einziges verschlucktes Plastikstück kann einen Vogel töten – seine Überlebenschance sinkt dadurch um 20 Prozent, wie eine Studie enthüllt. Besonders gefährlich sind dabei nicht harte Plastikteile, sondern weiche Kunststoffreste wie Folien oder Luftballons: Sie verstopfen den Darm der Seevögel und führen bei jedem fünften von ihnen zum Tode, wie Forscher ermittelt haben.
Unser Plastikabfall vermüllt inzwischen die gesamte Meeresumwelt – von [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] bis in die [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] und von den [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] an der Meeresoberfläche bis in die [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Für Meerestiere und Vögel, die im Ozean nach Futter suchen, ist dies eine tödliche Gefahr. Denn das Plastik kann ihre Eingeweide verstopfen und enthält zudem oft Giftstoffe. Biologen schätzen, dass [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] schon einmal Plastik im Bauch hatten. Denn viele Kunststoffe bilden nach einiger Zeit im Meer offenbar einen für Vögel geradezu [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] aus.
Schon ein verschlucktes Teil kann fatal sein
Das Ergebnis: 32 Prozent der Seevögel hatten zum Zeitpunkt ihres Todes mindestens ein Plastikteil im Verdauungstrakt. „Die Menge reichte von einem bis zu 40 Teilen pro Vogel“, berichten die Forscher. Doch nicht immer war das Plastik auch die eindeutige Todesursache: 27 Prozent der Vögel waren infolge der verschluckten Kunststoffteile gestorben – meist aufgrund einer Verstopfung des Verdauungstrakts, wie Roman und ihr Team feststellten.
Aus den Daten ermittelten die Forscher die konkrete Gefährdung für die Seevögel. Demnach steigt die Mortalität schon bei nur einem verschluckten Plastikteil um 20 Prozent. „Jedes einzelne Teil kann daher für die Vögel schon tödlich sein“, betont Roman. Haben die Vögel dagegen neun Teile in ihrem Verdauungstrakt – was durchaus vorkommt-, dann steigt ihr Sterberisiko auf 50 Prozent.
Doch wie groß ist die Gefahr für die betroffenen Vögel? Und welche Plastikteile sind für die besonders tödlich? Um das herauszufinden, haben Lauren Roman von der University of Tasmania in Hobart und ihr Team die Aufzeichnungen zu 1.733 verendeten Seevögeln aus 51 Arten ausgewertet. Sie untersuchten dabei, ob die Tiere Plastik verschluckt hatten und welche Form und Beschaffenheit diese Kunststoffteile hatten.
Weiches Plastik ist am tödlichsten
Interessant jedoch: Obwohl fast 95 Prozent der verschluckten Abfallstücke aus Hartplastik bestanden, waren sie nur in der Hälfte der Fälle tödlich. Stattdessen erwiesen sich weiche Kunststoffreste wie Folien, Luftballons, Gummibänder oder Schaumstoffe als besondere Gefahr. „Obwohl dieses Weichplastik nur fünf Prozent der verschluckten Teile ausmachte, war es für 40 Prozent der Todesfälle verantwortlich“, sagt Roman.

Ballonreste führen besonders oft zu tödlichen Verstopfungen, hier bei einem Graukopfalbatros. © Lauren Roman
Besonders tödlich sind dabei offenbar Luftballonfetzen: „Sie töteten etwa einen von Seevögeln, die diese Teile aufgenommen hatten“, so die Forscherin. Ähnliche Untersuchungen bei Meeresschildkröten legen nahe, dass dies an der schlechteren Passage des Weichkunststoffs durch den Darm liegt: „Hartplastik-Fragmente passieren ihn relativ zügig, während weiches Plastik eher zusammengeballt wird und dann fatale Verstopfungen hervorruft“, erklärt Roman. „Der Tod durch ein Weichplastikteil ist daher 32 Mal wahrscheinlicher als durch ein hartes Kunststoffteil.“
Verwechslung mit Tintenfischen
Das Problem dabei: Gerade die Wasser herumwabernden Folien und Ballonfetzen ähneln einer beliebten Beute vieler Seevögel: den Tintenfischen. Durch diese Verwechslungsgefahr stellt das weiche Plastik eine besonders große Gefahr für die Tiere dar, wie auch die Studie belegte: Bei den untersuchten Seevögeln waren besonders oft Vogelarten darunter, die Kalmare als ihre Hauptnahrung haben.
