myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Recht & Politik] „Satire ist die fünfte Gewalt im Staat“

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 11.09.19, 01:26   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.775
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard „Satire ist die fünfte Gewalt im Staat“

Zitat:
Dass mittlerweile Satiriker im Spielfeld der Politik mitmischen, ist für einen der Oberkrawallos der deutschen Satire, Martin Sonneborn, eigentlich ein Unglücksfall. Bei einem Besuch in Wien hat der frühere Chefredakteur des Satiremagazins „Titanic“ und jetzige EU-Parlamentarier Sonneborn auch die heimische Politik in den Blick genommen. Satire hat für ihn einen moralischen Kern. Und sei eigentlich die fünfte Gewalt im Staat. Umso brachialer müsse sie aber momentane Missstände in der politischen Debatte aufdecken, sagt er im Gespräch mit ORF.at.


„Satire braucht einen moralischen Kern“, sagt Martin Sonneborn im Gespräch mit Gerald Heidegger (ORF.at) rund um seinen Auftritt im Wiener Stadtsaal.

ORF.at: Herr Sonneborn, ist Politik nur noch ein Witz?

Martin Sonneborn: Nein, das glaube ich nicht. Das sollte es jedenfalls nicht sein. Ich freue mich, wenn ernsthaft Politik betrieben wird. Der Unterhaltungsfaktor wird in der Politik überschätzt. Und ich ärgere mich, dass die Medien diesen Prozess vorangetrieben haben. Es geht nicht mehr um fundierte Sachkenntnis, sondern entscheidend ist, Dinge erfolgreich medial darzustellen. Dass jetzt schon Leute aus dem satirischen Bereich in der Politik Verantwortung übernehmen müssen, wie Jan Böhmermann das in Deutschland versucht hat, das ist ein Alarmsignal.

ORF.at: Warum haben Sie sich persönlich als Mandatar in die Politik begeben? Liegt das auch daran, dass man Realität und Satire ohnedies nicht mehr zweifelsfrei unterscheiden kann?

Sonneborn: Eigentlich nicht. Dass ich heute im Europäischen Parlament sitze, ist ein Unglücksfall, das kam auch extrem überraschend. Wir haben 2004 aus dem Satiremagazin „Titanic“ eine Partei aus einem ganz banalen Grund gegründet: Wir wussten nicht mehr, was wir in der anstehenden Bundestagswahl wählen sollten. Ich kann nicht konservativ wählen, es gibt keine funktionierende Sozialdemokratie, die Grünen hatten ihre Ideale über Bord geschmissen, die Linken waren zerstritten, die FDP, die man als liberale Kraft gebraucht hätte, war nur noch ein Abklatsch alter Jahre. So haben wir gesagt: Gut, wir gründen eine Partei. Wir hatten natürlich davor Wahlkämpfe für verschiedene Parteien gemacht, ohne dass die das wussten, wir hatten antisemitische, porno-orientierte Wahlkämpfe gemacht für Parteien, immer satirisch das überspitzend, was die Wahlkämpfe der Parteien so auszeichnete – und dann haben wir gesagt: Gut, machen wir es doch unter eigenem Namen.

ORF.at: Soll die Partei dann auch eine Schwesterpartei in Österreich haben?

Sonneborn: Auf jeden Fall. Ich glaube, dass die Partei in Österreich dringend gebraucht wird. Ich glaube, dass im Moment kaum seriöse Parteien auf dem Wahlzettel stehen. Momentan hat die Partei Schwierigkeiten, in dieser konservativen Medienlandschaft vorzukommen. Und im Moment läuft uns die Bierpartei noch den Rang ab. (lacht)

ORF.at: Wie sieht der Blick von außen auf das aus, was sich in Österreich in den letzten Monaten abgespielt hat?

Sonneborn: Das wird in Deutschland natürlich verfolgt. Und ich bin immer noch fassungslos, dass 30 Prozent der Österreicher überhaupt nicht zur Kenntnis nehmen, was hier ein paar Kasper mit ihren Gaunereien in der Politik betreiben. Österreich hat natürlich diesen traditionellen Filz, diese zwei Parteien, die das Land jahrzehntelang mehr oder weniger unter sich aufgeteilt hatten. Und ich denke schon, dass es da eine neue Kraft braucht.

ORF.at: Ein Deutscher, den wir in Kärnten getroffen haben im Zuge unserer „Wahlstimmen“-Tour, der schon lange hier lebt und hofft, Österreicher zu werden, meinte, in Österreich könne man mehr Dinge sagen als in Deutschland …

Sonneborn: Heil Hitler zu Beispiel?!

ORF.at: Nein, das ist in Österreich auch verboten. Er meinte offenbar einen tabuloseren Diskurs zu politischen Inhalten.

Sonneborn: Ich habe den Eindruck, dass Österreich bei manchen ein paar Jahre hinten liegt. Etwa diesen amerikanischen Quatsch, den haben wir sechs Jahre später übernommen, und weitere sechs Jahre später kam das dann nach Österreich. Das freut mich, wenn das jetzt nicht mehr so ist, da würde ich, glaube ich, auch hierher rüberwechseln. Aber Moralisieren ist natürlich furchtbar, und als Herausgeber eines Satiremagazins stört mich das natürlich zutiefst.