„Die Sachlage ist damit klar: Wenn wir verhindern wollen, dass Seevögel weiter an verschluckten Plastikteilen sterben, dann müssen wir den Abfall aus der Meeresumwelt entfernen oder zumindest eine weitere Vermüllung verhindern -vor allem was Ballons und Folien angeht“, sagt Roman. (Scientific Reports, 2019; [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ])
Quelle: University of Tasmania
5. März 2019
- Nadja Podbregar
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
"Mitleid und Erbarmen hielten Bilbos Hand zurück. Viele, die leben, verdienen den Tod und manche, die sterben, verdienen das Leben. Kannst du es ihnen geben, Frodo? Dann sei nicht so rasch mit einem Todesurteil bei der Hand. Selbst die ganz Weisen erkennen nicht alle Absichten. Mein Herz sagt mir, dass Gollum noch eine Rolle zu spielen hat, zum Guten oder zum Bösen, ehe das Ende kommt." (Gandalf zu Frodo)
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei Wornat1959 bedankt:
|
|
14.09.19, 16:37
|
#11
|
Freigeist
Registriert seit: Sep 2010
Ort: München
Beiträge: 11.319
Bedankt: 23.582
|
Zitat:
Zitat von nachtmasse
Das ist natürlich gerade die Zwickmühle der Grünen. Sie wollen keine Verbotspartei sein, dann wären sie eventuell wieder ganz schnell weg vom Fenster der Schalthebel.
Mal Ehrlich. Wir brauchen eine Partei die radikal das System umkrempelt.
|
Bündnis90/Die Grünen werden Deine Erwartungen nicht erfüllen.
Es gibt zwei Strömungen in der Partei. Die Realos und die Fundis. Deshalb hört man mal moderate oder radikalere Töne. Beide Seiten sind gleichstark und so kommt meistens ein gangbarer Konsens raus.
Wenn ein Journalist Schlagzeilen will, dann bekommt ein Fundi das Mikrofon unter die Nase gehalten.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei MunichEast:
|
|
14.09.19, 21:55
|
#12
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 5.075
Bedankt: 12.638
|
Moin,
Zitat: "Der Umwelt zuliebe bitte nur in Innenräumen verwenden"
Damit wären wir bei der Frage, wie viele Seevögel bei Dir so um die Lampe flattern oder auf der Schrankwand brüten.
Zitat von Tübingens Grünem Oberbürgermeister Boris Palmer „Kann man denn als Bundestagsabgeordnete gut gemeinte Ideen nicht einfach mal im Koffer lassen, wenn sie so offensichtlich dazu dienen können, uns als weltfremde Spinner abzustempeln?“
Ganz ehrlich. ich halte ein Ballonverbot das, wenn es wirksam sein sol ja auch mit Sanktionen bewehrt sein müsste für vollkommen übertrieben. Als hätten wir nicht genügend Vorschriften.
Und ich finde es bedenklich das immer gleich ein Verbot gefordert wird. Für mich ist das der Ausdruck einer eingebildeten Überlegenheit aus der heraus man dem Pöbel sagt was er darf und was nicht. So, wie man es mit dummen Kindern tut.
Es wurde ja auch kein generelle Verbot gefordert. Es soll ja nur bei bestimmten Gelegenheiten nicht mehr erlaubt werden. Man will also nichts verbieten. Nur eben manches nicht mehr erlauben. Das scheint für manche etwas völlig anderes zu sein.
__________________
Wenn Kik den Preis pro Shirt um einen Euro erhöht um seinen Mitarbeitern ein besseres Gehalt zu zahlen, dann finden wir das alle gut.
Und dann gehen wir zu Takko einkaufen ...
Geändert von Melvin van Horne (14.09.19 um 22:29 Uhr)
|
|
|
15.09.19, 01:28
|
#13
|
Legende
Registriert seit: Jan 2017
Ort: Hoch im Norden
Beiträge: 29.641
Bedankt: 96.085
|
Zitat:
Zitat von diverserpudel
Wie die Pfarrer: Wasser predigen & selber Wein saufen......
|
Was genau hast du an Klarstellung
Grüne: Wir fordern kein generelles Verbot von Luftballons (siehe oben) nicht verstanden bzw. verstehen wollen?
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei docma242 bedankt:
|
|
15.09.19, 10:11
|
#14
|
Freigeist
Registriert seit: Sep 2010
Ort: München
Beiträge: 11.319
Bedankt: 23.582
|
Zitat:
Zitat von Melvin van Horne
Ganz ehrlich. ich halte ein Ballonverbot das, wenn es wirksam sein sol ja auch mit Sanktionen bewehrt sein müsste für vollkommen übertrieben. Als hätten wir nicht genügend Vorschriften.
|
Wann genau kommt dann der Zeitpunkt nicht auf Kosten der Umwelt zu leben ?
Ballone, Plastiktüten, Erdöl fördern zum verbrennen, Mikroplastik im Duschgel, Strohalme aus Plastik usw.
Hauptsache die persönliche Freiheit und Spaß ? Der Rest ist doch egal, nach mir die Sintflut ? Ach stimmt ja .... Alibi Verhalten Sonntags die Brötchen mit dem Fahrrad holen und sich gut fühlen .....
|
|
|
15.09.19, 13:45
|
#15
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 5.075
Bedankt: 12.638
|
Moin,
schön bunt hier! Ein grüner der nur schwarz weiss denken kann. Das scheint mir die Farbenlehre der modernen Politik zu sein. Und wir können bei dieser Gelegenheit so altmodische und überhaupt nicht hippe Dinge wie Logik, Leseverständnis und ähnliches abbauen.
Mann! Gehirn ist doch keine Seife! Das wird nicht weniger, wenn man es mal benutzt. Ok. ich kau Dir das mal vor. Vielleicht hilft es ja.
Zitat aus der Quelle:
"Dort soll bei städtischen Veranstaltungen auf den Massenstart von gasgefüllten Luftballons verzichtet werden."
Das Luft auch ein Gas ist ignorieren wir im ersten Schritt mal. Wir wollen ja nicht noch mehr Verwirrung stiften.
"Bei städtischen Veranstaltungen" Also sollen bei Veranstaltungen der Stadt keine Ballons mehr gestartet werden. Das ist eine Absichtserklärung. Ich finde das gut. Unabhängig von den Vögeln. Es macht für mich keinen Sinn für ein kurzes "Ahhhh" einen halben Hektar irgendeiner Folie in die Umwelt zu schmeissen. Wie gesagt. Absichtserklärung. Hat mit einem Verbot überhaupt nichts zu tun.
Noch drei Zitate aus der Quelle
"Bei privaten Feiern sind Ballons weiterhin erlaubt"
"dass in Genehmigungen zur Überlassung öffentlicher Flächen eine Auflage aufgenommen wird, die den Ballonaufstieg untersagt"
"In Einzelfällen, die auf höherrangigem Recht beruhen, etwa bei Demonstrationen, könne der Aufstieg von Ballons aber nicht verhindert werden,"
Also. bei Privatfeiern erlaubt, als Auflage bei der Nutzung öffentlicher Flächen untersagt, es sei denn es existieren höherrangige Rechte.
Man kann sich ungefähr vorstellen, wie die entsprechende Regelung aussieht. Und ein Verbot muss um wirksam zu sein in der wirklichen Welt mit einem Bussgeld oder ähnlichem belegt sein.
Oder soll der Regelungstext etwa "Niemand darf auf öffentlichen Flächen Luftballons steigen lassen. Es sei denn es ist privat oder der Ballonstart wird durch höherwertige Rechte geschützt. Und wer sich nicht daran hält, dem passiert nix" lauten. Vielleicht sollte man um die Luftballonstartgebiete rosa Linien malen. Damit hat man in Berlin bei der Kriminalitätsbekämpfung gute Erfahrungen gemacht.