ORF.at: Apropos Satire: Hat die nicht eine moralische Funktion für die Gesellschaft?

Sonneborn: Ich glaube, dass Satire nicht ohne moralischen Standpunkt funktioniert, und das unterscheidet sie dann von Comedy und Klamauk.

ORF.at: Sie würden sich also klar abgrenzen von all dem, was unter Comedy verhandelt wird?

Sonneborn: Ich denke schon. Satire hat einen moralischen Standpunkt, hat eine aggressive Komponente, die Klamauk und Comedy fehlt, und zielt auch auf die Abstellung eines Mangels. Comedy hingegen ist nach meinem Gefühl ja eher systembestätigend.

Zitat:
Europaparlament: Martin Sonneborn zur Wahl der EU-Kommissionsspitze am 16.07.19
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
ORF.at: Muss Satire deshalb auch aktionistisch sein und Erwartungshorizonte durchbrechen?

Sonneborn: Ich glaube, man muss die Leser von Satire regelmäßig irritieren. Das kann man natürlich mit Grenzüberschreitungen und Tabuverletzungen. Man kann es natürlich auch so anlegen, dass man Tabus respektiert. Ich mochte stets aktionistischere, aggressivere Formen, weil sich die gut verbreiteten und entsprechend rezipiert wurden. Und weil es Spaß macht, Leute mit satirischen Situationen zu konfrontieren und die Situationen dabei auszuwerten.

ORF.at: Glauben Sie, dass Satire – siehe wieder Böhmermann – die Funktion des kritischen Journalismus übernommen hat, einfach weil man im Idealfall einen breiteren Rezipientenkreis hat in einer Zeit, wo viele Menschen traditionelle Medien nicht mehr nutzen?

Sonneborn: Ja. (Pause) Ich sehe Satire mittlerweile als fünfte Gewalt im Staat, weil die Medien die Rolle der vierten Gewalt nicht mehr so ausfüllen wie einst. Ich glaube, dass diese Nachfrage entstanden ist, weil die Medien ihre Rolle so nicht mehr ausfüllen.

ORF.at: Können traditionelle Parteien von Ihrem Zugang lernen?

Sonneborn: Ich glaube nicht, denn die Methoden, die wir wählen, sind dezidiert unseriös. Ich erwarte von einer Partei, einem Spitzenpolitiker, dass er eine langweilige, sachorientierte Politik betreibt, und nicht, dass er unterhaltsam in den Sozialen oder asozialen Netzwerken unterwegs ist.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Zitat:
Martin Sonneborn
Mit seinen provokanten Auftritten sorgt der Satiriker Martin Sonneborn regelmäßig für Aufsehen – nicht nur im EU-Parlament, wo er schon für die von ihm mitgegründete „Die Partei“ nun die zweite Legislaturperiode sitzt. Davor war der 1965 in Göttingen geborene Sonneborn Chefredakteur von „Titanic“. Im Zuge seines Germanistik- und Geschichtsstudiums lebte Sonneborn auch für ein Jahr in Wien.
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei TinyTimm bedankt:
nachtmasse (11.09.19), talkie57 (11.09.19)
Ungelesen 11.09.19, 01:57   #2
pauli8
Silent Running
 
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 7.191
Bedankt: 22.375
pauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punkte
Standard

Der Südkurier zu Martin Sonneborn...

Zitat:
BRÜSSEL 03. JUNI 2019, 17:35 UHR

Glänzt im EU-Parlament durch Abwesenheit: Satiriker Martin Sonneborn

Politclown Martin Sonneborn, Ex-Chef des Satire-Magazins „Titanic“ bekommt als EU-Abgeordneter Verstärkung. Für „Die Partei“ sitzen jetzt zwei Parlamentarier in Brüssel. Doch Sonneborns Auftreten stößt auf Kritik bei anderen Abgeordneten.

[...]
(Mehr im Link)
Quelle:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
pauli8 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei pauli8 bedankt:
HappyMike34 (11.09.19), Wornat1959 (11.09.19)
Ungelesen 11.09.19, 06:12   #3
HappyMike34
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: Mar 2010
Beiträge: 676
Bedankt: 659
HappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
Ich freue mich, wenn ernsthaft Politik betrieben wird. Der Unterhaltungsfaktor wird in der Politik überschätzt. Und ich ärgere mich, dass die Medien diesen Prozess vorangetrieben haben. Es geht nicht mehr um fundierte Sachkenntnis, sondern entscheidend ist, Dinge erfolgreich medial darzustellen. Dass jetzt schon Leute aus dem satirischen Bereich in der Politik Verantwortung übernehmen müssen, wie Jan Böhmermann das in Deutschland versucht hat, das ist ein Alarmsignal.
...sagt einer, der einfach abwechselnd mit "Ja" und "Nein" abstimmt und dafür jede Menge Kohle kassiert...
__________________
my brain has two parts, the right and the left...on the left, there is nothing right...on the right, there is nothing left
HappyMike34 ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei HappyMike34:
diverserpudel (11.09.19)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:37 Uhr.


Sitemap

().