Offenbar haben diese Künstler das Gefühl bei unseren Gerichten würde Langeweile vorherrschen. Das ist ein Irrtum! Die haben genug mit Eurem Hartz 4 zu tun. Die brauchen keine ähnlich wirr formulierte Lutballonflugverordnung um sich mit einer Flut von Klagen herumzustreiten. Und das, weil die Regelung ja mehr Schlupflöcher als ein kaputter Luftballon hat, mit sehr überschaubarem Nutzen für die Vögel.
Wir haben (auch dank tapferer Mitwirkung der Grünen) einen ganzen Haufen solch idiotischer Vorschriften die sich auf dem Papier ganz toll machen und in der Welt abseits des Papiers vollkommen witzlos sind. Wir brauchen nicht noch mehr davon. Dieser vollkommen übertriebene Regelungswahn produziert einen gewaltigen Aufwand mit teilweise sehr wenig Nutzen und manchmal sogar Schaden.
Es ist ja ganz toll das man so vieles machen will. Aber es wäre vielleicht mal eine Idee einfach mal etwas weniger und das dann durchdacht und richtig zu machen. Warum soll eine so moderne Partei nicht auch mal was ganz neues probieren?
__________________
Wenn Kik den Preis pro Shirt um einen Euro erhöht um seinen Mitarbeitern ein besseres Gehalt zu zahlen, dann finden wir das alle gut.
Und dann gehen wir zu Takko einkaufen ...
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei Melvin van Horne bedankt:
|
|
15.09.19, 14:06
|
#16
|
Freigeist
Registriert seit: Sep 2010
Ort: München
Beiträge: 11.319
Bedankt: 23.582
|
Viel Text und doch mit keinem Buchstaben auf meinen Kommentar eingegangen Melvin, Du solltest in die Politik gehen.
|
|
|
15.09.19, 14:17
|
#17
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 5.075
Bedankt: 12.638
|
Moin,
Zitat:
Zitat von MunichEast
Viel Text und doch mit keinem Buchstaben auf meinen Kommentar eingegangen Melvin, Du solltest in die Politik gehen. 
|
Doch. Du hast es nur wieder nicht verstanden.
Zitat:
ch finde das gut. Unabhängig von den Vögeln. Es macht für mich keinen Sinn für ein kurzes "Ahhhh" einen halben Hektar irgendeiner Folie in die Umwelt zu schmeissen.
|
damit ist meine Ansicht zum Thema Massenstart von Luftballons hinreichend dargelegt. Den anderen polemischen Unsinn in Deiner Antwort habe ich aus gutem Willen Dir gegenüber ignoriert. Glaub mir, ich verstehe Dich. Du bist ja nicht der einzige dieses Kalibers mit dem ich zu tun habe. Und so kann ich Deine Reaktion gut bewerten. Sie ist typisch für Leute die sich einbilden zu einem Thema der alles wissende Messias zu sein und dann festzustellen das sich der Pöbel einfach weigert dem Messias blind zu folgen und sich erfrecht nachzufragen oder gar zu widersprechen. Und dann hat der Messias noch nicht einmal eine halbwegs brauchbare Antwort auf Einwände des Pöbels gegen seine Glaubenssätze. Da kommt schon mal Wut auf.
__________________
Wenn Kik den Preis pro Shirt um einen Euro erhöht um seinen Mitarbeitern ein besseres Gehalt zu zahlen, dann finden wir das alle gut.
Und dann gehen wir zu Takko einkaufen ...
Geändert von Melvin van Horne (15.09.19 um 14:29 Uhr)
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei Melvin van Horne bedankt:
|
|
16.09.19, 23:38
|
#18
|
Profi
Registriert seit: Aug 2016
Beiträge: 1.857
Bedankt: 6.242
|
Wie so etwas funktionieren kann Melvin ... Seit 2015 gibt es so eine Regelung schon in den Niederlanden. Angefangen hat es in Amsterdam ...
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Wie du lesen kannst gilt das Verbot nicht allerorten. Es wird dort den Gemeinden überlassen und eben Gemeinden mit Küstengebieten sind am meisten vertreten.
Was Frau Kura da aufgenommen hat (und die Frau kommt aus Niedersachen und da gibt es dann auch Küstengebiete) ist also nichtmals etwas das zuerst von den deutschen Grünen erdacht worden ist, sondern etwas das es schon längst gibt ...
Und ja da geht das offenbar auch mit Strafen ...
Zitat:
[...]
Viele Städte und Gemeinden haben sich erst in jüngerer Vergangenheit für den Luftballon-Bann entschieden. Bei einer Abfrage der Umweltschützer von „Geen ballon meer in de Noordzee“ zeigte sich, dass sich der Anteil der Städte mit Luftballon-Verboten binnen eines Jahres auf 17 Prozent verdreifacht hat. Weitere 20 Prozent der Landesteile warnen vor den Gefahren, die das Ballonaufsteigen für Umwelt und Tiere bedeuten. Dort gibt es Auflagen und es drohen Strafen. Zu den betroffenen Orten zählen unter anderem die bei deutschen Urlaubern beliebten Strandregionen Katwijk, Noordwijk und Zandvoort.
[...]
|
das ist aus: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Aus dem Beitrag von Pauli unter #4 - da eine Aussage von Frau Kura:
Zitat:
[...]
«In den Niederlanden gibt es das ja auch schon in vielen Kommunen», sagte Kura. «Dadurch ist das Bewusstsein dafür gestiegen, dass man mit einem Luftballon im Prinzip Müll in die Natur steigen lässt.»
[...]
|
Warum sollte also Frau Kura nicht auch dann das Beispiel von Gütersloh zum Anlass nehmen darüber eine Diskussion anzuregen ... ?
So völlig abwegig ist es jedenfalls nicht so eine Regelung auf kommunaler Ebene einzuführen, die auch von der Bevölkerung mitgetragen wird offenbar ... Sonst würde die Zahl der Gemeinden in den Niederlanden nicht anwachsen die ein Luftballonverbot im Freien einführen ...
__________________
"Mitleid und Erbarmen hielten Bilbos Hand zurück. Viele, die leben, verdienen den Tod und manche, die sterben, verdienen das Leben. Kannst du es ihnen geben, Frodo? Dann sei nicht so rasch mit einem Todesurteil bei der Hand. Selbst die ganz Weisen erkennen nicht alle Absichten. Mein Herz sagt mir, dass Gollum noch eine Rolle zu spielen hat, zum Guten oder zum Bösen, ehe das Ende kommt." (Gandalf zu Frodo)
Geändert von Wornat1959 (17.09.19 um 00:05 Uhr)
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei Wornat1959 bedankt:
|
|
17.09.19, 17:05
|
#19
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 5.075
Bedankt: 12.638
|
Moin,
natürlich können Verbote funktionieren. Es gibt tausende Beispiele. Ich glaube nur nicht recht, dass sowas auch in Deutschland funktionieren kann.
Man braucht sich doch nur mal den ersten Vorschlag ansehen. Einmal wollen und zig mal aber. So werden doch hier die Gesetze gemacht. Jeder bringt noch die speziellen Interessen seiner Klientel unter.
Der Verband der Luftballonhersteller wird die Arbeitsplätze bejammern und die Ballon Team Dekorationen GmbH als mahnendes Beispiel für den Niedergang des nach der Autoindustrie zweitwichtigsten Industriezweigs anführen.
Frau Lovejoy vom Landfrauenverband "Singende Silberelstern" wird "kann denn mal einer an die Kinder denken" rufen.
Die Lobbyisten der Heliumhersteller drohen damit die Produktion ins Ausland zu verlagern. Der Verband der Hochzeitsplaner befürchtet Umsatzverluste und fordert Subventionen. Die Schausteller warnen vor einer abnehmenden Attraktivität der Jahrmärkte und der Ortsverband der Grünen warnt davor, dass nun verstärkt Tauben statt Luftballons gestartet werden was zu Qualzuchten und Massentaubenhaltung führt.
Die Gewerkschaft der Polizei fordert bessere Ausstattung und mehr Personal und die Ordnungsämter erinnern an die nächste Tarifrunde im öffentlichen Dienst.
Mojib Lativ fordert mit traurigem Gesichtsausdruck mehr Forschungsmittel um durch Berechnungen der Flugbahn den Verursacher des Ballonstarts ermitteln und so den Klimawandel wirksam bekämpfen zu können.
Der Bauernverband weist darauf hin, dass durch herabstürzende Vögel jährlich hunderte Hektar Energiermais zerschmettert und dutzende Schweine erschlagen werden und das die Gefahr besteht, dass herumfliegende illegale Ballons Kühe verschrecken könnten die dann ganze Landstriche niedertrampeln was nur durch grosszügige Subvebtionierung verhindert werden kann. Auch die massiven Verluste durch nach dem Verzehr von illegalen Ballons auf Solaranlagen krachende tote Großvögel müssten ausgeglichen werden soll die Energiewende nicht zum scheitern verurteilt werden.
Schlussendlich fordern die Werften eine massive Subventionierung des ostdeutschen Schiffbaus. Das hat zwar beim besten Willen mit den Ballons nichts zu tun. Aber die haben das Wort "Subventionen" vernommen und das hat einen Reflex ausgelöst.
Aus Angst auch nur eine Wählerstimme oder einen Platz in einem Aufsichtsrat zu verlieren werden alle diese Interessen irgendwie im Gesetzestext verwurstet. Heraus kommen zwei Dinge. Ein Scheissdreck von einem Gesetz den Gerichte in zig Verfahren erst mal zu etwas halbwegs praktikablem umgestalten müssen. Und ein Thread bei mygully."Hartz 4 Verfahren bleiben liegen weil sich die Gerichte nur noch mit Luftballons beschäftigen".
Oder es bleibt alles wie es ist weil man die vielleicht nicht mal schlechte Idee so idiotisch angepackt hat das das Thema auch für Vorschläge und Anregungen für Jahrzehnte tot ist. Sag mal heute in der Öffentlichkei "Veggie Day". Dann wirst Du schnell sehen was ich meine. Augenrollen das man fast schon hören kann. Den Erfolg hatte bisher nur Frau Kura weil sie ihr Gesicht mal in den Medien hatte. Die Arschkarte haben die Vögel. Die Welt ist halt nicht immer gerecht.
Guck Dir doch die Quelle mal an. Ich lese das als "bei Privatfeiern erlaubt, als Auflage bei der Nutzung öffentlicher Flächen untersagt, es sei denn es existieren höherrangige Rechte." Da scharren doch die Anwälte bereits mit den Hufen! Alleine der Satz "In Einzelfällen, die auf höherrangigem Recht beruhen, etwa bei Demonstrationen, könne der Aufstieg von Ballons aber nicht verhindert werden" beschäftigt doch einen ganzen Jahrgang Jurastudenten.
Wenn sie das bloß als Anregung verstanden haben will mal darüber nachzudenken ob Luftballonmassenstarts wirklich notwendig sind, wenn sie nur eine Diskussion anregen wollte, dann soll sie das auch so sagen. Und wenn sie ein Verbot haben will das mehr als nur ein weiteres nutzloses Symbol sein soll, dann soll sie das klar formulieren. Es ist ja nicht mehr viel was ich von Politikern in solchen Positionen erwarte. Aber das sollte doch noch drin sein. Ich meine die Frau Kura hat europäische Studien studiert. Und ob mit oder ohne Abschluss. Über "Sachen in die Medien husten und dann in der Diskussion erst einmal, auch zur eigenen Überraschung ermitteln lassen was ich eigentlich gemeint habe" sollte man eigentlich hinaus sein.
Mal ein Vorschlag.
Die Grünen in Niedersachsen haben sich entschlossen auf den Start von gasgefüllten Luftballons zukünftig zu verzichten. Die Ballons sind für ein paar Sekunden schön und für ein paar Jahre Müll der kaum abgebaut wird und eine Gefahr für die Tierwelt darstellt. Wir rufen alle, denen das Wohl unserer Umwelt und speziell der Vögel am Herzen liegt auf, sich uns anzuschliessen.
Dazu noch die Bilder von hier weiter oben und ein Slogan "Unsere Umwelt zu schützen ist ganz leicht. Leichter als ein Ballon!". Das ist ein Vorschlag und eine Anregung zum Nachdenken und Nachmachen. Klar, sachlich und unmissverständlich. Kein Schwadronieren von "soll erlaubt bleiben" "höherwertigen Rechten" und der ganze Unsinn.
__________________
Wenn Kik den Preis pro Shirt um einen Euro erhöht um seinen Mitarbeitern ein besseres Gehalt zu zahlen, dann finden wir das alle gut.
Und dann gehen wir zu Takko einkaufen ...
Geändert von Melvin van Horne (17.09.19 um 17:18 Uhr)
|
|
|
17.09.19, 18:33
|
#20
|
Freigeist
Registriert seit: Sep 2010
Ort: München
Beiträge: 11.319
Bedankt: 23.582
|
Dein Kommentar hatte einen hohen Unterhaltungswert Melvin, dafür ein Danke. Du hattest ja eine andere Vorgehensweise beschrieben. Ich denke nicht das man auf diese Art und Weise viel erreicht. Der Erfolg ist minimal und die Veränderung marginal. Natürlich wäre es schön man könnte Dinge so verändern, aber es ist der Traum eines Blumenmädchens auf der Sommerwiese.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei MunichEast:
|
|
17.09.19, 21:39
|
#21
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 5.075
Bedankt: 12.638
|
Moin,
Zitat:
Zitat von MunichEast
Ich denke nicht das man auf diese Art und Weise viel erreicht.
|
Aber wie soll es anders gehen? Man sieht ja auch an diesem Thema wie die Reaktionen auf alles was ein Verbot ist oder nur so aussieht. Es funktioniert so oder garnicht. Zwang? Da gibt es zwei Varianten. Entweder man kündigt geplanten Zwang vor der Wahl an. Dann wird man nicht gewählt. Oder man streitet geplanten Zwang ab und macht es nach der Wahl dann doch. Dann wird man noch einmal gewählt. Und dann so schnell nicht mehr.
Vor- und Nachteil einer Demokratie ist doch, dass man um etwas durchzusetzen Mehrheiten hinter sich versammeln muss. Das schützt uns einerseits vor großem Übel verhindert aber eben auch manches.
Da hilft nur Ehrlichkeit und Überzeugungsarbeit. Es gibt doch durchaus gute Argumente auf Massenstarts von Heliumballons zu verzichten. Ich sehe gute Chancen, damit eine Mehrheit zu überzeugen. Ich sehe da mal mich als Beispiel. Ich habe meinen Enkeln nie solche Ballons gekauftr Aus einem ganz einfachen Grund. So dicke das ich so ein Teil kaufe, das Kind macht die Hand auf, einmal Ahhhh und 4,99 fliegen davon, so dicke habe ich es nicht. Ich habe bisher nie darüber nachgedacht das Tausend Ballons die man fliegen lässt ja auch wieder runterkommen. Da hätte es gereicht, einfach mal auf das Thema aufmerksam zu machen. Das ist drin. Nur haben sich die Grünen, ob verdient oder unverdient den Ruf einer "Verbotspartei" eingehandelt. Da heisst es ganz besonders umsichtig vorzugehen.
Und was für Ballons gilt, das gilt doch auch für manch anderes. Lies Dir doch mal diesen und ähnliche Threads durch. Es gibt doch selten sachliche Gründe. Ich habe den Eindruck das es die Leute es einfach leid sind das alle drei Tage jemand in die Öffentlichkeit tritt und wieder irgend etwas mehr oder weniger weit hergeholtes verbieten will. Ob das so ist oder ob nur durch ungeschickte Kommunikation der Eindruck entsteht, sei mal dahingestellt.
Zitat:
Zitat von MunichEast
Der Erfolg ist minimal und die Veränderung marginal.
|
Manchmal ist das alles, was man erreichen kann. Und wenig ist besser als nichts. Wer mehr will, muss überzeugen. Und das ist gut so. Stell Dir mal vor, es wäre anders.
__________________
Wenn Kik den Preis pro Shirt um einen Euro erhöht um seinen Mitarbeitern ein besseres Gehalt zu zahlen, dann finden wir das alle gut.
Und dann gehen wir zu Takko einkaufen ...
|
|
|
19.09.19, 19:59
|
#22
|
Banned
Registriert seit: Aug 2011
Beiträge: 129
Bedankt: 128
|
Agitation ist meiner Meinung nach noch bösartiger als Zwang, und wird langfristig noch schlimmer nach hinten losgehen.
Aber... wir werden sehen. Die Zukunft kennen wir alle nicht.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei FrazXaver:
|
|
22.09.19, 18:37
|
#23
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
|
Cleveland 1986 1.500.000 Ballons für den Weltrekord ... für mich beängstigend.
Das ganze Desaster ist hier beschrieben:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Typischerweise bleibt ein mit Helium gefüllter Latexballon, der im Freien freigesetzt wird, lange genug in der Luft, um vollständig entleert zu werden, bevor er zur Erde hinabsteigt. [6] Die Balloonfest-Ballons kollidierten jedoch mit einer Front aus kühler Luft und Regen und fielen in Richtung Boden, immer noch aufgeblasen, wodurch das Land und die Wasserwege im Nordosten von Ohio verstopft wurden. In den Tagen nach dem Ereignis wurde berichtet, dass Ballons auf der kanadischen Seite des Eriesees an Land gespült wurden.
Zwei Fischer, Raymond Broderick und Bernard Sulzer, die am 26. September ausgegangen waren, wurden am Veranstaltungstag von ihren Familien als vermisst gemeldet. Rettungskräfte entdeckten ihr 4,9 m langes Boot westlich der Bruchmauer des Edgewater-Parks. Eine Coast Guard Such- und Rettungshubschrauber-Crew hatte aufgrund des "Asteroidenfeldes" von Ballons Schwierigkeiten, das Gebiet zu erreichen. [7] Eine Such- und Rettungsboot-Besatzung versuchte, die im See schwimmenden Fischer zu entdecken, aber Wachbeamte sagten, dass Luftballons im Wasser es unmöglich machten, festzustellen, ob sich jemand im See befand. [1] Am 29. September setzte die Küstenwache ihre Suche aus. Die Leichen der Fischer wurden anschließend an Land gespült. Die Frau eines der Fischer verklagte den United Way of Cleveland und das Unternehmen, das die Veröffentlichung des Ballons für 3,2 Millionen US-Dollar organisierte, und ließ sich später zu nicht genannten Bedingungen nieder. [1]
Luftballons, die auf einer Weide in Medina County, Ohio, landeten, erschreckten Louise Nowakowskis arabische Pferde, die angeblich bleibende Verletzungen davongetragen hatten. Nowakowski verklagte den United Way of Cleveland auf 100.000 US-Dollar Schadenersatz und entschied sich für nicht bekannt gegebene Bedingungen. [1]
Der Flughafen Burke Lakefront musste eine Landebahn für eine halbe Stunde schließen, nachdem dort Ballons gelandet waren. [1] [3] Es wurde auch über Verkehrsunfälle berichtet, "als die Fahrer ausweichen mussten, um Zeitlupenstürmen mehrfarbiger Kugeln auszuweichen, oder den Blick von der Straße abwandten, um das obenliegende Schauspiel zu bestaunen". [3]
Die 1988 erschienene Ausgabe des Guinness-Buches der Rekorde würdigt das Ereignis als "größte Massenballon-Veröffentlichung aller Zeiten" mit 1.429.643 ausgestoßenen Ballons
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei TinyTimm:
|
|
22.09.19, 18:54
|
#24
|
Banned
Registriert seit: Aug 2017
Beiträge: 123
Bedankt: 219
|
Auch wenn ich viele Vorschläge der Grünen nicht unterstützen kann, muss ich Frau Kura an dieser Stelle zustimmen. Bereits im späten Kindesalter habe ich mich gefragt, was mit all den Luftballons passiert, sobald diese wieder herabsinken.
Klar, für Kinder ist es ein (relativ kurzer) Glücksmoment, einen bunten heliumgefüllten Ballon abheben zu lassen. Da dieser aber aus Materialien besteht, der sich nicht selbstständig zersetzt, und jahrzehntelang in Wäldern vor sich hin verrottet, bin ich auch der Meinung, dass sich die Leute ein zweites Mal Gedanken machen sollten, ob sie solche Ballone steigen lassen oder nicht.
Ob da jedoch wieder einmal generelle Verbote angebracht sind, wie sie von den Grünen häufig gefordert werden, würde ich jedoch zu Bedenken geben.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:00 Uhr.
().
|